Beiträge von Chuck Boom

    80% ist ein guter Wert. Den hab ich mir z. B. als Orientierungshilfe gesetzt. Du willst 4 oder 5 Leute (eine Band) zusammenbekommen, die alle auf einem Niveau spielen, die selben Sachen spielen wollen, dich auch sonst zu 100% flashen, alle dieselbe Meinung bzgl. Probezeiten und -häufigkeit, Gigs (welche spielen, welche nicht, unter welchen Bedingungen) usw. haben (und das ist nur ein Teil der aufkommenden Themen)?


    Wird eng.


    Wenn bei mir und einer Band grob 80% von dem ganzen Geraffel im grünen Bereich liegen, bleib ich dabei.


    Ach und noch eine Erfahrung zu den Zwanzigern: kenne ich auch so, aber: je älter, desto schwieriger. Wart mal, bis die Kollegen alle Jobs, Frauen und Kinder haben. Und man wird auch kompromissloser, weiß eher, was man will und vor allem was nicht (du nennst es "eigen") und die Toleranzbereitschaft sinkt zunehmend.

    Der LP 179 ist aber recht groß, dadurch schwerfällig und auch nicht besonders zurückhaltend. Ich habe das LP 193 Click Dings (https://www.thomann.de/de/lp_193_click_hi_hat_tambourine.htm) und finde das gut. Von dem gibt es auch eine Messing-Version ( 193B ), anders als bei den großen Kränzen gefiel mir aber hier die vernickelte besser.


    Joerch, falls du doch einen Schellenkranz möchtest: ich hab noch zwo oder drei über (zum Schrauben). Bitte PN ggf..

    :thumbup:


    Das ist doch eine schöne Geschichte. Mit dem Background klingt die Snare doch gleich noch mal so gut. :D Deine P-85 mit den Löchern unten haben sie m. E. auch aus Altbeständen geholt, die ist glaube ich eher aus den (frühen) 70ern, später gab es noch andere P-85.
    Ich habe auch gelesen, dass es noch andere Exoten gibt. Die erwähnten 5" Acros mit 10 Lugs, Supras mit Acro-Finish (ohne Chrom) usw.. Die haben unter Freaks nat. Sammlerstatus (wie bei Briefmarken o. Ä.).


    How Rhine!

    Die Abhebe ist eine P-85 (70er und später).


    Zusammen mit dem Badge (Größe, Proportion) und der 7-stelligen Nummer (bis 1976 max. 6) tippe ich - allerdings unsicher - weiterhin auf 80er. Die Lugs hat wohl jemand getauscht (die Abhebe evtl. auch? Sieht man da ein extra Bohrloch?).


    Aber wie du schon sagst: Hauptsache geil. 8) Viel Spaß damit!

    Bei den Becken habe ich zwischezeitlich schon nachgefragt, was darauf steht - das sollte machbar sein


    Warum nur bei den Becken? ;) Auf den Fellen steht schonmal was (sehen original aus, da alle den gleichen Schriftzug), auf den Trommeln steht vllt. auch was. Sieht nach nix Dollem aus, irgendeine billige Hausmarke vermutlich.


    Die Becken dürften Paiste Alpha sein.

    Olly vom DC Köln meinte auf meine Anfrage: so lassen und den "Charme" der alten Trommel so akzeptieren.


    Genau. Wabi Sabi nennen sie das in Japan.


    Pommerenke hab ich auch mal gefragt, er meinte daß das Pitting eher nicht zu stoppen ist, also daß es aller Wahrscheinlichkeit nach weiter voranschreitet.


    Das muss nicht sein. Ich halte meine gut (trocken etc.) und sie hat sich die letzten 20 Jahre nicht verändert.


    Bei Bedarf kannst du sie vorsichtig von Flugrost und Siff befreien, dann noch die Gewinde säubern und leicht imprägnieren / schmieren. Bei meiner hab ich noch die Abhebe (Sattel, Mechanik etc.) mit Vaseline versorgt, die hakelt nicht mal mehr (war selbst erstaunt).


    Viel Spaß damit!

    Meine ist von 1968 und hat die sog. "kleine Krone". Deine sieht von den Proportionen (z. B. auch Loch / Badge) her eher nach 80er aus, wie hier die vorletzte von unten. Aber Ludwig war wohl nicht immer stringent, was das angeht.


    Mehr Fotos wären auch gut. Wie sieht die Abhebung aus? Die in den 60ern übliche P-83 sieht so aus. Hast du den Muffler noch und wie sieht der Hebel ggf. aus? Ist ein Datumsstempel drin (meine hat einen)? Guck mal genau, die sind oft klein und teils verblichen.


    Und auch wenn du bestimmt bis 10 zählen kannst: Sag doch bitte noch mal, ob es nicht doch nur 8 Lugs sind. Bitte nicht krumm nehmen, auf deinem Bild sieht es halt fast eher nach 8 aus. ;)

    Du hast nun in deinen bisher 5 Posts 3 Mal auf audials.com verlinkt. Das hat einen arg strengen Geruch. Die u. U. lohnenden Links wurden jetzt mal entfernt.


    Für weitere Links zu dieser Firma sehe ich hier vorerst keinen Bedarf, daher wurden dir vorsorglich die Schreibrechte entzogen. Sofern du was Sinnvolles beitragen möchtest, melde dich per PN.

    Die Acros gibt es auch mit 10 Lugs. Die 6,5er sowieso, aber auch 5er, diese jedoch nur selten.


    Davon ab: mag an der Perspektive liegen, aber bist du sicher mit 10 Lugs? Sieht für mich auf deinem Bild eher nach 8 aus ...


    Deine ist aber jedenfalls auch verchromt (oder täuscht das Bild da auch?), was Acros in der Regel nicht sind (nur Supras). Wer weiß, vllt. hat ja einer an eine Supra Acrolugs (oder Nachahmer) geschraubt oder sie verchromen lassen.


    Das Badge sieht von der Größe her aus wie aus den 80ern oder später, dürfte also entweder keine Seriennummer haben, oder eine, die keine Rückschlüsse zulässt.

    Rein von den Kesseln gibt es keine so großen Unterschiede, außer dass die Superstar-Kessel nicht aus amerkianischem sondern asiatischem Ahorn gefertigt sind (so what?)


    Nur ein kurzer Einwurf: Das kann schon einen großen Unterschied bedeuten, zumindest was die Parameter des Holzes angeht. Je kälter der Baum stand, desto langsamer ist er gewachsen und desto dichter / härter ist das Holz. Ob man das hört, ist nat. was anderes. Aber der berühmte kanadische Hardrockmaple ist insofern eben doch ein anderes Kaliber als einer aus warmen Regionen.

    Ich musste mir auch mal in kurzer Zeit viel Programm draufschaffen. Ich hab mir die Abläufe wie in dem einfachen Beispiel notiert (kann auch aufwändiger werden) und Abkürzungen überlegt, die da rein passen und die ich mir dann halt merken muss. >2+ für Akzent auf "2 und" z. B., 4otf für einen geraden Stampfbeat (4 on the floor), "on Q" für on cue (auf Zeichen), rit (ritardando), crsc (crescendo) etc.. STR, REF und Solo hab ich dann noch farblich immer identisch gemacht, damit ich mich in evtl. Hektik auch farblich orientieren kann. Das nur mal als Idee, die Notationen manch anderen Stücks möchte ich dir / euch ersparen. :whistling: