Der Geburtstag ist zwar vermutlich schon rum, aber wo der Thread gerade oben ist: nachher gibt´s auf arte einen ganz netten Film zum Thema, der einen in diese Welt etwas reinschnuppern lässt (vor allem in der Eimerszene). ![]()
Beiträge von Chuck Boom
-
-
Ein Schnäppchen m. E. eher nicht, nein. Falls du hinfährst, würde ich mir auch die Gratung mal ansehen, die sieht auf dem Foto recht 90° aus (kann täuschen). Eine ungewöhnliche horizontale Linie im Kessel (als wäre er zusammengesetzt) sehe ich da auch, aber auch das kann was anderes sein. Die Schrauben und damit auch das Set haben aber auf jeden Fall Feuchtigkeit abbekommen, das täuscht nicht. Kann für´s Holz verschmerzbar, aber auch zu viel gewesen sein.
-
Und dies sei nur durch das wirlich unabhängige Spielen aller vier Extremitäten erreichbar.
Das ist imho entweder ein Denkfehler oder falsch ausgedrückt, denn er propagiert ja ein gleichzeitiges Erklingen (in einem Groove ja meist mehrfach bzw. ständig), was eine Koordination der Arme und Beine und damit eine (ständige) Feedbackschleife / Angleichung / also Abhängigkeit bedeutet.Aber ich vermute er zielt darauf ab, dass man mit einer Hand einen lauten Schlag (z. B. 40 cm Weg oder weiter und aus dem Arm) und mit der anderen eine Ghostnote (2 cm Weg, nur Handgelenk) ohne Flam spielen können sollte.
-
Wert aktuell (und seit Jahren recht konstant) ca. 140,- bis 170,-. "Prognosen sind schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen".
Aber 2002er Rides gibt es überreichlich, da sehe ich auch künftig keinen Seltenheits-Sammler-Hype. -
Eigentlich klingt das ganz gut.
Wat denn nu?
Und das nach den ganzen Vorposts inkl. Verlinkung der Ebay-Auktion ...Muss mal wieder einen Blues auflegen, der mit "Sometimes ..." anfängt.
-
Ich weiß nicht, ob das bauartbedingt geht, aber bei anderen Abheben habe ich das gelöst, indem ich eine Feder über die Stellschraube gezogen habe (Druck verhindert Lösen).
Die Schraube von evtl. Öl befreien kann auch helfen.
(Oder Plan B: eine andere Abhebung mit gleichem Lochabstand kaufen.)
-
Und hier noch ein schneller Sprachkurs, um das Touri-Info-Paket rund zu machen:
[video]
[/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Dann gib doch mal an, was alles dabei ist, die einzelnen Trommelgrößen, ggf. Hardware etc., und sag was zum Zustand des Sets (und ob foliert oder Lack).
-
Auch diese Becken würde ich aber alsbald gegen bessere austauschen. Der Mehrspaß am Üben wird es danken.
-
Kurios finde ich auch, dass seit wir die Nummer im Programm haben, ich nach jedem Gig von min. 10 Leuten darauf angesprochen werde… Du kannst trommeln was Du willst, frickeln ohne Ende, speed bolzen bis zur Blutblase, is alles egal, spiel den Fill und Du bist der King
Oder wie ein geschätzter und sehr versierter Kollege mal nach einem seiner Soli kommentierte: "Ein Schlag auf die Kuhglocke und der Pöbel grölt."
-
Du kannst ja deine PLZ eingeben + den gewünschten Umkreis und dann mal nach Catalina, Basix Custom, Pearl Export, Sonor ..., Yamaha ... gucken.
-
Zu deinem zweiten Bild: In bessere Becken zu investieren lohnt sich für das "Gesamtaufwertungsgefühl" meist noch mehr als bei den Trommeln. Die Tipps (z. B. Catalina, Stage Custom) sind gut und richtig. Aber ich würde dann wirklich nicht an anderen Becken sparen. Das wäre sonst wie ein brauchbares Rad kaufen und es mit platten Reifen fahren.
-
Hach ja ...
[video]
[/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Bitte erklären, warum das ein Schnäppchen sein soll...
Ich vermute, das war nicht ganz ernst gemeint.
-
Mir ging es um den Herrn Harrison an sich. Der spielt m. E. schon recht musikalisch und genrepassend (wenn man sich mehr als die 2 Videos ansieht / mit ihm beschäftigt, merkt man das denke ich recht schnell).
Der TS fragte ja ferner explizit nach härter Gangart (Hardrock, Metal, Progrock) und Doublebass, was den Ruf nach
ZitatSingle Pedal und weniger R rrrrr ums
in der Regel ausschließt.
Und: Das SIND Songs (Porcupine Tree), keine Drummer-Playalong-Kompositionen.
-
... schon weg (#menot).
-
Gavin Harrison mach (auch) das sehr schön!
Z. B.
[video][/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Wow, sehr schickes Gerät! Kann deine (noch Vor-)Freude nachempfinden.
Und wegen der Rosette: Die waren zwar lange verpönt (oder sind es teils noch), aber als Trost: Zum einen ist es wie bei so vielem - man gewöhnt sich dran. Das Marketing gab seinerzeit die Devise aus, die BD klinge ohne freier / besser. Das dürfte im Labor evtl. stimmen. Spätestens in der Praxis, wo in der Regel zumindest leicht gedämpft wird und / oder noch ein Loch ins Reso kommt, wird das Argument ... amüsant. Außerdem kann die "Einheit" Tom-BD mit Verbindung sogar besser und voller klingen (da mehr Resonanz durch direkte Verbindung). Zum anderen finde ich einen BD-Tomhalter inzwischen meist auch optisch schicker als am Beckenständer mit Klammer montiert. Last not least: es ist viel praktischer.
-
das wird dann genauso aussehen.
Ja schon. Ich schrob das für diesen konkreten Fall, weil gerade dieses Becken genau am Rand so einen Krater hat (s. sein Bild) und der Rand eben neuralgisch ist. -
Ein Spectrum Ride hatte ich noch nicht (glaube ich), aber das Phänomen kenne ich teils von anderen Becken. Mit Zweckentfremdung, Sturz oder Bruchstücken durch Schwingungen hat das m. E. sicher nichts zu tun. (Könnte evtl. an kleinen Einschlüssen in der Rohmasse und der Verarbeitung / Temperatur liegen; rein spekulativ, vllt. weiß ein Metaller mehr?)
Das Ding am Rand ist etwas doof, aber auch da muss nicht zwingend was passieren (reißen). Wenn es neu ist, würde ich aber mal ein zweites bestellen.