Beiträge von Chuck Boom

    Danke für den schönen Bericht!


    Edit: Aber es muss ja wahrscheinlich nicht zwingend Glaswolle sein, oder? Anderes Material mit vllt. etwas schwächerer Absorptionswirkung aber dafür ungefährlicher dürfte für einige evtl. eine bessere Alternative sein.


    Ich habe gerade mal kurz etwas gestöbert und bin u. a. auf das gestoßen:

    Zitat

    Steinwolle hat ein höheres akustisches Dämmvermögen und unter oxidierenden Bedingungen auch eine hohe thermische Stabilität. [...] Steinwolle ist biolöslich in der menschlichen Lunge und ist somit keine Gesundheitsgefahr.


    Aber auch:


    (http://www.quickiwiki.com/de/Steinwolle)


    Wie Angaben gefälscht, Verbote umgangen werden etc. sieht man andererseits auch fast täglich.

    hätte ich Deinen "freundlichen Hinweis" auch total verstanden. So far,


    OK, dann eben noch mal Klartext. Wenn es dein Set ist (wo ich mir zu annähernd 100% sicher bin) und du hier wissen möchstest, ob der Preis für dein Set angemessen ist, dann gib das bitte eindeutig so und dich als verkaufswilligen Eigentümer auch zu erkennen. Alles andere wäre mindestens unfair, z. B. den Leuten gegenüber, die sich in dem Fall vllt. nicht die Zeit nehmen und die Mühe machen würden, einem vermeintlich ahnungslosen Kaufinteressenten mit Informationen zu helfen.


    Also wie sieht´s aus? Ist es dein Set oder nicht?


    Wenn ja: Aus welchem nachvollziehbaren Grund fragst du hier nach Erfahrungsberichten, wenn du das Set doch sehr gut kennst und in der Anzeige u. a. schreibst:



    :?:

    Man kann imho zwanglos davon ausgehen, dass das natürlich Einfluss auf den Klang hat (erst mal ganz unabhängig davon, in welcher Art und wie das Ergebnis jeder für sich bewertet). Eine Trommel ist ja in dem Sinn ein Gesamtklangwerk, alles hat Einfluss auf den Klang / die erzeugten Schwingungen.


    Ich denke aber auch, dass es eher modische (also vor allem vermarktungstechnische) Gründe hat, welche Böckchen aufgezogen werden.


    Bei Yamahas 9000ern wurde mal, als die Freischwinger "in" wurden, der "Trick" rumgereicht, die durchgehenden Böckchen mit irgendwelchen Abstandshaltern zu unterlegen, um den Kessel freier klingen zu lassen. Ich meine mich aber auch zu erinnern, dass der Chefingenieur mal sagte, er habe die Kessel bewusst mit den langen Böckchen konzipiert, sie seien integraler Bestandteil des Klangkonzepts. Naja.


    Eine klangliche Wertung ist glaube ich schwierig bzw. unnütz. Hängt ja auch vom Rest der Komponenten und wesentlich vom Drummer ab. Ein alter Bekannter hat z. B. einen richtig schönen Dampfhammer. Bei dem klingen dickwandige, bepinstripete Trommeln, die bei mir (noch) nicht so richtig aufgehen, richtig pfundig. Dafür klingen bei mir Trommeln, die er ruckzuck einfach "übersteuert", gut.

    Ja gut, aber.


    Man muss die Sache ja nicht ent oder weder sehen. "Und" geht auch. Es ist prima, wenn man mit einem Lehrer vor Ort gut klar- und weiterkommt. Daran ändert sich ja aber auch rein gar nichts, wenn manche Tipps online geben. Euer Live-Lehrer wird dadurch ja nicht schlechter.


    Als zusätzliche Möglichkeit der Inspiration / Information finde ich gute Videos / Tipps eine klasse Sache, z. B. um mal zu sehen, was andere machen und vor allem wie. Man sollte sich nur kritisch bewusst bleiben, was ein Video leisten kann und was nicht. Aber gleiches gilt für Live-Lehrer. Viele lehren z. B. leider immer noch dogmatisch DIE einzig und ewig richtige Stickhaltung / Spielweise etc.. Blöd nur, wenn der Schüler mit einer oder mehreren anderen vllt. besser zurecht käme.
    Gute Lehrer empfehlen auch, dass man zu möglichst vielen verschiedenen Lehrern gehen soll, weil selbt gute Lehrer ihre individuellen Stärken und Schwächen haben (wie auch Schüler). Ich fand es schon immer sehr schön, anderen auf die Finger und in die Konzepte gucken zu können. Und das geht auch nicht-live.


    Auch ich weiß einen guten Lehrer zu schätzen, aber eure Posts klangen mit etwas zu generell-negativ. ;)

    Ein Optimount wollte ich auch in die Runde werfen. Aber: vorher abklären, ob es auch passt. Das hängt vom Abstand der Böckchen ab. Bei einer 20er BD mit 8er Teilung passt es z. B. leider nicht, bei einer 22er mit 10er hingegen schon. 18/8 müsste auch gehen, aber check das lieber im Laden vorher, so billig sind die ja leider nicht.

    Naturgemäß hat ein Nichtsehender relativ wenig Probleme mit Schlagzeug


    Hm. Kommt schon drauf an. Wie genau die Landkarte (der Lage der Instrumente) im Kopf ist oder auch was man spielen will. Je nach Situation und Stil (außer Uff-uff-uff-alsdruff) muss man schon sehr genau wissen, wo die Trommelmitte und wo der Rand ist. Ergibt ja jeweils ganz verschiedene Sounds. Oder die Bell will auch oft recht akkurat bedient werden, ebenso der Rand eines Crashs.


    Zur Ausgangsfrage: die Schlagzeugerin Evelyn Glennie ist fast taub, nimmt Musik weitgehend über Vibrationen wahr. Und ist höchst erfolgreich.