Beiträge von Chuck Boom

    Ein Fall für die Storchbraterei: bis zum Punkt "Sound" das von "Fachblatt-Rezensionen" sattsam bekannte Mann-ist-das-toll-verarbeitet-und-sieht-das-alles-geil-aus-Blubb, man klickt sich lethargisch dem erwarteten - da als Untergrenze obligaten - "Auf jeden Fall unbedingt antesten!!!"-Fazit entgegen ... da wird man plötzlich ohne Vorwarnung völlig überrascht (den Satz mit "allerdings immer ohne jede Spur von Musikalität" habe ich mir ungelogen fünf Mal durchgelesen, weil ich den Fehler finden wollte) mit einem erfrischend offenen, handfesten Verriss und einer 2 von 5 Sterne Wertung (und das auf einer von einem Großhändler initiierten Seite, der das Set aktuell im Programm hat). Für diese völlig unerwartete positive Überraschung ein Danke / Chapeau von mir!


    http://www.bonedo.de/artikel/e…t/mit-der-lizenz-zum.html


    Falls der Artikel mal gelöscht werden sollte hier ein Auszug, weil´s m. E. wirklich Seltenheitswert hat:


    Ich hab mir gerade das Jazz Playalong angehört. Konstruktive Kritik: das hätte m. E. mehr Swing und mehr Eier, wenn du a) die 2 und die 4 noch mehr rausarbeiten (akzentuieren) würdest (ist so alles etwas eben in der Dynamik), b) könnte das Swingfeel für meinen Geschmack noch "enger" sein, du spielst die Triolen-offs m. E. etwas zu breit, und c) würde auch insgesamt noch etwas mehr Dynamik (insbesondere etwas herzhaftere Akzente) den bisher etwas gehemmten, schüchternen (was du gar nicht nötig hast) Gesamteindruck auffrischen.

    Ich hatte kürzlich die selbe Situation. Bei 40 neuen Stücken in kurzer Zeit wird es -für mich- schwierig, alle sicher im Kopf zu haben (wieviele STR kamen jetzt, wieviele Takte hat das Solo, wo genau kam der Break etc.).


    Ich habe mir die Stücke daher in Grobform notiert mittels Tabellen (immer 2 Zeilen: oben STR, REF, Solo etc. und unten Taktlänge oder Besonderheiten). Für die schnelle optische Orientierung habe ich dann noch die Spalten STR, REF und Solo unterschiedlich eingefärbt (natürlich immer gleich!), so sehe ich mit einem kurzen Blick schneller, wo man gerade ist und was kommt. Hat sehr gut geklappt.

    Jürgen K erstellt einen Spekulations-Thread? Und das noch Multiple Choice (mit medizinischen, aufbautechnischen, mechanischen und sicher noch weiteren Imponderabilien)? Dann noch die Frage, ob sein Fuß woanders evtl. anders stünde ...


    Jürgen? Alles gut? Wie heißen Sie, welcher Tag ist heute, wieviele Finger sehen Sie (wenn Sie auf Ihre Füße gucken)? :D

    Wenn ich rhythmische Geräusche in der Umwelt (Vögelrufe Rufe von Vögeln eignen sich da ob ihrer Repitition prächtig, Fahrbahnschwellen sind schon deutlich langweiliger, können aber je nach Fahrzeugaufkommen und -abstand auch interessante Phrasen ergeben, usw.) wahrnehme und meinen kranken Brägen nicht straff genug dizipliniere, kommt es vor, dass ich die Geräusche "dekliniere". Soll heißen mal ternär, mal binär interpretierte, die Eins versetze, Akzente einbaue usw.. Mein Arzt sagt aber, ich könnte die Dosierung erst mal so lassen.


    Dass ich 32 mal (Spießer!) was durchgehen muss, so weit isses bei mir zum Glück -noch- nicht. Hör mehr Zappa, dann schmeckt vllt. irgendwann das Essen auch wieder.

    Guter Lehrer. ;)


    Ich möchte mit netten Bandkollegen gute Musik machen, die uns und dem Publikum gefällt, und dabei mit den netten Leuten auf und gut gelaunten vor der Bühne eine schöne Zeit haben.


    Ferner möchte ich mich persölich und meine Fertigkeiten sowie meinen Sound fortentwickeln. Dabei gent´s mir allerdings weniger um Ziele wie "dies und das in dem Tempo können". Wichtiger finde ich, WIE man etwas spielen kann, wie es sich anhört und anfühlt.

    Tja, in der Tat schade, dass du zu einem Praxistest weiterhin beharrlich schweigst. Das ist nun mal das, was interessiert. Wäre doch was, wenn die ganzen theoretischen Ausführungen (bzw. Behauptungen bestimmter Eigenschaften) mit begeisterten Praxistestberichten verschiedener Mitglieder gefüllt würden.

    Du bist soooo ein geiler Typ, ich halt das bald nicht mehr aus. Was du alles kannst, wo und mit wem du schon überall gespielt hast, wie saucool du bist, deine ganzen anderen Hochbegabungen ... DANKE, dass du dann auch noch ein paar Tropfen deiner kostbaren Zeit online opferst, um anderen regelmäßig davon zu berichten!

    Da der Sachverhalt geklärt (und alles andere primär) ist, dürfte hier nix für die Zunft Wesentliches mehr kommen. Ich hoffe Scarlett sieht es mir nach, dass ich mich zum Schließen hinreißen ließ.


    Hier kann´s bei Bedarf weitergehen.


    Update 19.07.14: aufgrund einer internen Meldung wieder offen.

    Du könntest den Drummer ja evtl. direkt fragen, wenn du weißt, wer das ist (Anthony Dubois ist der Fotograf, er hat aber u. a. T.A.N.K geknipst, der Herr Dubois weiß aber sicher auch, wer das ist). http://www.anthonydubois.fr/


    Vom System her ähnlich, nur wurstig-massiver an den Rims, hat mal Peavey Sets gebaut (früher). Die liefen unter Radial Pro meine ich, es gab die 500er, 750er und 1000er Serie. Nicht das selbe wie Sleishman, aber da du speziell massiv anmutende Konstruktionen suchst - mit alten Peavays wirst du da glücklich.


    ... https://www.youtube.com/watch?v=ufPf2XgPoWw

    Man muss bei dem Thema wohl leider auch die um sich greifende geplante Obsolenzenz berücksichtigen. Wo Gerald Kopfhörer/Gehörschutz ansprach: mein zuletzt gekaufter hat sich schon gut zerlegt an den Polstern (es werden - sicher rein zufällig - aber auch entsprechende Ersatzteile für teuer Geld angeboten), ein inzwischen > 30 Jahre alter sieht dagegen noch richtig gut aus.


    Weiter gibt es ja auch den "Tipp", dass man Dellen im Fell wegbekommt, wenn man ihnen mit einer Feuerzeugflamme vorsichtig näher kommt (bei gespanntem Fell). Das stimmt. Hab ich mal quasi-erfolgreich getestet. Wenn man das Fell allerdings abzieht, runzelt es an der Stelle mächtig (und ist wohl am besten in einer gelben Tonne aufgehoben).


    Ach ja, und ein Set längere Zeit auf dem unisolierten Dachboden mit lecker Dachluken oder Dachflächenfenstern zu lagern, könnte das Holz auf Dauer auch im wahrsten Sinne krumm nehmen.

    Frage an unsere Premier-Minister:


    Ich habe ein Premier im Auge, und würde gern den ungefähren Marktwert davon wissen.


    Der Verkäufer kann nichts zur Serie sagen und ich bin auch kein Premier-Spezi. Ich hab mal bei http://www.drumarchive.com/premier/ geguckt. Es könnte ein XPK sein (1990er Katalog, S. 8 + 9). Die Böckchen der Standtoms haben in meinen Augen zwar einen etwas älteren Charme als 1990, aber nuja.

    - Auf den Badges steht nichts weiter, nur Premier England.
    - Die Kessel sind innen schwarz gebeizt (!) (wie im Katalog S. 8 ).
    - Durchgängie Böckchen.
    - Finish Lack schwarz.
    - 22 BD, 12 HT, 14 ST, 16 ST, Stahlsnare 14x6,5
    - Zustand OK, BD im Lack und am Reifen mit dicken Gebrauchsspuren, Toms soweit in Ordnung, Snare auch (Minidelle).


    Was darf das ca. kosten? Danke!


    Hat sich erledigt, auch dank netter Hilfe per PN. :)

    Eine erste Vermutung ohne Bild wäre, dass es evtl. helfen könnte, das Ende der Fixierschraube etwas mit einer Feile zu bearbeiten. Oft wirkt es Wunder, das Schraubenende einfach etwas ebener zu feilen. So vergrößerst du die Fläche, die fixiert / Kraft überträgt. Evtl. kannst du noch am Tomhalter ein kleines Stück flachfeilen (?).


    Aber ein Bild wäre dennoch gut. Ist es tatsächlich so, dass die Schraube auf einen RUNDEN Tomhalter (du schriebst "L-Hater", also kein Premier Sechskant?) kommt? Das wäre nat. schon mal rein physikalisch nicht so bombig.