ZitatOriginal von DirtyHarry
Und das ist, bei allem Respekt, eine Unverschämtheit
hehe... ja, das kann ich verstehen.
ZitatOriginal von DirtyHarry
Und das ist, bei allem Respekt, eine Unverschämtheit
hehe... ja, das kann ich verstehen.
also Paiste ist natürlich Schweiz, auch wenn einige becken in Deutschland hergestellt werden (notabene Alpha, PST3, PST5 etc.).
ich hatte immer im kopf, meinl sei austria... was man sich manchmal so einbildet...
ZitatOriginal von DrumFreak_88
Um mal ne ähnliche Frage in den Raum zu werfen:
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht beim Mischen von B8 und B20 Becken? War das für euch legitim oder gar ein albtraum?
wieso soll es nicht legitim sein. es gilt: was gefällt ist erlaubt...
die t-bones sind verflixt gut für das geld!
Zitat
Wegen Amateurhaft und so: Den Status eines Schlagzeugers sieht man an der Art WIE er spielt, und nicht WAS er spielt.
wie wahr!!!!
nur schnell: die Remo UT felle würde ich möglichst bald wechseln, die sind wirklich nicht besonders toll (ich hatte auch solche drauf...)! die UTs werden in china gefertigt und entsprechen nicht der Remo Philosophie an sich, frag mich nicht wieso die da ihren stempel draufmachen. selbst Remo in USA kennt die UT nicht, ich habe da guten Kontakt.
ZitatOriginal von sau edel
was hast du gegen rammstein?
gegenfrage: was nicht?
edit: auch schlimm: gölä (das war mal so ein schweizer knorzhals)...
Preluders... das war oberdeppert... aber es gibt noch viiiiiele...
ZitatOriginal von Bischi
In der Schweiz ist das verboten... da muss man aus Heimatschutzgründen ausschliesslich Paiste spielen
genau!!!
ne, also ich habe alles Paiste UND ein Sabian AAX Stage Crash, dessen Sound ich liebe und den ich noch von keinem anderen Becken gehört habe. drum bleibt es wo es ist, zwischen den 8 anderen Paiste...
na ich denk mal, wenn jemand sein eigenes snare baut, hat er auch eine ganz andere beziehung dazu, immerhin werkelt man ja auch eine lange zeit an dem dingens rum...! und wen man's im griff hat kann man sicher auch eigene ideen verwirklichen.
also ich find's interessant. für mich wärs nix, das käm gaaaanz krumm heraus.
ich glaub da kommst du nicht ums pröbeln herum...
also wenn das dir zu dumpf klingt dann musst du auf einen angepassten hörschutz mit filtern (elacin) umsteigen. ich kann das nur empfehlen, gibt nicht besseres (ich hatte auch eine zeitlang diese stöpsel drin...).
puh, also wenn du dir diese riesenmühe machen willst...! immer.
tja... inzwischen sind die felle für das ding fast teurer als das snare selber... aber es klingt toll, und das ist die absolute hauptsache.
also ich weiss, dass es ihm inzwischen wieder besser geht. wie gesagt fallen aber ein paar auftritte aus.
vor gut 2 wochen ist das Tama PF165-10NA bei mir eingetrudelt, ein 10x6.5" effektsnare (wie es so schön heisst). als erstes hab ich gleich mal die felle entfernt und obig ein Remo Diplomat coated und unten ein Diplomat clear montiert.
ich hab mich fast zu tode gestimmt, aber einen richtig knackig-knalligen sound (wie beim firecracker von pearl) hab ich nicht rausbekommen.
also hab ich das mitgelieferte Tama fell montiert... nö... passt nicht. resofell ebenfalls ersetzt. hach.
vorgestern im Schlagzeugshop dann ein Ambassador coated gekauft, resofelle ausgetauscht, wieder das diplomat drunter. einfach noch immer nicht mein ding. vor allem, das problem bei allen bisherigen fellen: das snare war verdammt leise, man musste richtig draufdreschen.
gestern dann ein Evans Gen2gekauft, coated. heute morgen montiert, als Reso immer noch das Diplomat Clear drauf. Und siehe da, das kleine Ding tönt!!!! knackig, feurig, durchsetzend.
interessant wie verschieden die dinger sind und was man damit rausholen kann. freude herrscht, nun hab ich meinen sound gefunden und das kleine snare macht endlich auch richtig spass!!!
und stewart copeland ist natürlich immer ein spezielles vergnügen, beneide dich, war ganz bestimmt toll.
ZitatDas hör/les ich immer öfter, dass Evans und Aquarian hochwertiger sei und sogar, dass Remo (erst) in letzter Zeit Probleme mit der Produktionsqualität habe, und dies vor allem bei den coated Fellen. Hab ich so gelesen. Bei meinen coated von Remo war am äußersten Rand auch die Sprühung nicht gleichmäßig verteilt, da dachte ich aber auch, dass es normal sei, weil man am Rand ja nicht so gut hinkommt, wenn die von oben besprüht werden.
hm, also mit den Ambassador von Remo hatte ich noch nie solche Probleme, aber das Diplomat coated auf der Sidesnare hat schon in der ersten Woche seine Beschichtung eingebüsst... das ist dann doch etwas gar früh.
ZitatOriginal von fwdrums
(ja ich benutze ein 14er Crash, so was gibt's). fwdrums
und ob es sowas gibt! me too!!!