ich bin auch ein filzjunkie!!! auf die bald kommende DoFuMa kommen auch gleich zwei flitze Filzer drauf.
Beiträge von basco
-
-
der container ist ja der hit... mit sowas käme man hier bei uns nie durch, das würde einsprachen hageln, weil sich die lieben nachbarn am bild stören würden...!
-
Zitat
Original von drummertarzan
Basco, komm mal vorbei, Du waerst nicht der erste, der staunend wieder abzieht....nene, lass mal... wie gesagt, hier gehts ja nicht um pro und contra e-drums, aber wenn ich die möglichkeit habe zu wählen, und bei mir ist das der fall, dann ist der entscheid klar: nur akustik. e-drums als ergänzung für gewisse sounds, sonst sicher nicht.
hätte ich die selben probleme wie Philipp, dann würde ich die e-drums alternative wohl oder übel auch in betracht ziehen.
-
ich kann ihn schon verstehen, ich selber möchte niemals auf e-drums umsteigen müssen (keine bange, als zusatz zu einem akustikset sind die dinger ganz witzig, aber nur... nönö), aber wenn keine wahl besteht, philipp, dann ist das wirklich die alternative. und in der zeit findest du dann irgendwo vielleicht doch einen übungsraum, wer weiss.
schau's als chance an, nicht als rückschritt.
-
ach das ist immer in mist, wenn die nachbarn rebellieren. viel mehr raten als hier schon getan wurde, kann man nicht.
wahrscheinlich wäre das auflegen von gummi pads auf die tommeln noch eine möglichkeit, das dämpft doch ziemlich.selbst bei uns, wir wohnen alleine in einem grossen Haus - luftlinie zu den nächsten Häusern 15-20m, haben wir schon zu hören bekommen, dass eine nachbarin sich beschwert hat. freilich zu mir ist sie noch nie damit gekommen. unser haus ist sehr gut isoliert und ich habe mit einem messmikrofon kürzlich die daten ermittelt, die rund um die Ecke, in dem die drums stehen, herrschen.
es ist im prinzip ein lächerlicher wert. jedes auto das durchfährt ist lauter...
-
ein bisserl schon
aber danke trotzdem.
ich schau mich mal um, tendiere jedoch zu einer maple piccolo. FF dürfte etwa zu teuer sein für mich.
-
Zitat
Original von Bibbelmann
was willst du denn genau ausgedeutscht haben?atreyu hat es eingedeutscht, glaub ich.
-
Zitat
Original von Jürgen K
Hallo,warum will man sich eine Trommel ohne Bauch kaufen, die dann aber mit Bauch klingen soll?
Ich verstehe das nicht.
ich verstehe gar nichts mehr...
-
Zitat
Original von Bibbelmann
ich würde mir eine FF kaufen, und dazu dann die relevanten Kessel.ich bitte um ausdeutschung?!
-
die frage ist dann wohl mal konkret, was hat schlussendlich mehr bauch... eine pearl stahl 13x3 oder eine pearl maple 6ply 13x3...? oder eine brass?
-
Zitat
Original von Bibbelmann
ich würde einen Kessel nehmen der trotz geringer Tiefe noch etwas Bauch produziert, die klangliche Balance muss stimmen. Sonst würde ich keinen Unterschied machenbauch gleich holz (ahorn)... das wäre dann aber wiederum ähnlich wie bei den normalen snares mit 5.5 und mehr tiefe.
-
der meister der suche, paiste, hat's wieder geschafft! hier das zitat aus dem beitrag von drumsofgod
ZitatHi,
ich hatte zuerst die Stahl S1330B. Nachdem ich bei einem Livegig aber die Mapleversion gehört habe, war für mich klar, dass ich das Teil dringend tauschen muss. Die Stahl-Version war deutlich leiser und auch nicht so "schön" knallig, wie die Maple Version. Aufgrund der nur 3" tiefen Kessel sollte man sich von der typischen Klangerwartung (Holz, Stahl, Brass) verabschieden und die Teile vor Ort testen. -
bei der suche (ja, suche, paiste..) nach piccolo snares (speziell mit einer tiefe 3.5 oder 3) beiträgen hier im forum bin ich auf einen beitrag hinsichtlich kessel material bei piccolo snares gestossen, da stand u.a. ungefähr (sorry, ich finde den verflixten thread nicht mehr): kesselmaterial bei piccolo snares könne man klanglich nicht mit dem material bei normalen snares vergleichen...
frage: falls das stimmt (???) wieso eigentlich nicht?
würde das bedeuten, wenn ich eine knallige Sidesnare piccolo möchte eher Holz als Metall?
oder was wie warum?
verwirrt...
-
Zitat
hab mir stattdessen dann doch lieber die peace phosphor bronze holt
da hat man definitiv mehr von.aber das ist ja dann keine piccolo oder?
-
Zitat
Original von Daniels'
Ich "toure&gigge" relativ viel mit meiner Hardware (1mal im Monat mind.) und vertraue seit einem Jahr der "1000er Hardware" von Pearl mit der ich durchweg nur positive Erfahrung gemacht habe.(Inkaufnahme von Gewicht und Preis berücksichtigt). Meine Hardware wurde/wird dabei immer mithilfe von einem Hardcase oder meinem Protection Racket Hardware-Trolley transportiert.ja, ich denke dass man wohl grundsätzlich sagen kann, für ein drumset, dass nur zuhause oder im übungskeller steht sind die famesachen völlig ok. wenn es ans rumtransportieren, aufbauen, abbauen geht wohl eher nicht so.
-
das emperor coated ist das dünnste zweilagige fell, dämpft die obertöne schon ziemlich.
als reso, hm, ja ist halt schwierig, ich würd nie was anderes als diplomat hazy als reso verwenden, vielleicht noch ein ambassador clear, aber du brauchst dann wohl auch was anderes mit deinen superdicken schlagfellen. -
Zitat
Original von drummertarzan
Basco, bevor Du hier immer fuer alle entscheidest, was richtig und was falsch ist,hübsch die formulierung wenn einem etwas nicht passt...
ich bin froh dass es der grossteil hier in dem thread gleichsieht wie ich, scheinbar ist unter musikern doch eine andere meinung vertreten als beim reinen konsumenten.
-
ach leuts, lasst dem jung doch sein set ein bisserl erweitern...
-
man kann alles... wenn du das unbedingt machen willst, mach es so wie molle sagt.
ich habe auch ein tom eines anderen herstellers im set und es geht sich eigentlich wunderbar aus.
-
Zitat
Original von Lupi
In 50 Minuten wieder alles im Griff.............
wunder gibt es immer wieder...