Beiträge von Chuck Boom
-
-
Ich hatte mal ein HiLite, habe es verkauft, weil
Die Verarbeitung ist bis auf die Kessel super, Stichwort "Füllholz".
Meins war wohl aber auch eins aus der Endphase (spätes Fertigungsjahr), die "früheren" sollen (keine Ahnung) etwas besser verarbeitet gewesen sein. Ich hab meine Kessel damals neu graten lassen, dabei sind dann Innenlagen teils rausgebröselt. An einem anderen HiLite sind mir auch mal bröselige Gummipümpel (die unter den Böckchen) aufgefallen.>Für mich< gibt es (nicht nur deswegen, auch wegen der klobigen Hardware z. B.) allein insoweit deutlich "bessere" Sets.
-
Bohren bringt an der Stelle auch seltenst was, zumal mit so kleinem Durchmesser. Mit Bohren kann man Risse in der Beckenmitte versuchen zu stoppen. Dann aber mit mind. 8 mm Bohrung und reichlich Zugabe rechts und links.
-
So reißt es ziemlich sicher weiter. Ich meine da sogar schon einen Riss am anderen Ende zu erkennen (kann täuschen). Die Reparatur der Wahl wäre (wenn gewünscht) aussägen in sanft-weitem Schwung und viel Nachschmirgeln.
-
Wenn dir der Daumen schmerzt, dann stimmt Definitiv was nicht an deiner Technik !
Der Daumen sollte beim Spielen keine Spannung Haben!
Sorry, aber das stimmt einfach nicht. Schon gar nicht so pauschal und absolut. -
Huy Gai,
ich spekulier mal mit: Das ist das Alter. Hab ich auch. Dehnen ist immer gut. Und lockern. Und ab und an mal Pause. Und auf den Körper hören. -
Ich hab damals irgendwas durchgesteckt, das am Chrom griffig war (weiß nicht mehr was, irgendwas von der Form passendes, ggf. noch mit was aus Gummi drum, evtl. reicht schon ein Stick) und dann mit Gegendruck aufgeschraubt. Ich bin mir relativ sicher, dass mein Vent (ja, auch Mapex) innen mit einer Sechskantmutter verschraubt war. Hat sich auch ganz schön widersetzt eine Weile, könnte Loctite o. Ä. drauf gewesen sein.
-
Da antworte ich mit einem ganz klaren "Kommt drauf an".
Für die Entscheidungsfindung kommen x Aspekte in Frage, nur mal spontan als Anfang: haben die Jungs einen schönen Proberaum, am besten in der Nähe, geheizt, mit Klo und 24/7 betrommelbar, viele Gigs, was gefällt mir sonst an der spezifischen Band, was nicht so, kann ich es evtl. ändern oder nicht, wie sehr stört es mich, gibt es Alternativen, wenn ja wie viele und wie realistisch, last not least: wie gewichte ich jeden Punkt, undundund.
Jojo sagte wohl mal (sinngemäß), er wähle seine Projekte nach den Fragen "Finde ich es musikalisch gut?", "Finde ich die Leute persönlich-menschlich gut?" und "Bringt es mir viel Knete ein?". Wenn er zwei Fragen davon bejahen kann (und noch Zeit hat), mache er es. Auch eine Methode.
Natürlich gibt es auch Leute, wo man nach 10 Sekunden weiß, dass es nie was werden wird. Das lese ich aus deinem Post aber nicht raus.
Edit nach
Edit:
wir reden über Hobbymusiker auf gehobenem (semipro?) Niveau.
Dann widersprechen sich "gehobenes Niveau" und "immer wieder bei nicht allzu kompliziertem 4/4 Riff". -
Kommt immer auf die Leute an, mit denen man zusammenspielt. Meine alte Kapelle hatte ich irgendwann so gut erzogen
, dass sie auch bei scheppen oder gegenläufigen Betonungen nicht rausflogen. Von vielen erntet man aber auch irritierte bis böse Blicke, wenn man mal etwas Synkopie wagt. Dran bleiben, nach und nach so Sachen in den Groove einflechten (betonte Hihat oder Bell vom Ride kann ja die Hauptzählzeiten erst mal weiter tragen als Übergangshilfe), den Kollegen den Groove mal alleine vorspielen (damit sie ihn besser verstehen, hilft ihn auch anzunehmen) ... oder sich halt gleich vernünftige Leute suchen. 
-
Oli jeweils +1.
Insbesondere wegen der Streuung (die man gerade als Paiste-Gewöhnter bei Zildjian nicht unterschätzen sollte) wäre mir der Kauf eines Satzes zu riskant bzw. aufwändig. Es gibt sehr schöne, aber auch weit unterdurchschnittliche Ks. Nach meiner Erfahrung würde ich nicht damit rechnen, einen durchweg schönen und auch untereinander stimmigen Satz zu bekommen (wobei es da auch auf das individuelle Flöhehustenhörvermögen ankommt). Und was bringt der "günstige" Preis, wenn dir nicht alle Becken gefallen?
Nach und nach schöne Einzelexemplare kaufen dürfte schneller zum Erfolg führen.
-
aber einen, der tief genug runtergeht, gibt's einfach nicht zu kaufen.
Doch! Bei irgendeinem Set, das ich mal gekauft habe, war auch ein Snareständer dabei, der auf den ersten Blick "ganz normal" aussieht, aber unglaublichen Tiefgang hat. Hab ich neulich mal ein 14" x 12" Hängetom drauf, auf Standtom-Höhe ... und musste sogar noch das Rohr ein Stück rausziehen, weil sonst Tom zu tief. Bin begeistert. Ist vermutlich irgendein OEM-Teil. Kein Hightech und vllt. für Glockengußeimer nicht die erste Wahl, aber durchaus tauglich, hält. Ich kann mal bei Bedarf einzwo Bilder machen, Gerald oder sonst jemand kann vllt. was zu sagen.Rohrschneider ist eine Idee. Ich hab mich bisher immer gefreut, wenn ich eine plausible Ausrede hatte, die Flex auszupacken.
-
-
Das Logo ist (auf) Paiste Sound Creation (gemacht). (Edit: kride hat glaube ich eher Recht, Sound Formula.) Im Lichtschein und bei der Größe / Qualität natürlich auch ein Ratespiel. Was soll es denn laut Verkäufer für eins sein? Ich würde bessere Fotos anfordern.
-
Ich fand Doku und Konzert(ausschnitt) auch klasse. Vor allem der Herr Schneider hat mir gefallen. Nicht nur was er getrommelt hat, sondern auch und gerade, dass er bei vielen Einblendungen so sichtlich viel Spaß am Spielen im Gesicht hatte. Passte überhaupt nicht zur düster-morbiden Show, aber gerade deswegen fand ich´s um so sympathischer.
-
bei Pearl gibt es mit den Sensitones echt gute Alternativen.
Die Supra ist ein wenig wie so ein alter Oldtimer, den jeder gerne mal fahren will, obgleich andere Autos mehr bieten.
Zugegeben, die Supras haben keine allzu dollen Strainer und irgendwann pickelt´s halt etwas. Bislang habe ich allerdings noch keine Snare gefunden, die meiner (60er) das Wasser reichen kann. Explizit auch nicht die Sensi Alu. Die war in meinen Ohren locker 2 Ligen drunter.
Ihr legendärer Ruf hat vielleicht doch seinen Grund. Vor allem integriert sie sich sehr schön in fast jedes Set. Auch da hakt es bei manchen Snares. Natürlich nur meine höchst subjektive Einzelmeinung. -
Hier wäre auch mal etwas slowing down angesagt. Soll heißen weniger Marktschreierei, mehr Zurückhaltung bitte (gilt auch für Fragen zur Bedienung o. Ä., das geht auch per PN). Die Firmennews sind nicht Twitter oder Facebook. Und auch nicht QVC. Danke.

-
Und noch so schön dekoriert. Pilze, Blümchen, Schaf ...
-
Mag sein. Andererseits hat Remo auch das preadvanced Acousticon stets als ganzsupertoll beworben und mir kommen Zweifel, ob die neue Pampe besser hält.
Ich werde glaube ich keine > 400,- Tacken hinlegen und es probieren. -
Über Acousticon gibt es einige unschöne Erfahrungsberichte, auch hier im Forum, z. B. (leider sind die Bilder weg) hier, daher "leider".
-
Obacht evtl. Missverständnis: Das ist anscheinend kein separater Aufsatz (oder gibt´s das auch gesondert?), sondern eine komplett so gefertigte Trommel. Bei T für 439,-, in den US of A auch unter 300,- zu bekommen. Klingt nett (wenn auch leider aus Acousticon).
