Das Ganze Zeug zu transportieren stell ich mir unproblematisch vor, das sind 2-3 Fahrten mit einem Laster.
Das möchte ich sehen, wie man über 50 Sets zusammen mit Becken Ständer etc...etc.. + Gitarrenabteilung in 2-3 Lkws bekommt :D.
Das Ganze Zeug zu transportieren stell ich mir unproblematisch vor, das sind 2-3 Fahrten mit einem Laster.
Das möchte ich sehen, wie man über 50 Sets zusammen mit Becken Ständer etc...etc.. + Gitarrenabteilung in 2-3 Lkws bekommt :D.
Wenn du keine Ahnung hast würde ich es einfach mal mit einem Ambassador versuchen....http://www.thomann.de/de/remo_ambacl14reso.htm
schlagzeuglerner
suchfunktion > thread erstellen
du findest eig. alle anfängerinfos in der suchfunktion. es wurde nahezu alles schon gefragt :).
hehe, das mit den 60% kam mir auch erst später. muss meine stochastikkenntnisse mal wieder etwas auffrischen
wenigstens war ich bei der nummer 10 auf der holzseite
Zitat von »Nichala«
Zu meinen Bandzeiten wurde danach mit den anderen Bands und Leuten gefeiert
Aha, und wer fährt?
Waren am Samstag um 3 Uhr auf der Bühne - die Woche zuvor um 2 Uhr. Im Moment stellt sich die Frage wie man vor dem Gig nüchtern bleiben soll, nicht wie man danach tot ins Bett fällt :).
p.s. Heimgefahren wird bei uns i. d. R. am nächsten Tag nicht vor Mittag.
cool, 60%. ich bin zufrieden - übrigens Superidee mit dem Material raten
1. Metall
2. Holz
3. Metall
4. Holz
5. Holz
6. Metall
7. Metall
8. Holz
9. Holz
10. Holz
wie gut war ich ?
Wenn ich mein Masterstudium in Hamburg beginnen sollte ruf ich euch mal an - Anfang September weiß ich bescheid ...
Clear coated ist bei Anfänger echt nicht so wichtig. Wenn du mit Besen spielst brauchst natürlich coated, sonst reichen clear auch.
Ob die Felle jetzt Suede, Coated oder Clear sind ist auch zweitrangig. Wichtiger ist ob es eine Schicht (Ambassador) oder Emperor (zwei Schichten) sind.
Zweischichtige Felle sind robuster und lassen sich glaube ich etwas leichter stimmen.
Es gibt 10000 Menschen die spielen Ambassador, aber viele wollen auch einfach nicht mehr Geld ausgeben (Suede ist ja doch deutlich teurer). Ich hab die damals auch mehr aus Designgründen gekauft :). Fehler machst du mit beiden keine!
Das ist nen Top-Becken, keine Frage, ABER: Willst du jetzt wirklich 340€ für ein einzelnes Crash ausgeben, wo sich doch dein Musikgeschmack noch ändern wird? Auch kann es sein, dass gerade bei Anfängern gern mal ein Becken kaputtgeht (falsche Technik, zuviel Gewalt etc...). Daher: Kauf Dir lieber gebrauchte, günstige Becken (50% des Neupreises) probier durch was Dir gefällt, sammel Erfahrungen und spar Dir Geld!
Bei den Ständern kauf Dir das, wo Du meinst es macht Sinn :). Ein Splashbecken braucht keinen Galgenständer, ein 22" Ride an ner Multiklammer könnte eng werden
Ich bevorzuge 2x Galgen, 1x gerade. (hab aber nur 3 Becken, davon 2 Crash).
Warte noch mindestens 3 Wochen mit dem Kauf und lies Dir in der Zwischenzeit schön brav alle relevanten Informationen hier um Forum durch: Insbesondere diesen Thread hier: GÜNSTIGE BECKEN...GEHEIMTIPPS
Du wirst merken, dass die Qualität wichtiger ist (und oft mehr Geld kostet) als sich möglichst schnell möglichst viele Becken an sein Set zu hängen.
frag mal Dave Mackintosh :p
Edit: I need to push this a little...
http://www.ebay.de/itm/Sonor-S…md=ViewItem#ht_543wt_1396
der ist jetzt bei 155 Tacken
Das Angebot wurde vom Verkäufer beendet - das bedeutet er könnte sie jetzt dem Typen für 155€ verkaufen...
und jetzt 6 Taschen für jedes Becken eins?
Ich hab Emperor clear oben und Amba Suede unten. Sieht top aus und klingt auch so :).
Emperor auf die Unterseite würd ich jetzt nicht unbedingt machen...
Ich würde dir empfehlen die 2. Packung Emperors gegen Ambassador auszutauschen. Da hast dann ne Standardbefellung (beschichtet/coated oder unbeschichtet/clear ist geschmackssache und bei dir als anfänger ziemlich egal).
Arbeitest du bei denen?
Sehr kritisch klingt das ganze ja nicht.
tama roadpro ist doch doppelstrebig?? oder gibt es da mehrere serien?
Sehr schön, dann habe ich jetzt auch endlich Gewissheit, die schwersten Ständer zu besitzen - mein Rücken wusste es schon länger :).
Ich empfehle auch qualitativ, statt quantitativ aufzurüsten. 3 gute Becken machen mehr Spass wie 7 schlechte!
Als Standardaufrüstung würden sich z.b ein 17,18,19,20 Crash, Splashes oder ein China anbieten.....
http://www.thomann.de/de/zulta…_beat_profi_cymbalset.htm hier hättest du ein recht ausgewogenes Set - Kostet jedoch 369€.
Zultan Rockbeat sind echt gute Preis/Leistungsbecken (siehe Günstige-Becken-Thread).
Es gibt von den großen Beckenherstellern (Zildjian, Sabian, Paiste) Becken in allen Preisklassen und Qualitätsklassen. Somit kann man nicht sagen, dass sie generell schlecht sind. Die Planet Z Serie jedoch schon, da es sich hier um Messing- statt um Bronzebecken handelt.