Beiträge von Chuck Boom

    Mit Snare lagen die letzten bei um die 1500,-, ja.


    Wobei es noch zu unterscheiden gilt: Die letzte Vollbirke-Version hatte eine spitze(re) Gratung und einen länglichen BD-Tomhalter, der mit 4 Schrauben auf der BD befestigt ist, aber NICHT (mit dem dicken Rohr) durch die BD ging. Der Halter liegt bei diesen nur festgeschraubt auf und hat einen Schlitten, auf dem der eigentliche Tomhalter noch verschoben werden kann.
    Davor gab es noch eine Version mit annähernd quadratischem BD-Tomhalter, bei dem dann die BD auch ein größeres Loch für das durchgehende Rohr hat und wo auch nichts verschiebbar ist. Diese haben auch eine rundere Gratung als die späteren.
    Die alten sind günstiger zu bekommen, für die "neueren" kann man schon einiges mehr rechnen. Kommt nat. auch auf die Kombi an und ob mit Standtom oder nicht.


    Edit: Beispiel alte Version: https://www.ebay-kleinanzeigen…ardware/435695651-74-6766
    Hier ein "neues": https://www.ebay-kleinanzeigen…rformer/434397026-74-4775

    Sieh an. Ein Tama SC Birke steht auch gerade unbefellt da rum, bei dem sind alle Lagen SEHR homogen. Ähnlich auch bei allen anderen. You learn never out.
    Danke für jeden Bericht.

    Schönen Dank an alle!


    Abweichungen im Holzton sind üblich, klar, in dem Ausmaß (und vor allem einem solchen Braunton) hatte ich aber noch nichts bislang. Beunruhigt mich auch nicht, ich fand es nur interessant.
    Und ja, es ist ein Pearl. Ein schnuckliges Vision 18-12-14.

    Es gab mal wieder Zuwachs im Keller. Laut Hersteller aus reiner Birke. Von anderen Sets kenne ich von Birke eine typische helle und meist recht homogene Optik, auch beim Blick auf die Gratung. Hier wundert mich dieser Blick etwas. Da es kein Highend-Set ist, werden sie nicht die Filetstücke eingekauft haben, aber kann Birke tatsächlich so dunkel (und ich hab noch nicht mal die dunkelsten Stellen fotografiert) daherkommen? Was meinen die Holzfachleute?

    Ohne das Lied gehört zu haben und Aspekte wie Dynamik, Lautstärke, musikalisch gewollter Ausdruck, was spiele ich vorher, was nachher etc. außen vor lassend: Es ist m. E. immer sinnvoll, möglichst ALLE Varianten an Stickings zu üben und dann u. a. darauf zu achten, wie sich welcher Handsatz FÜR MICH anfühlt, was ich damit machen kann und wo evtl. Vor- und Nachteile liegen.
    V 1 mag einer (von wem auch immer ausgedachten) "reinen Lehre" entsprechen. V 2 fühlt sich aber z. B. für mich oft runder und leichter spielbar an. Nicht ohne Grund werden die klassischen Ballertriolen auf Toms und BD in aller Regel so gespielt (L-R-BD-L-R-BD ... oder R-L-BD-R-L-BD ...). Wenn du noch mit einer Hand Toms einbeinden möchtest, hören sich V 1 und V 2 (im Gegensatz zu nur auf der Snare gespielt) auch noch anders an; auch ein Grund, Verschiedenes zu üben.

    Hehe ... Einstein ging allerdings ausnahmsweise fehl, als er frug, ob der Mond auch existiere, wenn niemand hinsieht. In dem Sinn sind auch Becken ein zu großer Verbund (und selten im Vakuum), da können wir quantenphysikalische Gedankenspiele glaube ich getrost außen vor lassen. :P


    Äh ... und btt please. :wacko:

    Kannst du deine Behauptung bzgl. höherer Anfälligkeit von handgehämmerten Becken irgendwie belegen? Vermutlich nicht. Solange du das nicht kannst, ist und bleibt deine Aussage Bockmist.


    Völlig ohne Wertung in der Sache: Das ist logisch falsch. Ein Wahrheitsgehalt besteht unabhängig davon, ob jemand ihn belegen kann. Unabhängig davon hat er ja zumindest mehrfach Erfahrungen diesbezüglich gesammelt (sagt er) und diese mit dem Wort "scheinen" auch nicht als absolute Wahrheit deklariert. Eine wissenschaftlich ausreichend gesicherte Studie zu dem Thema kenne auch ich nicht und würde mich auch wundern (dich nicht?).
    Der Thread hat eh schon genug Potential (in verschiedene Richtungen), da plädiere ich für bisweilen entspanntes Zurücklehnen.


    Das Samsun-Endorsement ist aus dem Profil gelöscht.

    Solche verallgemeinernden Aussagen finde ich schwierig. Und würde eher für einzelfallbezogene Aussagen plädieren. Dein Beispiel Autos: ist zwar nicht meine Welt und mir daher wurscht, aber ein Mercedes hat m. W. einen deulich geringeren Wertverfall als z. B. ein Fiat Punto (oder hat sich da was geändert?). Ferner: guck dir Istanbul Zildjians an, oder Sonor Lite Snars, oder alte Supras ... um nur ein paar Beispiele von sogar Wertzuwachs(!) im Hochpreissegment zu bringen. Für Einsteiger- und Mittelklassesets bekommt man auch schon lange bei weitem keine 60% mehr. Bei einem DW oder anderen wertigen Sets kann das noch eher hinhauen.

    Man sollte alles möglichst praktikabel und den beschränkten menschlichen Fähigkeiten angepasst ausdrücken. Daher auch 80 bpm für Viertel statt 320 bpm für 16tel oder 640 für 32el (bei Quintolen dann kurz Wechsel auf 400!).


    Auch bei 19/16 wird in der Regel der Viertelpuls zur Tempoangabe und -Einhaltung herangezogen. Da hat man schnell den 16tel-Puls miterfasst und hängt nach 4 Vierteln "einfach" noch drei 16tel dran.

    Ein billiger Lösungsversuch wäre noch, von oben und unten 2 breite Unterlegscheiben mit 10 mm Loch mit Spezialkleber dranzukleben. Früher oder später könnten / werden die Risse aber vermutlich Richtung Rand weitergehen. Da man dem Ding aber schon jetzt einen Totalschaden attestieren kann, wären das wenigstens Versuche, den Tod hinauszuzögern.

    Auch ich würde jede Technik* üben, drauf achten, wo die Vor- und Nachteile liegen, wie es sich jeweils anfühlt und vor allem welche Sounds du damit in welchen Tempi erzeugen kannst. Mit aufliegendem Fuß klingts meist weicher und man kann viel leichter offene Sounds erzeugen, aus dem Bein klingen die Chicks zackiger und gehen leichter bei schnelleren Tempi, um nur mal zwei von x Auswirkungen zu nennen.


    * Es gibt ja da so einige, außer mit Bein oder aus dem Gelenk auch die erwähnte Wippe, ferner Flanging (Wippe verbunden mit vor/zurück-Bewegung, vor + Hacke = öffnen, zurück und Ballen = schließen der Hats), seitliche Bewegungen ...

    "etwas Offtopic"
    Ich hoffe Ihr hattet mehr Glück mit Euren Snares. Ich reklamiere jetzt diese Snare zum zweiten mal. Meines Erachtens ist sie wesentlich weniger wert als 199 Euro...
    Bei Modell Nr. 1 : Gratungen ungenügend (von 0,3 mm Gratkante bis 3mm - und ich meine nicht die Snarebeds!!!), schlecht lackierte Hardware, unrunde Spannreifen. Ok. Kann ja mal passieren.
    Bei Modell Nr. 2 : Da habe ich mir eben an abstehenden Metallteilen den Daumen aufgeschlitzt, bzw mir einen abstehenden Metallspan eines Spannböckens ca. 3 mm in den Daumen gerammt. Dazu kommt: Fleckige, pickelige/katschige Hardware, wieder nur (wenigstens) befriedigende Gratung (diesmal unter dem Schlagfell), unsaubere Verarbeitung im Kesselinneren + Kratzer (ich nehme an vom Schraubeneinbau im Werk) usw. Ich habe aufgehört mir die Snare genau anzusehen, weil ich mich etwas geärgert habe.
    Ich weiß ja, dass Rock n Roll kein Lehnstuhl ist, aber für 200 oder eigentlich 400 Euro erwarte ich etwas mehr. Meines Erachtens kein Schnäppchen - Aber vielleicht habe ich auch nur zwei Montagsmodelle erwischt.


    P.S.: Und bei einem solchen Preis keine Stück- oder Seriennummer - Das geht auch garnicht.


    Ging mir mit einer DC 8 Maple-Snare auch so: beide Reifen verzogen, ALLE Böckchen schief 8|, eine Lackierung, die diese Bezeichnung nicht verdient (Staubeinschlüsse, etliche Streifen, durchsichtige Stellen). Auch für (vermeintliche) 50% - nö!

    Man muss vllt. keine solche Panik schieben, aber verstehen kann ich den Kollegen grundsätzlich schon.


    Erst vor ein paar Tagen kam diese Meldung.


    OK, das war sicher ungewöhnlich und der Betrüger sollte ein Scheinkonto einrichten, was nicht so einfach ist. Aber generell kann ich den Wunsch nachvollziehen, dass nicht jeder alles wissen bzw. an seine Daten rankommen soll (Porzellankiste, Mutter etc.). Und Emails laufen in der Regel immer noch unverschlüsselt. Eine Alternative wäre z. B. so was, das setzt aber voraus, dass auch der Empfänger sich entsprechend einrichtet.


    Es wird glaube ich weitläufig unterschätzt, wie viele Daten (Internet, Smartphone, Bezahlapps, Kundenkarten, sonstige Karten, Fratzenbuch usw.) gesammelt, zu Profilen zusammengeführt, ausgewertet, verkauft etc. werden und was man damit alles anstellen kann. Die Vernetzung hat viele Vorteile, aber auch Schattenseiten.