Beiträge von Chuck Boom

    Es gibt sog. Rostumwandler, z. B. "Fertan". Könntest du natürlich mal probieren (in die Löcher kippen), aber ob da nicht ein neuer Reifen (wo hast du denn danach geguckt? Bei Ebay werden auch mehrere angeboten) doch die bessere Wahl wäre?

    Ich bin kein Vintagekenner, habe aber gehört, dass früher viele Firmen (auch solche mit Reputation) öfter einfach mal das Holz genommen haben sollen, was halt gerade da bzw. im Angebot war. Man sei da noch nicht so maple- oder birchhörig gewesen und auf dem Markt habe es damals auch öfter Engpässe gegeben, sodass dann halt irgendwas anderes mit reinverarbeitet wurde.

    Verschlagenheit


    Als Trommler irgendwie Antiwerbung, isn´t it? :D


    Edit: oh, Überschneidung mit deiner Präsentation. Ich find´s ganz schick, was da in so kurzer Zeit entstanden ist. Die Pseudo-FF ist zwar stimmtechnisch eingeschränkt, aber dafür leicht und easy going (nehme ich an). Wenn du statt der Schlitz- noch Inbusschrauben nehmen würdest, ginge auch das Drehen leichter. Auch die Schuhcreme-Nummer ist lustig. Erinnert mich an Gabriel(e) (Lunar), die hat doch mal Kaffeesatz zum Beizen genommen.

    Es handelt sich hier um die 5000er Serie, ist auf dem Badge ja deutlich abzulesen.


    Korrekt.


    Waren glaube ich Birke/Mahagoni-Kessel.
    Die 7000er hatten bereits reine Birkenkessel


    Das stimmt allerdings nicht. Reine Birke gab es bei den 9000ern. Die 8000er hatten meine ich Birke-Mahagoni-Kessel. Die 7000 waren Mischkessel aus Phil. Mahagoni und noch was (Kamelie gab es, später vllt. auch Birke, aber m. W. nie reine Birkenkessel). Die 5000er waren auch Mischkessel aus Phil. Mahagoni und sonstwas.


    Edith findet es übrigens schade, dass der TE meine Frage an ihn nie beantwortet hat.

    PS:
    Man braucht natürlich nicht viele Snares, aber wie bei jedem Instrument ist es auch bei der Snare so, dass ein wenig Abwechslung hin und wieder ganz inspirierend sein kann


    Dieser Aspekt verdient m. E. noch mal hervorgehoben zu werden. Ich bin wahrlich kein Sammler, habe aber auch einige für mich gute Snares, die ich oft auch längere Zeit nicht spiele, aber auch nicht verkaufe, da sie alle ihre idividuellen Fein- und Eigenheiten haben. Ob die sonst noch jemand hört, ist mir ziemlich wurscht, ich höre sie und mich können verschiedene Snares (und der Wechsel zwischen ihnen) durchaus inspirieren.

    Allerdings das Design könnten sie mal etwas aufpeppen.


    Das ist insofern drollig, als

    Zitat

    Wir sind die Betreiber und Inhaber dieser Seite und sowohl für die Konzeption als auch die Gestaltung dieser Seite verantwortlich


    Also bitte ab sofort zurückhalten mit versteckter Eigenwerbung, Spam und ähnlich beliebtem Zeugs. Danke.

    Den Vorsatz hattest du doch schon mal gefasst. ;)


    Der Threadtitel wurde übrigens mit Bedacht geändert. Ich fände es vorteilhaft, wenn hier nur wirkliche Schnapper gepostet würden. Ist natürlich schwer zu definieren, schon klar. Wenn hier allerdings auch schon kleine Preisnachlässe oder Gebrauchtpreise um den üblichen Marktwert rum gepostet werden, kann man das Ding doch gleich zumachen. (Das bezieht sich jetzt nicht nur auf dich, MAD, bitte nicht persönlich nehmen.) Vielleicht können wir die "Das-ist-ein-postenswertes-Schnäppchen"-Schwelle ja mal etwas anheben, oder?

    Bei Drums und Becken sehe ich da nicht so die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln dicken Profit zu machen, wie bei Gitarren. Selbst schuld, wenn die Spackos Kollegen mit den Eierschneidern schon für olle Potiknöpfe ihre Rente verpfänden.


    Ein Istanbul K oder ein altes Gretsch fälschen ist da schon deutlich aufwändiger (und weniger lukrativ).

    Das kommt einfach dadurch, dass du mit jedem Festziehen einer Schraube den Spannreifen in dem Bereich runterziehst und daher logischerweise die Köpfe der noch nicht nachgezogenen Schrauben dann wieder etwas über dem Reifen liegen und schwimmen.


    Die Abhilfe kannst du dir ja nun zusammenreimen. ;)

    Ferndiagnosen sind immer schwer. Snare-Resos sind nun eben auch das dünnste und anfälligste, was es an Fellen gibt. Ein Grat eines Reifens kann einen Einriss verursachen (beim Reifen auflegen z. B.), der dann weiter unten am Ring eine "Sollreißstelle" ergibt, möglich.


    Ich persönlich finde diese Zentriermethode (falls du die selbe meinst) ziemlich unnögtig bzw. kontraproduktiv*, aber mit der Meinung stehe ich glaube ich recht einsam im Wald. Dennoch: gerade ein so dünnes Fell in schlaffem Zustand in der Mitte runterzudrücken halte ich schon mal für nicht allzu förderlich, dann noch die Stimmschrauben am besten in ganzen oder noch mehr Umdrehungen anziehen, bis die Falten weg sind ... da tritt je nach dem schon einiges an unsymmetrisch verteilter Spannung auf, von den Falten, die dann noch schärfer über Unebenheiten reiben, ganz zu schweigen.


    *Ich bevorzuge das Fell möglichst mittig aufzulegen, den Reifen ebenso mittig aufzulegen (wird oft vernachlässigt) und dann alle Schrauben in kleinen Schritten (anfangs ca. 1/6 Umdrehungen, später immer weniger) anzuziehen. Aber wie gesagt: Minderheitenmeinung.