Beiträge von Chuck Boom

    Du kannst am Pad (oder auf dem Schenkel) auch mit links compen und die "Bassdrum" mit rechts feathern (um mal gleich den Jäzzzsprech zu üben, Stallgeruch und so :Q ). Bzw. kannst du nat. auch Koordinationssachen mit "BD" und linker Hand über das Pattern am Pad üben.


    Beim Swing-Pattern würde ich die 2 + 4 immer leicht betonen (swingt und groovt einfach mehr). Dann noch das ganze Pattern mit Hand / Fingern auf (auf 2 +4) und die anderen beiden Schläge aus den Fingern bzw. die Hand dabei schließen. Auch das kann man am Pad gut üben,

    Das ist doch ausnahmsweise mal ein Vorteil dieses Instruments - dass man es auch ganz gut ohne üben kann. Sogar das Pad noch ausgenommen wie bei dir.


    Da gehen zum einen die üblichen Sachen: Singles, Doubles, Rudis (quasi alles) mit den Händen auf den Schenkeln oder sonstwo. Ferner Füße heel down (geht auch im Unterricht, vllt. nicht gerade mit Ledersohlen auf Parkett, aber Gummi auf Teppich geht gut - weiß ich :Q ).

    Dann aber vor allem das große Thema Koordination / Interdependence. Also alle möglichen Hand-Fuß-Kombis etc.. Speed allein macht ja selten glücklich bzw. einen schönen Fill. Und das Hirn lässt sich prima leise trainieren.

    Im Auto kann man mit dem linken Fuß den Radkasten bearbeiten und noch eine Hand (ggf. mit Stick) dazunehmen (Fahrsicherheit beachten, is klar).

    Bei deinem Zitat ist was verrutscht, das war nicht ich, sondern Oliver. Dass die Überwachung immer mehr zunimmt, ist bekannt. Ist halt die Frage, wie man damit umgeht. Die Option "Kann man eh nix machen, außer in einer Hütte im Wald ohne Stromanschluss zu wohnen (also fröhlich ab ins Nudistencamp)" ist zum einen in dieser - bewusst übertriebenen - Art natürlich Quatsch (ich hoffe das siehst du ein, sorry), m. E. außerdem oft mehr der Versuch, sich das eigene Verhalten bzw. Lifestylewünsche schönzureden, als wirklich durchdachte, vernünftige Entscheidung. Man kann auch versuchen, einen Mittelweg zu gehen. Z. B. Klamotten ohne Chips kaufen bzw. die vermeintlich gechipte Klamotte bar zahlen (dann kann man die Daten nicht so einfach zuordnen), überhaupt bar zahlen soweit möglich, sich keine Alexa, Cortana, Siri und wie die Schlampen alle heißen ins Haus holen und alles mithören lassen, das Smartphone mal etwas kritischer nutzen ... und per Überweisung zahlen statt mit paypal.

    Das Blöde ist ja auch, dass sich sowas immer selbst verstärkt. Siehe

    Zitat

    Dann würde ich bei Dir halt nicht kaufen weil ich einen Betrugsversuch vermuten würde.

    Finde ich schade bzw. bedenklich. Aber naja, alles nicht so wichtig und jeder wie er mag. ;)

    Es wurde schon von mehreren Betrugsmaschen berichtet, die meine ich auch Käufer (be)treffen können. Außerdem wirft man seine Bank-, Personen- und wasweißich noch für intime Daten ohne Not einem in den nicht gerade für Datenschutz bekannten USA angesiedelten Konzern in den Rachen, der damit wahrscheinlich nicht nur unser Einkaufsverhalten (vermutlich in Kooperation mit Amazon, asozialen Medien & Co.) auswertet, sondern etliches Weitere, Profile erstellt und handelt etc.. Wer´s mag ... aber nun bitte btt.

    Ich kann dir nur aufgrund meiner Erfahrungen mit DHL raten, da hartnäckig dran zu bleiben und auch mal robuster im Ton zu werden. Bei mir verschwand mal eine Snare spurlos (war in einen PC-Karton verpackt, vllt. spekulierte der Dieb darauf). Das ganze Prozedere, bis sie endlich mal tätig wurden und der Schaden reguliert wurde, war unterirdisch. Es waren zig Mails, Anrufe und Erinnerungen nötig, ich sollte mehrere (redundante und m. E. oft unnütze) Vordrucke ausfüllen, es dauerte alles Ewigkeiten. Und ich musste schon fast ausfallend werden, bis sich endlich mal jemand gnädig der Sache annahm.

    Dasselbe mit beim Transport beschädigter Ware.

    Übrigens hier noch eine Info zur Versicherungssumme ins Ausland (Stand 2008, nicht auf Aktualität überprüft).


    Paypal benutze ich aus mehreren Gründen nicht. Jetzt habe ich noch einen mehr.


    Ich wünsche dir viel Erfolg und dass es noch gut ausgehen möge.

    Ich hatte mal was ähnliches, stand nur nicht Yamaha drauf. Hab ich dann glaube ich entsorgt - nachdem es längere Zeit niemand geschenkt haben wollte.
    Workaround falls keiner was hat (Hebbe könnte vintagemäßig vllt. eine Quelle haben?) wäre entweder Selbstbau (hast du nicht deinen Zweitwohnsitz im Baumarkt?) oder heute gängige Halter dran. Besser als nix.

    Es gibt auch noch diese halben "Klemm-Teppiche", die man teils an bzw. in Mini-Snares findet oder an Rims klemmen kann. Keine Ahnung wie die offizielle Bezeichnung ist. Ist ein halber Teppich, der dann mittels Drehknopf leicht schräg aufs Fell gedrückt wird. Hätte den Vorteil der An- und Abschaltbarkeit. Gibt´s vermutlich auch unter Percussion-Zubehör (evtl. auch für Cajons?). Hab auf die Schnelle jetzt leider nix gefunden. Kann nat. sein, dass der zu wenig raschelt.

    Wie hast du es denn vor? Den Teppich vertikal (statt seitlich) anbringen dürfte zumindest am einfachsten (mit Schnur unter den Hoop klemmen) und sinnigsten sein, und dann dürfte auch ein normaler Teppich seinen Dienst tun. Wäre zumindest einen Test wert, kost nix und macht erst mal nix kaputt. Oder möchtest du dem Kessel eine Abhebe verpassen? Wie dem auch sei könnte horizontal zu sehr schlabbern.

    Solange du mit den Materialien die gesamte Zeit über konsistent bleibst, ist das alles wurscht. Sticks und Pad muss nicht, du kannst dir auch mit Dachlatten auf die Fontanelle kloppen. Auch doublehanded facepalming (bitte Singels r-l) könnte helfen.

    Das Thema "Das müsste ich doch eigentlich viel schneller viel schneller hinbekommen" kommt ja (auch aktuell) immer wieder auf. Es wäre daher vllt. interessant, darüber mal breite Erfahrungswerte zu bekommen. Das wäre ein guter Abgleich, könnte die eigenen Erwartungen einnorden und vor allem Frust über die vermeintliche eigene Unfähigkeit vermeiden helfen.

    Ich bin kein großer Auf-Speed-Über und auch ein Click schalte ich am Pad so gut wie nie ein. Aber ich habe auch schon mal einzwo Anläufe genommen, meine Singles Click-geprüft etwas auf Trab zu bringen. Auf Trab sind sie immer noch nicht (gähn), und / aber bei mir hat es vor allem ziemlich lange gedauert, mein Höchsttempo verlässlich (dauerhaft, nicht nur an guten Tagen) ein paar Clicks zu pushen. Ich hoffe :-p auf ähnliche Ergebnisse bei euch, und das wäre doch dann eine gute (beruhigende) Referenz und ggf. Frustprophylaxe.


    Eine Idee für eine (völlig unwissenschaftliche) "Studie" wäre: Möglichst viele finden ihr aktuelles Höchsttempo (Singles für z. B. 30 Sekunden, nat. nachdem man sich gut warmgespielt hat) heraus und dokumentieren, wie lange sie anschließend für z. B. + 5 bpm gebraucht haben. Mein Vorschlag wären 32stel (8 pro Click, 4 pro Hand), da kann man für 30 Sek. ohne Uhr beim Click mitzählen (Höchsttempo : 2, also muss man bei z. B. 82 bpm 41 Clicks zählen 8o), und dann zu gucken, wann man in dem Fall bei 87 bpm ist. Neben der Info, wie viele Tage/Wochen/Monate es gedauert hat, wäre nat. noch gut zu wissen, wie lange täglich auf Speed geübt wurde.

    Wenn man im ersten Schritt tatsächlich sein Höchsttempo rausgefunden hat, sollten + 5 bpm eine ganze Weile dauern.


    Natürlich ist das alles andere als valide und die Parameter wabbelweich. Aber vllt. kann es ja trotzdem halbwegs was zeigen und helfen. Was meint ihr? Blödsinn? Zeitverschwendung? Andere Vorschläge zu den Bedingungen / Umsetzung? Thread zu und ab in die Tonne?

    Mein Kommentar zum Video bzw. der Musik war nicht nötig, stimmt & sorry, in der Sache bleibe ich aber dabei.


    Du hast hier ziemlich umfassende Antworten von richtig guten Leuten bekommen, die haben sich da richtig Mühe gegeben, du scheinst dich damit aber überhaupt nicht auseinandergesetzt zu haben.

    Jo. Die bei Saitenquälern gängige Weisheit "Der Sound kommt aus den Fingern" trifft insoweit auch hier zu. Lass mal jemand anderen mit deinen Sticks auf dein Pad kloppen, dürfte auch anders klingen als du. Oder noch einfacher: Schlag mal gemütliche Singles und greif die Sticks dann mal abwechselnd superfest und superlocker. Gerade auf einem Pad hört man da einen großen Unterschied.