Um die 500,- (wenn es tatsächlich so gut in Schuss ist, wie es aussieht).
Beiträge von Chuck Boom
-
-
Die werden aber auch oft umgangen, z. B. durch Rücktritt.
-
Das ist weit vom Schnapp entfernt, zumal ohne Schlagfelle.

-
Auch sonst haben sie da prima Sachen.
Ich vermisse allerdings den "Eimer Getriebesand". -
Am besten immer mit Paypal bezahlen
So pauschal möchte ich dem gern deutlich widersprechen. Bekanntermaßen hat PP auch etliche Nachteile und Pferdefüße und ich finde es schade bis bedenklich, dass da immer mehr drüber abgewickelt wird. Wenn man von einem deutschen Händler(!) ein polnisches Konto genannt bekommt, einfach besservorab immer in einem separaten Mail die Kontodaten nochmal persönlich abklären
-
Ich befürchte eher, das ist keine Feder sondern das sind die Reste des Gewinde.
Denke ich auch. Da hilft - je nach Marke bzw. Machart (Yamaha hat z. B. oft noch eingepresste Messinggewindehülsen, die sich noch mal extra lösen können) - ggf. ein neues Gewinde reinzuschneiden und dann eine (metrische) Flügelschraube zu benutzen. Da Gewindeschneider nicht billig sind Plan B: eine dickere Schraube reindrehen (ein Rest Gewindebahn ist meistens noch vorhanden, das klappt erstaunlich gut) und um das Rohr drüber sicherheitshalber noch eine Klemme, Rohrschelle o. Ä.. -
Nicht füttern. Ihr kennt ja den Eimer, der wartet.
-
Oder wer mag auch hier.
-
Der Preis bei Ebay war erstens günstiger als beim gleichen Händler online
Ich rufe öfter mal beim Händler an und die sind jedes Mal froh (sagen viele ausdrücklich). Teils haben sie irgendwas aus edv-technischen (ungewollten) Gründen nicht oder noch zum falschen Preis online gelistet, teils ist das Ding schon verkauft und nur noch bei Ebay aus Versehen drin. Auf jeden Fall sind sie aber froh, wenn sie Sachen direkt (ohne Ebay) verkaufen können. Zum Ebay-Preis bieten sie es einem quasi immer an, oft sogar günstiger wegen gesparter Gebühren. Und ...Seit Ebay diese wahnwitzigen Provisionen nimmt
... und das seit einiger Zeit sogar noch auf´s Porto(!), gehe ich liebend gern diesen "direkten Umweg" über ein kurzes Telefonat. -
Meine Auffassung von dem Thread ist, dass so ein Set, um hier erwähnt zu werden bzw. damit der Thread überhaupt eine Berechtigung hat, max. 250,- kosten dürfte (besser noch weniger). Gute Angebote gibt´s schließlich haufenweise dauernd überall.
Nachtrag: Eine Ebay-Recherche, ob das vermeintliche Schnäppchen wirklich eins ist, wäre imho auch Pflicht (zumindest wenn man sich nicht sicher ist). Beim Tama wäre man aktuell z. B. auf ein Hyperdrive 22-10-12-16 gestoßen, das für 338,- wegging.
-
Natürlich verändern Schmodder und Patina den Klang, nur eben in der Regel nicht zum Positiven.
An dem Punkt verwechselst du deinen persönlichen Geschmack / deine Wertung mit einem objektiv und eindeutig bestimmbaren Fakt und damit irrst du. Kann es sein, dass anderen Trommlern der Klang verschmodderter Becken besser gefällt? Und wenn ja: wer hat dann d. E. recht (und aus welchen objektivierbaren Gründen)?Der Vergleich mit Kesseln lahmt, weil der Klang eines Beckens in ungleich höherem Maß allein durch seine Schwingungen (um die es hier geht) bestimmt wird, als bei einer Trommel.
Ich habe übrigens nie behauptet, dass mir Schmodderbecken besser gefallen (eher im Gegenteil).
-
Paiste bietet diesen Reinigungs- und Logoneudruck-Service übrigens werksseitig an.
Die würden das wohl kaum machen, wenn es den Klang verschlechtern würde.Dass alte Becken anders ("weicher") klingen als neue, hat mit der Veränderung der Molekularstruktur des Metalls durch die Faktoren "Zeit & mechanische Beanspruchung" zu tun und nichts mit "Schmodder & Patina".
Ansonsten könnte man mit Fug und Recht genausogut behaupten, dass man Trommelkessel inkl. der dazugehörigen Kesselhardware niemals putzen dürfte, da das "den Klang verschlechtert" ...
Schmodder und Patina verändern selbstverständlich den Klang. Sie setzen sich in die Rillen und auf die Oberfläche und verändern dadurch (wie z. B. auch Moongel, Gaffa oder ein leicht aufgelegter Finger) die Schwingungen aka den Klang. Bei Trommelkesseln ist der Effekt bauartbedingt zu vernachlässigen, aber das ist auch ein Vergleich, der nie humpelte, sondern von Anfang an lahm war.
Und dass Paiste das für Leute anbietet, die es gern sauber, ordentlich und feinstens beschriftet mögen, sagt nichts über eine ohnehin subjektive Klangverbesserung oder -verschlechterung aus. -
Wenn dir der Klang jetzt gefällt, würde ich es so lassen. Wenn du das reinigst, klingt es sicher hörbar anders.
-
Zitat
Die Felle sind, genau wie von Bonzo gespielt, 10.5mm dicke, "coated Ludwig Weathermaster Heads"
Soso.
-
D., es wurde mehrfach angekündigt und darauf hingewiesen. Wir hatten gerade erst wieder ellenlange Posts und Diskussionen. Es geht darum, mal etwas Ruhe in die aufgeheizte Situation zu bringen. Wenn deine Bell da ist - schreib einen Bericht - wunderbar.
-
Neid der Gehörlosen ... immer wieder putzig.

Als Grillkohle nimmt der dafür bestimmt gehackte Signature-Snares. So.
-
Zuvorkommender Laden, der sowas mal eben bestellt, klasse.
Oft (meist?) klingen die älteren Supras übrigens noch weicher, ausgeruhter. Falls Gebrauchtkauf eine Alternative für dich ist (und du eine findest) ...
-
Supra (Alu) in 6,5"!
-
Eine Tüte Reis, Erbsen oder sonstwas über der Snare auskippen?
-
Is doch alles nachvollziehbar. Mit den Akkuschraubern macht er dann ein DW draus. Immer diese hauptamtlichen Skeptiker hier ...
