Beiträge von Chuck Boom

    Dein Problem kann hier nicht gelöst werden. M. E. besprichst du das am besten in Ruhe und vor allem live mit deinem Lehrer (Stockhaltung, Bewegungsabläufe, wie am besten Üben, Zählen etc.). Hier wird das nur ein ziemlich unsinniger Blog.


    Daher Thread vorerst geschlossen.

    Die Acrolite sieht natürlich ziemlich cool aus! Ist die aus Aluminium?


    Ja. Und sie klingt sogar noch gut. Und hat gegenüber der Supra (die mir zuerst als Tipp in den Sinn kam) noch die Vorteile, dass sie a) nur 8 Lugs hat (= weniger Gewicht, wer mag kann auch noch die Verchromung abziehen) und b) dass sie günstiger zu haben ist als eine Supra.


    Mit deinen Vorgaben (14", ca. 5" Tiefe, fein klingend, leicht) dürfte die das Mittel der Wahl sein. Apropos "fein klingend" - ich hatte auch schon Alu-Snares anderer Hersteller. Die konnten mit Ludwig nicht mithalten, auch wenn die physikalischen Eckdaten weitgehend identisch sind. Einzig die Abhebung könnte noch etwas wertiger sein (die hakeln teils ab Werk), aber damit kann man leben.

    Klingt blöd, ist aber so und hilft: leise spielen, kleinste Amplituden. Eine gute und praxisrelevante Übung ist noch, mit der anderen Hand laut zu spielen. Das hilft die Level zu verinnerlichen und parallel anwenden zu können.


    Als moderativer Hinweis noch die Bitte, deine Signatur ein wenig einzudampfen. Richtlinie sind hier 4 Zeilen in Normalschrift. ;)

    Was mir noch einfiel: m. E. solltest du mehr auf die Becken achten als auf die Trommeln. Ein Session-Set darf m. E. ruhig low-budget sein (kein Schrott, aber unter der Mittellinie reicht aus), da bekommt man mit guter Stimmung in der Regel was Akzeptables raus. Schlechte Becken hingegen sind meist ein Sound- und Spaßkiller und fallen viel mehr ins Gewicht als unterdurchschnittliche Trommeln.

    Da kann man mit etwas Geduld klasse Schnapper auf Ebay machen. Ich würde nach Komplettsets (Set, Becken, Hardware ...) gucken, die nur zur Abholung angeboten werden, die gehen oft relativ günstig weg. Du kannst den Suchradius auch für deinen Umkreis (variabel) einschränken (z. B. 50 km, 100 km um PLZ xxxxx).


    Ich habe neulich ein Pearlset der (oberen) Mittelklasse ersteigert, dabei waren neben Bassdrum und drei Toms noch zwei Snares, ein Satz guter Becken, Hardware und einiges an weiterem Kleinkram. Durfte ich für 421,- mitnehmen. Allein die Becken waren schon (gebraucht!) mehr wert. Bei Neukauf bekommst du für 400,- nichts wirklich gutes (inkl. Becken und Hardware, ein ausreichendes Set ist für 400,- schon drin) und wenn du alles einzeln gebraucht kaufst, wirst du auch deutlich mehr zahlen als für eine Komplettset-Auktion (solange sie unmanipuliert abläuft versteht sich).

    Ein Käs hat halt auch gleich wieder ein paar Kilo. Ich hätte die Lösung gern so leicht und kompakt wie möglich.


    Naja, ich muss mit kurzer BD die Rückbank im Auto ja vermutlich nicht mehr umklappen und könnte das Ding ja auch einfach ohne Pelle auf den Rücksitz tun.

    Nee, konnte ich auch noch nicht testen, da die BD die Tage erst zersägt wird. Die gibts aber auch nur in der SPS-Variante, d. h. schwer. Und da das meine Gig-BD werden und komplett möglichst wenig wiegen soll, ist SPS da eh kontraproduktiv. ;)


    Auffüllen mit Schaumstoff möchte ich auch nicht. Ich fänds klasse, wenn ich das Ding seitlich mit einer Hand tragen könnte, da sollte es so schmal wie möglich sein.

    Meine Linke nervt mich auch. Und das auch noch nach knapp 30 Jahren, in denen ich mit etlichen verschiedenen Methoden daran zu arbeiten versuche. Es ist zum Tränen furzen.


    Selbst Vinnie wurde allerdings schon mit "My left hand sucks!" zitiert. Das mag dich auf den ersten Blick evtl. demotivieren, beruhigt aber auf mentalen Durststrecken vielleicht auch etwas.

    Du bist 18. Es wird weitergehen, wenn du es willst.


    Frustpunkte und -phasen kommen immer wieder. Nicht unterkriegen lassen.


    Und beim Üben immer auf den Körper achten, wie sich ein Griff, ein Schlag, eine Bewegung anfühlt (und anhört). Auch das beugt Überanspruchung vor.

    So wie ich das verstehe, ist der Heuer in erster Linie "Customizer" (modelt Gratungen, Finishes etc. um), oder? Insofern würden sich eine supporterfahrene Großfirma und Heuer nicht ausschließen.