Man kann imho zwanglos davon ausgehen, dass das natürlich Einfluss auf den Klang hat (erst mal ganz unabhängig davon, in welcher Art und wie das Ergebnis jeder für sich bewertet). Eine Trommel ist ja in dem Sinn ein Gesamtklangwerk, alles hat Einfluss auf den Klang / die erzeugten Schwingungen.
Ich denke aber auch, dass es eher modische (also vor allem vermarktungstechnische) Gründe hat, welche Böckchen aufgezogen werden.
Bei Yamahas 9000ern wurde mal, als die Freischwinger "in" wurden, der "Trick" rumgereicht, die durchgehenden Böckchen mit irgendwelchen Abstandshaltern zu unterlegen, um den Kessel freier klingen zu lassen. Ich meine mich aber auch zu erinnern, dass der Chefingenieur mal sagte, er habe die Kessel bewusst mit den langen Böckchen konzipiert, sie seien integraler Bestandteil des Klangkonzepts. Naja.
Eine klangliche Wertung ist glaube ich schwierig bzw. unnütz. Hängt ja auch vom Rest der Komponenten und wesentlich vom Drummer ab. Ein alter Bekannter hat z. B. einen richtig schönen Dampfhammer. Bei dem klingen dickwandige, bepinstripete Trommeln, die bei mir (noch) nicht so richtig aufgehen, richtig pfundig. Dafür klingen bei mir Trommeln, die er ruckzuck einfach "übersteuert", gut.