Wenn meine Vemutung richtig ist, dann wird schon allein die Snare fast das doppelte Wert sein.
Welche Snare? ![]()
Wenn meine Vemutung richtig ist, dann wird schon allein die Snare fast das doppelte Wert sein.
Welche Snare? ![]()
Highlights sind sie leider nicht. Nicht umsonst überbieten sich die meisten Hersteller seit Jahren mit dünnen Becken. Ich würde den Wert auf ca. 150,- bis 170,- schätzen.
Unter dem Vorbehalt, dass ich das Werk nicht selbst habe (bin nicht so der Bücherlerner): Drummer´s Inspiration von Andy Gillmann und René Creemers soll in der Hinsicht sehr gut sein (habe ich gehört, Bonedo empfiehlt es auch sehe ich gerade, vllt. kann´s ja noch einer bestätigen). RC ist ja eh über jeden Zweifel erhaben und AG hat mich diesbezüglich mal auf der Mume beeindruckt. Er stand mit kleinem Set und unverstärkt auf dem Gang vor dem STICKS-Stand, groovte "einfach so" vor sich hin und heftete eine geile Idee an die nächste, ohne zu überspielen. Es war ein reiner Genuss, da zuzusehen.
hoffe ich bin nicht der einzige, der in dem Astloch auf dem letzten Bild, eine Mischung aus Donald Trump und Boris Becker heraussieht.
Häwiewat??
Walter Moers und die Rauhfasertapete lassen grüßen. Welchen Teil der Herren siehst du da?
So habe ich das auch immer verstanden bzw. so steht´s ausführlicher behandelt auch z. B. hier.
ZitatZweifellos trägt die berühmteste Ride-Becken in der Geschichte nun die Narben des intensivsten spielen, präsentiert die größte Herausforderung für die Handwerker. Tonys Absturz hat einen Riss im Körper, ein kleiner Riss am Rand, fungierte als eingebaute Dämpfungsglied beschleunigt den Zerfall. Oberen und unteren Hüte sind perfekt von einer Lebensdauer von spielen verschachtelt. Das Küken ist wunderschön, der Stick Klang... erhaben. Alle Becken in diesem Set sind replizieren der originale ohne ihre Mängel.
![]()
Die Bettchen sehen gut und gemütlich aus, passt schon. Der Teppich liegt ja auch nicht direkt da drin (nur die Schnüre bzw. Plastikstreifen). Es geht ja mehr darum, dem Fell insgesamt mittig etwas Bett zu geben, und das geht mit diesen schon ganz gut.
Der Möglichkeinten gibt es viele. Spontan fallen mir ein: die letzten beiden Tomschläge RR spielen. Oder auf die nächste Eins ein Crash, das du z. B. rechts neben das Ride stellen könntest (oder nimmst gleich das Ride). (Nach dem klassischen Snare-Toms-Ding ohne Ausrufezeichen (Crash) direkt wieder auf die Hihat dürfte sich in den meisten Situationen eh zu trocken-falsch anhören.) Oder hörst statt durchgehender Schläge (Beispiel: 8el) mit einem Viertel auf dem tiefen Tom (einzelner Schlag) auf. Oder ersetzt den letzten Tomschlag durch einen BD-Schlag (dann hättest du wieder durchgehende Schläge und BD und Floortom liegen klanglich ja auch beieinander). Auch den Tomwechsel "falsch" herum LRLR bekommt man irgendwann mit etwas Übung hin.
Prinzipiell gibt es open so viele Möglichkeiten wie closed (wenn nicht sogar mehr).
Danke für´s Teilen. Was für geile Arbeiten! ![]()
Avedis stimmt schon. ![]()
Der hat auch noch einige NOS A-Manta-Teile im Angebot.
War der eingefroren? Zu dicht an einem schwarzen Loch?
Die Preise sind leider nicht mehr wie damals ...
Ich meine da gab es noch einen, der das etwas "ernster" (wie auch immer) versucht hat. Aber Knaller-Kalle ist nat. wie immer geil.
Danke für den Input!
Muha - klick.
(Es gab hier schon mal ein Video von einem, der allerhand Quietschzeug und anderes in seine Grooves integriert hat. Weiß da noch einer den Namen?)
Doch, macht die Sache sogar viel besser.
Und Danke auch für die weiteren Tipps!
(Auch) das innen ist kein Riss, sondern der "Auslauf" der Innenlage. Alles etwas grobschlächtig. Hier und da mal vorsorglich Leim reinlaufen lassen dachte ich auch schon dran.
Wenn ich mir die Blinke-Hardware neuer N&C Snares angucke, gefällt mir die Patina sogar besser. Das Schöne ist - es kann ja nicht rosten.
Brünieren ... gerade mal geguckt. Wäre auch noch eine Idee. Mal sehen. Hast du das schon mal gemacht?
Danke, das beruhigt. Bei Fassbautrommeln hatte ich auch schon vermeintliche (An-)Risse zwischen Dauben. Mag sein, dass das unbedenklich ist, aber es ist schon unschön, besonders wenn sie lackiert sind (weil der Lack mitreißt).
Bild von der ganzen Snare kann ich gern machen. Ich überlege noch, ob und was ich evtl. mit dem Messing mache. Werde es wohl weitgehend so lassen. Hat Charme und schadet ja nicht. Das Sahnetörtchen ist mit den Gussreifen ein echter Hingucker, gerade in Verbindung mit der Farbe.
Original ist sie auf jeden Fall.
Die Lackierung sieht auch sonst sehr ordentlich aus, nur an der Stelle nicht. Würde schon denken, dass auch da noch alles original und nichts nachbearbeitet ist. Es ist ein Solid-Kessel (nicht aus dem Baum gefräst, sondern aus einem einzigen, an den Enden keilförmigen, verleimtem Stück) und die Stelle ist genau dort, wo die Überlappung ausläuft (die Überlappung der Holzschichten sieht man speziell auf dem letzten Bild). Nach dem ersten Schreck ist aktueller Stand meiner Vermutungen, dass sich der Kessel nach der Lackierung noch mal etwas zusammengezogen hat. Vllt. durch die Nachtrocknung von Holz oder Leim, oder die V-Ringe (dafür spräche, dass es nur die obersten 15-20 mm betrifft), Temperaturschwankung?
Werde mich dem Schätzchen mal annehmen, es zerlegen, sanft reinigen, Mechaniken schmieren. Das hat sie glaub ich verdient.
Habe gerade eine N & C Snare bei mir. 14 x 7 mit V-Ringen.
Bei der Inspektion sind mir die Nähte bzw. deren Verarbeitung ins Auge gesprungen. Die ist für meine Begriffe recht schlampig. Zuerst dachte ich an einen Riss im Holz, als ich auf der Außenseite eine äußerliche Auftreibung nahe der Gratung gesehen habe. Dann dachte ich, es könnte auch eine Auffältelung im Klarlack sein (sieht so aus, wie wenn eine dünne Schutzfolie nicht flächig sitzt). Dann bemerkte ich beim Blick auf die Gratung aber (zum Glück), dass es ein Solidkessel ist und dort die Außenschicht (keilförmig) ausläuft. OK, scheint also kein Riss zu sein (derzeitige Meinung). Aber auch innen ist die Verarbeitung so, dass man auf einer Seite einen deutlichen Überstand am der Naht fühlen kann.
Im Moment gehe ich wie gesagt davon aus, dass sie keine Risse hat. Aber die Verarbeitung finde ich schon merkwürdig. Ich kenne mich mit N & C nicht aus, daher mal die Frage: Ist das normal bei denen?
Die Messingteile haben leider auch schon gelitten. Trägt aber fast noch mehr zum Vintagelook bei. Ist schon ein schickes Teil.
Zwar nicht meine, aber: Handyaufnahme - check. Waschkeller - check. Neonlicht - check.
Bitteschön: https://www.youtube.com/watch?v=2-k9ISZUMIM ![]()
Wenn´s dich weniger zappelig macht: ich werde meine zurückschicken.