Danke. Sind zwar keine Swiss Triplets, sondern Blushdas, aber wurscht. Woher kommt eig. der Begriff Gospel Chops bzw. wie definieren die sich? Edit: ach so. ![]()
Beiträge von Chuck Boom
-
-
Jürgen (und andere) verstehen mich denke ich, hier noch ein paar selbstklebende Nachtragssmileys:

Es lohnt wohl wahrscheinlich eh nicht, mit allzuviel Eifer und Ernsthaftigkeit an diesen Thread ranzugehen.
-
3. Paiste 2002 Universal Set
Aber er möchte doch einen schönen Sound.
Studiomikros? Unnötig. Wenn ein Studio was haben sollte, dann Mikros und entsprechende Ahnung.
Wenn man Tipps zum Set geben soll, wäre gut zu wissen: Welche Musikrichtung/en willst du denn überhaupt bedienen?
-
Soweit es nicht mehr um das Thema sondern vornehmlich einen konkreten Deal oder offtopic Präferenzen geht, würde ich alle Beteiligten bitten, das per PN zu klären.
-
Alles original (bis auf die Delle), sei er ganz beruhigt.
-
[video]
[/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
björn: Beckenständer und Hihatmaschine (hier fehlt die obere Klammer, aka Clutch) jeweils ca. 15,- bis 20,-.
-
Außer dem tabuisierten P-Wort fällt mir als Hintergrund spontan ein: Beeinflussung des musikalischen Ausdrucks durch entsprechende Körpersprache und -bewegung. Einheit der mentalen Bilder ("Aaaarrrghhh!!!") und des körperlichen Ausdrucks ("Huuarrrghhh!!!") mit der bezweckten Message ("hmGlprmgAaaarrrghhh!!!").
-
Jo, das sieht typisch aus, dürfte eins aus den (ca. mittleren) 80ern sein. Gab es auch mit kleinerem Logo (die waren glaube ich die frühesten). Der Marktwert ist in der Regel nicht allzu üppig.
-
weiß leider gar nicht, wie ich da herangehen könnte um zu identifizieren, was ich da habe
... und uns soll es ohne Foto besser gehen?
Von der Beschreibung her könnte es ein frühes Sabian sein, von Anfang der 80er, als es noch keine Serien bei Sabian gab (oft bezeichnet als A-Sabians). Ohne Foto bleibt es aber schwierig.
-
Das letzte ersetzte Böckchen ist schon ne Weile her, war ein Tama SC, und da waren es recht sicher dünnere. Wurscht. AAX wird berichten.

-
Bist du dir mit M4 sicher bei (s)einem Pearl? Ich meine da dünnere in Erinnerung zu haben (?).
Was mir noch einfiel: Plasikscheiben sind in der Regel dicker, d. h. das Gewinde greift entsprechend weniger. Mir wären Metallscheiben lieber, auch weil die besser sitzen.
-
Die Tama PW620 scheinen schon dafür zu sein mit wohl 2,5 mm Innendurchmesser (laut woodbrass, wenn ich das richtig sehe). Trotzdem der übliche Obernepp. Das sind stinknormale Nylon-/Kunststoffunterlegscheiben für M2 in schwarz, da bekommt man auch 100 St. für 3 - 4 Euro (M2, 2,5 oder 3 müsste gehen). Steht halt nur nicht Tama auf dem Kassenbon ...
-
Ich gehe von einem kleineren Durchmesser aus. 6,5 mm sind gut für Spannschrauben.
-
Schöner Bericht, ja. Aber wenigstens ein nicht beabsichtigter Bug. Bzgl. dieser Großgeräte erinnere ich mich aber auch an (subjektiv: sehr seriös wirkende) Berichte über die Software / verbauten Chips (VW & Co lassen herzlich grüßen), die nach einer gewissen Zeit (Garantie rum, Reparatur lohnt nicht mehr gegenüber Neukauf) das Gerät einfach lahmgelegt haben. Geplante Obsoleszenz im Quadrat. Ob das ein Märchen war, weiß ich nicht, aber es waren meine ich mehrere und glaubwürdige Quellen.
-
Schwarz oder zink ist wurscht. Ansonsten: den Innen- und bei Bedarf auch den Außendurchmesser messen und bestellen, oder geh mit einem Muster ins Fachgeschäft bzw. in den Baumarkt.
-
Aber gibt es nicht auch gute, hochwertige sheet-cymbals?
Das müssten ja dann z. B. B20-Scheiben sein. Sind mir bisher noch nicht bekannt. Hab mich aber auch noch nicht groß mit dem Thema befasst, könnte also durchaus sein. Weißt du da mehr? Dann immer her mit den Infos.Edit nach Xeemy: wenn ich das richtig verstehe, importiert auch Collingwood die Rohlinge ("... using finest Turkish B20 bronze").
-
Das Problem dürft m. E. eher darin liegen, dass nicht jeder zuhause die Möglichkeit hat, größere Mengen Metall zu schmelzen und in geeignete Form zu gießen bzw. walzen.

-
Schließt den Thread bitte
Baser is das. -
Hat jemand schon mal eine Buckblech Ride gehört ?
http://www.buckblech.de/images…/24_Zoll_medium_light.mp4
http://www.buckblech.de/images/Videos/20_Zoll_medium.mp4
Becken aus (teils gerösteten) Messingplatten. Hm. Der (gewollte oder unfreiwillige?) Hinweis auf ein Backblech liegt nicht so ganz fern irgendwie. Aber schöne Technik der Herr, beneidenswert schnell (Mitte des ersten Videos).