Beiträge von BLX´ler

    Guten Morgen in die Runde!


    Nachdem das Thema YouTube in den letzten Jahren sträflich vernachlässigt habe, hier mal ein Lebenszeichen :D



    An diesem Drehtag haben wir ein aufwändigeres Performance Video aufgenommen, dass ich ich demnächst veröffentlichen werde.
    Weil aber alles ordentlich aufgebaut war, habe ich diesen tollen Playalong Song von Jim Riley einfach mal eben schnell aufgenommen.
    Dieses Video ist ein "Quick ´n ´dirty " - Nebenprodukt. First Take, keine Edits.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Ich wünsche euch ein schönes Wochenende!

    Hey!


    Das man als Rechtshänder mit der linken Hand länger braucht, ist ganz normal. Im Alltag machst du i.d.R. die meisten Sachen auch mit rechts und daher hat die Führungshand m.M.n schon einen riesigen Vorsprung.
    Du hast ja einen Lehrer, und der kann dir vor Ort viel besser weiterhelfen als jemand vor dem Computer, der deine Bewegungen nicht sehen kann.


    Vielleicht kannst du deine Probleme noch etwas weiter konkretisieren bzw. eine Zielrichtung definieren.
    Schließlich benutzt du bei einem Doublestroke schon eine andere Bewegung als bei Sinlestrokes oder einem Paradiddle.


    Auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt etwas "unbeliebt" mache:
    Technik ist m.M.n. am Ende des Tages fast egal. Der Parameter an denen ich für mich beurteile, ob es gut ist oder nicht sind:


    Klingt es gut?
    Kann ich es reproduzieren?
    Kann ich es verletzungsfrei spielen?


    Am Ende des Tages schließe ich mich meinen Vorrednern an:
    Übe dich in Geduld, Konstanz und Qualität des Übens.


    Eine gute Resource in Sachen Spieltechnik wäre auch noch Claus Hessler´s Drumming Kairos!


    Claus Hessler DVD


    Also: Ärmel hoch und nicht unterkriegen lassen! :thumbup:

    Mahlzeit in die Runde!


    Ich kenne und nutze Drumeo und finde es aus meiner Perspektive das perfekte Tool, um mir Inspiration zu holen.
    Man hat bei Drumeo über den Student Focus auch die Möglichkeit Audio / Video Aufnahmen bewerten zu lassen.


    Ausprobiert habe ich auch den deutschen Anbieter Online Lessons TV, das war auch cool, aber Drumeo bietet auf Grund der Größe
    einfach mehr Vielfalt und somit den besseren Deal (für mich)


    Meine Meinung ist:


    Als Fortgeschrittener Spieler sind solche Plattformen einfach der Hammer.
    Man bekommt Tips und Ratschläge von den absoluten "Ober-Chefs" und auch die Community´s haben einen echten Mehrwert!


    Für Anfänger würde ich es nicht als einzige Quelle empfehlen sondern immer einen "Real-Life" Instrumentallehrer hinzuziehen.


    Ich empfehle meinen ambitionierten Schülern Drumeo & OnlineLessons TV weiter.

    Hallo liebe Drummerkollegen!


    Ich scheitere gerade an dem Versuch, mein SPDSX mit Ableton zu verbinden.
    Mein Ziel ist es, die Spielflächen mit Kontroll-Funktionen zu mappen.


    Wie das geht, weiß ich auch. Es gelingt mir auch mit jedem Midikeyboard/Controller, den ich hier herumliegen habe.
    Nur leider nicht mit dem SPDSX. Warum?


    Ich habe das SPDSX mit einem USB-Kabel verbunden. Der Rechner zeigt das Gerät auch als "Laufwerk" an.
    Nur Ableton (und Logic auch) wollen nicht wissen, dass ein Gerät angeschlossen ist.


    Hat irgendjemand einen Rat?


    LG Dustin

    Hallo liebe Forengemeinde!


    Am 7. Oktober kommt Buchautor Frank Mellies für einen Timing Workshop vorbei.
    Frank wird mit den Teilnehmern sein Konzept "Inner Pulse Trainer" erarbeiten. Auszüge daraus sind:

    • Puls
    • Subdivision
    • Steady Tempo


    In einem kleinen Video Interview erklärt Frank das System noch etwas konkreter:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Die Teilnahme am Workshop kostet 30€ inkl. Kaffee (Tee, Fanta) und Kuchen.
    Weitere Info´s zum Workshop findet ihr auf der Website oder am Telefon: 0231 - 580 11 533


    Liebe Grüße und bis bald,
    Dustin

    Hey Leute,


    hier ein schönes Interview vom Papst:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Hallo in die Runde!


    Ich unterrichte einen 10 Jahre alten Jungen mit "Handicap": Er ist blind und hat zudem noch eine Lern-Behinderung / Schwäche.
    Anfangs konnte ich mir nicht vorstellen, dass das gut funktionieren kann, aber glücklicherweise wurde ich eines besseren belehrt.


    Als wir mit dem Unterricht gestartet sind, ging koordinativ quasi gar nix. Mittlerweile (nach ca. 1,5 Jahren) spielt der junge Mann schon ziemlich cooles Zeugs
    und in Sachen Koordination / Unabhängigkeit geht jetzt schon Einiges. War anfangs nicht mal dran zu denken, dass er gleichzeitig die Rechte Hand mit dem Rechten Fuß spielt,
    gehen jetzt schon Grooves wie von z.B. Two Princes.


    Ich bin gespannt, wohin die Reise mit ihm noch geht und freue mich jedes mal aufs Neue, wenn er die "nächste Nuss geknackt" hat.

    Hey Leute,


    ich hab gerade gelesen, dass Simon für einige Clinics im Juni nach Deutschland kommt.


    Hier die Dates:


    6. Juni 2017 Just Music | Hamburg
    7. Juni 2017 Just Music | Berlin
    8. Juni 2017 Musikhaus Klier | Nürnberg
    9. Juni 2017 Musik Produktiv | Ibbenbüren


    Der Link zum Artikel:


    Tama-Artikel


    Ich bin in Ibbenbüren dabei. Vielleicht sieht man ja den ein oder anderen?


    LG D

    Moe Jorello
    Find ich etwas überzogen. Ist vielleicht unglücklich gestellt die Frage, aber als Instrumental Lehrer lebt man auch vom Austausch. Ich kenne jedenfalls keinen, der seine Sachen für sich behällt, da jeder auch andere stärken hat (Der eine Jazz, der andere Rudiments, der dritte Orchesterschlagwerk) und so ganz andere Erfahrungswerte einbringt. Es gibt klassische Schlagzeuglehrer, die keine Ahnung haben, wer John Bonham oder Coldplay ist. Genauso wenig wie manche Xenakis oder Steve Reich kennen.


    Das empfinde ich auch so!


    Zum Thema:


    Ich nutze für den Anfang gerne Songs von z.B. John Mayer. Der Drummer (ich denke es ist Steve Jordan) spielt schön Straight und es gibt Songs, die sehr angenehme Spieltempi für Anfänger haben. Nicht jeder kommt mit seinem Achtelgroove Tempo sofort an Billi Jean ran. Check mal das Album "Continuum" von John Mayer. Da sind einige sehr schöne Songs drauf.


    Wenn deine Schüler Jung sind: Gerade ist der Song "Human" von Rag´n´bone man (schreibt man den so?) angesagt. Auch dieser Song ein entspanntes Tempo.


    LG Dustin

    Hallo liebe Forengemeinde!


    Vom 7.- bis zum 9. August startet unser erstes kleines "Drumcamp".
    3 Tage lang werden wir unterschiedliche Groove- und Fill Konzepte bearbeiten sowie im täglichen Technik-Circle deine Fähigkeiten verbessern.
    Neben jeder Menge Inspiration und Motivation erwarten dich Austausch unter Gleichgesinnten und jede Menge Spaß. Das Angebot richtet sich nicht an absolute Anfänger. Grundsätzliche Vorkenntnisse sind von Nöten. Im Zweifelsfall einmal kurz anrufen und nachfragen;)


    Hier mal die "harten" Fakten:


    • 3 Tage, Kernzeit 10-17 Uhr
    • maximal 10 Teilnehmer
    • Instrumente werden gestellt
    • umfangreiches Hand Out zum weiterarbeiten
    • inkl. Verpflegung


    Die Teilnahmegebühr beträgt 189,00€. Schüler von Grooves And More sowie Mitglieder von Percussion Creative bekommen einen Rabatt in Höhe von 40,00€.
    Weitere Informationen gibt´s auf der Website oder am Telefon: 0231 - 58011533
    Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.


    Liebe Grüße und bis bald,
    Dustin

    Das SPDSX kann sogar auch Clock Signal empfangen. Ich hatte mal das selbe Problem. Leider gibt´s m.M.n. da einfach einen Fehler in der Programmierung des SPDSX.
    Das Gerät synct das Tempo, aber nimmt den "Start"-Befehl nicht an.


    Eigentlich eine Frechheit...

    Also ich habe bislang meine Noten mit Finale Notepad aufgeschrieben und dort ist es ein Graus. Die geöffnete Hi-Hat sieht genauso aus wie die geschlossene.
    Habe heute mal zum Test von einem Bekannten die Vollversion Finale 2014 bekommen. Gibt es da nicht irgendwie die Möglichkeit, dass man die Notenköpfe des Drumsets editieren kann?
    Ich habe gesehen, dass es die Möglichkeit gibt, nachträglich die Notenköpfe zu ändern. Man kann zwar alle Notenköpfe gleichzeitig anwählen, um diese dann auszutauschen, aber komfortabel ist anders.


    Slashnotation hab ich auch schon ausprobiert. In meinen Anhängen sieht man aber, dass die Trommelinstrumente nicht auf einer Linie notiert sind. Lediglich das 5-Liniensystem fällt weg und wird auf eine Linie begrenzt.


    Hey,


    das geht in Finale. Du solltest dir dafür einfach eine neue Bibliothek anlegen, in die du ein Standard Drumset kopierst. Da kannst du dann alle Parameter nach belieben verändern: Notenkopf Symbole, Setup, etc...


    LG Dustin

    Hallo Leute!


    Ich bin auf der Suche nach einem bezahlbaren Snarestativ, dass eine 12" Snare hält ohne zu Wackeln und wirklich niedrig eigestellt werden kann.
    Tama hat ein tolles Stativ im Programm, aber das kostet 99 Euros.


    Hat jemand irgendeinen Tipp?


    Vielen Dank!

    Hey!


    Erst einmal klasse, dass du dich mit diesem , wie ich finde extrem gelungenen Werk, auseinander setzt.


    Konzeptionell sind die notierten Grooves von Tommy Igoe mögliche Varianten.
    Er hält aber an jeder möglichen Stelle im Buch dazu an, auszuprobieren, alle Regeln zu brechen, etc.


    Soll heißen: Da ist nichts so sehr in Stein gemeißelt.
    Ob es nun die Hihat Akzente sind oder die Ghostenotes, wenn man halt "spielt" verändert sich das ständig.


    Lange Rede kurzer Sinn: Versuch doch einmal, bewusst mit Akzenten zu arbeiten und die quasi mathematisch "durchzugehen":


    1) Akzente auf 1 und 3
    2) Azenkte auf 2 und 4
    3) Akzente auf den "+"


    Und dann nach und nach ein bisschen freier variieren.


    Eine von vielen Möglichkeiten.


    Viel Spaß beim Grooven,


    Dustin


    PS: Gerade noch gesehen, das die Hihat Noten auf "1" und "3" eingeklammert sind. Man könnte sie z.B. mal weglassen...