Beiträge von Chuck Boom

    Danke euch! Beim Musicstore hatte ich eine 18er bestellt. Die war VIEL zu klein. Dachte erst, dass es vllt. ein Tombag sein könnte (falsch gelabelt), aber beim MS gab man mir die erstaunliche Auskunft, das da etliche falsch geschnittene dabei seien. :huh:


    Da das Ding wirklich etwas ausladend ist (breite Pearl Doppelrosette + dicke Beine) der Gedanke an 20". Und wenn 20", dann aber 14", weil sonst noch mehr Schlacker. Klar, 20x16 geht zur Not auch, hab ich sogar da. Aber vllt. weiß ja noch jemand was Erschwingliches in 20x14.

    Für eine 18x14 BD mit kräftig dimensionierten Beinen und Rosette suche ich eine passende Tasche. Es ist kein Highend-Set und wird nicht oft live benutzt, daher soll sie auch noch günstig sein (wäre ja sonst auch zu einfach).


    Eine 20x14 könnte gut passen, gibt es aber wohl nur teuer (Ahead, SPS etc.). 20x16 gibt es günstig, die sind aber schon wieder zu schlackerig. Hat jemand einen Tipp?


    Nachtrag Juni 2017 (falls in 30 Jahren mal einer nachliest): eine Justin Deluxe BD-Tasche 18 x 16 passt wie angegossen. Für 22,- und eine Qualität, die ich mit Gewa Premium gleichsetzen würde, eine echte Empfehlung.

    Den Hochhut und manch andere Translator-Perle kennt man ja. Halbzeitschlurfen war mir aber neu. :thumbup:


    DVD-Text-Übersetzung:


    "Späte Jeff Porcaro war ein award-winningstern Grammy von Toto und von einem der respektierten und innovativsten Schlagzeuger in der zeitgenössischen Musik. Auf diesem DVD beschreibt er seine Annäherung zur geraden Zeit, Dreiergruppe und Schlurfen glaubt, lateinische Nuten, Halbzeitschlurfen, Pedaltechniken der großen Trommel und eine Vielzahl von Effekten auf den hohen Hut. Eine Livebandeinstellung, die seinen Bruder Michael auf Baß und David Garfield auf Tastaturen kennzeichnet, schafft eine aufregende Atmosphäre, um Jeffs berühmte Nuten zu zeigen."


    (The late Jeff Porcaro was a Grammy Award-winning star from Toto and one of the most respected and innovative drummers in contemporary music. On this DVD, he describes his approach to straight time, triplet and shuffle feels, Latin grooves, half-time shuffles, bass drum pedal techniques and a variety of effects on the high hat. A live band setting featuring his brother Michael on bass and David Garfield on keyboards creates an exciting atmosphere to demonstrate Jeff's famous grooves.)


    Quelle: https://www.amazon.de/Jeff-Por…-Schlagzeug/dp/B00CZU81MC

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    das leicht zu verdauen war, alles an Inhaltsstoffen bietet, was der Drummer braucht und es war sensationell schön angerichtet. Seht selbst:


    Ich hab da jetzt mit dem Foto eines frisch gezapften Siebenminüters gerechnet. Ist ja auch in der Regel die letzte Mahlzeit ("Stier is ooch Bulle" bzw. Bier ooch Stulle, wie der Berliner sagt) vor dem Gig.

    anfangen Drums zu spielen, und zwar vor allem wegen des Klangs. [...] welches man wohl schwerlich nachbauen und hinterm A-Set genießen kann. Mit e-Drums (Software) werde ich es jedenfalls versuchen und auch sehr ähnlich hinkriegen


    Hach, könnten doch A-Drums beim Spielen genau so klingen!...


    was ich sagen will: so klingt es nicht beim Spielen dahinter (leider), sollte es nach meinem Geschmack aber eigentlich...Schade. Muß man mit edrums oder teurem, aufwendigem Studio-Setup versuchen.


    Warum stellst du das unter "Drummer, Bands & Mucic"? Es geht dir doch offensichtlich wieder um das ewige Thema. Daher verschoben nach E-Drums. Dem üblichen Verlauf sehe ich schon jetzt gelangweilt entgegen.

    Schöne Cissy Strut Bigband Version. Feat. Gadd mit Pomade und schickem Schnauzer. :thumbup:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Dann erst mal Gratulation, dass es glimpflich ausging.


    Ein Kollege ist gerade mit der musikerversicherung.de im Gespräch (ganz frisch, kann noch nichts dazu sagen).


    Da ich schlechte Erfahrungen mit einer Schlagzeugverischerung gemacht habe, lasse ich das bleiben. Schwierig könnte z. B. der Versicherungsgegenstand werden. "Keyboard xy von Fa. z, Wert 2000,-" oder "Gitarre Modell soundso von Fa. Fender" ist einigermaßen eindeutig. Mit meinem Schlagezeugaufkommen hatten sie aber ein Problem. Dass man Trommeln, Becken, Hardware etc. auch einzeln zu- und verkaufen kann (und das häufig), konnten sie nicht in Ihre AGB stopfen. Ich sollte jedes Kleinteil einzeln auflisten und bei An- und Verkauf schriftlich aktualisieren und noch weitere Scherze.
    Einmal hatte ich nach Jahren einen kleinen Schaden (Wasserleitungsbruch, zum Glück nur ein Vulkanfibercase wellig geworden). Da sollte ich erst den Vermieter und hilfsweise bzw. am liebsten parallel auch noch den Eigentümer und den Klempner verklagen und erst mal gucken, ob ich es von denen ersetzt bekomme. Dann warfen sie noch ein paar AGB-Klauseln und §§ in den Ring ... war mir zu doof, habe gekündigt.


    Ich kann nur empfehlen, sich nicht nur das Werbegeschwätz, sondern auch die AGB restlos durchzulesen und bei den teils unklaren / weichen Formulierungen schriftlich nachzufragen, was genau darunter zu verstehen ist.

    Ich war gestern auf einem schönen Wohnzimmer-Gig und der Kollege spielte als BD eine Meinl Bassbox. Und das ging gut. Vorne hat das Ding ein Schalloch, wo man noch ein Mikro platzieren kann (um eine Grenzfläche reinzulegen, könnte es allerdings etwas klein sein).


    Die Kiste fällt nach vorn hin leicht ab, was gegen das Wegtreten / Wandern hilfreich ist (man schiebt sie Richtung Boden und Fuma). Der Beater wird mitgeliefert.


    Noch trickreicher wäre es vllt. gewesen, die Kiste aus Hartplastik zu fertigen (leichter, stabiler, klingt evtl. sogar besser) und mit Griff sowie aufklappbar, damit man die Fuma noch reintun könnte. Wäre doch mal ein Projekt für unsere Bastler hier.


    http://www.youtube.com/watch?v=iEfrWmZtESE#t=0m50s

    Das sieht tatsächlich schon mal gereinigt aus. Nachträglich abgedreht denke ich eher nicht, manche Stempel waren / sind so dünn, und der Zahn der Zeit ...


    Guck mal über die Suche nach "Klebereste". Es gibt auch wenig/er aggressive Mittel. Öl z. B.. Oder WD40 geht auch für so was. Oder spezielle Aufkleberentferner mal testen.

    Der Herr ist ein schelmischer Chäärzkeks. ;)


    Die sind schon was wert die Dinger, kommt aber auch auf den "inneren" Zustand an (Gratungen, sonstiges). Wo wohnst du denn? Vllt. findet sich ein netter Kollege, der (uneigennützig) mal drüberguckt.

    Die Maschine in dem Video läuft wirklich ziemlich gut und lange. Er gibt ja auch einige Tipps. Aber auch hier sieht man am Ende, dass rechts etwas länger schwingt (trotz geraden Wellengelenks).


    Beim Thema Wartung würde ich berücksichtigen, dass Gewinde vom Auf- und Zuschrauben nicht besser werden. Oft sind da auch Aluteile (oder Guss) verbaut, die noch empfindlicher sind. Ich hab mal irgendwann die Gewinde meiner "Gig-Maschine" inspiziert und nicht schlecht gestaunt. Die Schrauben für die Kardanwelle hingen nur noch an einem oder eineinhalb Gewindegängen oder so. Der Rest war rausgezogen, weggefeilt ... da half nur noch neues Gewinde bohren und größere Schraube rein. Insofern würde ich das Warten nicht übertreiben. WD40 ist OK. Besser finde ich noch HHS 2000 von Würth (kein Endorsement), aber WD 40 tut´s auch.


    Deine Schilderung mit dem Springen des linken Pedals ist seltsam. Hast du den Fuß nicht dauerhaft auf der Platte? Wenn doch und da springt was, ist was faul. Wie schräg steht das Pedal denn?

    dass das Slavepedal, wenn man es gegen das Fell drückt, genausolange schwingt/federt wie das Masterpedal (bei gleichen Einstellungen)


    Dagegen spricht die Physik. Irgendetwas wird da anders sein oder ein Kugellager des Hauptpedals läuft lahmer oder oder oder. Kannst du mal so ein Video verlinken?


    Wenn es dich beruhigt (spieltechnisch stört es dich ja nicht wirklich): Slavepdale sind immer etwas träger, als das Hauptpedal. Und das wird auch nicht unbedingt schlimmer. Ich würde die Feder der Slavepedals -etwas- fester spannen und fertig.