Beiträge von BLX´ler
-
-
Hallo Leute!
Hier kommt das erstmal vorerst letzte Video. Auf dem Plan stehen Bassdrum Variationen im Hand to Hand Groove.
Euch Allen einen schönen ersten Advent,
Dustin
-
Weiter geht´s im bekannten Format:
Für Anregungen und Kritik hab ich immer einen offenes Ohr, äh, Auge
-
Hi!
Ich finde die Studie recht interessant und könnte vermutlich den ganzen Tag drüber nachdenken und schreiben. Ich versuche es mal in Kurzform:
Ich denke, es ist eine logische Konsequenz. Wenn man sich z.B. in einer Phase befindet, wo es wirtschaftlich nicht gut läuft und man rational betrachtet aber an der Situation nichts ändern kann.
Man kommt zu dem Entschluss, dass man diese Situation nicht absichtlich oder grob fahrlässig herbeigeführt hat. Dann glaube ich, dass ein Mensch, der seine Leidenschaft / sein Hobby / zum Beruf gemacht hat
sich selbst wesentlich kritischer hinterfragt als beispielsweise ein Elektriker oder ein Anwalt. Eben weil Kunst i.d.R. auch nicht mathematisch Messbar ist. Um das Beispiel des Elektrikers nochmal herbeizuführen:"Glühbirne leuchtet nicht. Glühbirne gewechselt. Leuchtet wieder. Auftrag ausgeführt."
Oder der Anwalt:
"Mandat XY war in einen Verkehrsunfall verwickelt. Er ist nicht Schuldig. Der Richter spricht ihn schuldig. Wir gehen eine Instanz höher. etc...."
Bei den beiden Beispielen gibt es irgendwann in Computersprache eine "0" oder eine "1". Also ein messbares Endergebnis. Und genau das hat der Künstler relativ selten.
Beispiel Musiker oder Zeichner:
"Ich habe etwas neues produziert / erschaffen. Ich habe etwas über meinen Geschmack und mein Empfinden preisgegeben. Das ist gerade das "bestmögliche", was ich schaffe. Ich habe viele Stunden daran gearbeitet.
Trotzdem reicht´s nicht zum Erfolg, keine will es hören, sehen oder kaufen....etc...Die Fallbeispiele sind natürlich bewusst vereinfacht und auch überspitzt. Aber unterm Strich halte ich das für die Gefahr in Sachen Depressionen und/oder allgemeines, psychisches Wohlbefinden des Künstlers.
Nur meine bescheidene Meinung.
-
Hey!
Genau das dachte ich gerade: Jojo´s DVD ist quasi eine Art Lexikon für Spieltechnik.
Die Tommy Igoe DVD habe ich auch und schließe mich da Mattmatt an: Weniger "wissenschaftlich". Finde die auch ganz gelungen.
Ich würde noch Claus Hessler´s DVD, dessen Name mir gerade nicht einfallen will, in die Runde werfen. Die finde ich ziemlich gut.
So oder so, die wichtige Frage ist: Wo willst du hin? Ich bin der Meinung, dass man nicht jede erdenkliche Spieltechnik braucht.
Die Erkenntnis kann manchmal echt befreiend wirken und Raum für Kreativität schaffen.Lieben Gruß,
Dustin -
Hey in die Runde!
Vielen lieben Dank für eure Anregungen und konstruktiven Kritiken.
Ich arbeite mich derzeit ins Thema Videoschnitt ein und werde in den nächsten Wochen mal einen weiteren Versuch wagen.
Anbei ein weiteres Video im "bekannten" Format:
Vielen Dank und bis bald,
Dustin -
Nun hat er den 2. teil rausgehauen. allerdings bei der Groovevariation 1 den zweiten Bassdrumschlag bei 3 und vergessen bei 120 bpm trotz dass er notiert war.
https://www.youtube.com/watch?v=6H_pH040mD8Hi und danke für den Hinweis! Manchmal wird man dann doch etwas betriebsblind / taub.
Ich habe gerade mal versucht, an diese Stelle via YouTube eine Anmerkung einzufügen, bin da aber leider gescheitert.
Angeblich geht sowas nur noch im Apspann...Hat jemand einen Tipp für mich?
LG Dustin
-
Hi Andreas,
vielen lieben Dank für dein Feedback.
Die Videogeschichte ist erstmal als "Machbarkeitsstudie" zu verstehen und soll in Zukunft tatsächlich als Ergänzung des regulären Unterrichtes dienen.
Als "exzessiver" Konsument von Drumeo, Mikes Lessons und auch Online Lessons TV ist mir klar, dass der Bedarf da als "gesättigt" eingestuft werden kann.Die Aussage mit den Achtelnoten hast du schon richtig gedeutet und im Nachhinein ärgere ich mich selber auch etwas drüber.
Leider ließ der Workflow, beziehungsweise meine Geldbörse nicht zu, noch groß zu Schneiden / zu stückeln, das heißt:Für den Videopart (Aufnahme und Schnitt) habe ich einen Kollegen eingespannt, der mir zum Freundschaftspreis im Rahmen seiner zeitlichen Möglichkeiten geholfen hat.
Das hieß unterm Strich: Erklärung, Übung und Erklärung danach an einem Stück und aus einem Take.Wohnst du noch in Dortmund oder in der Nähe? Fühl dich herzlichst auf ein Käffchen und einen Plausch eingeladen!
Beste Grüße,
Dustin -
Hallo Liebe Drummergemeinde!
In der letzten Zeit habe ich mich zusammen mit meinem Kollegen David Chebbimit dem Thema "Schlagzeuglehrinhalte im Video" auseinander gesetzt.
Dabei ist eine kleine Video-Strecke herausgekommen, die ich euch nun "häppchenweise" zeigen möchte.Für Anregungen, Fragen und Kritik sind wir sehr dankbar.
Viel Spaß bei gucken,
Dustin -
Danke, das war extrem hörenswert! Gerne mehr davon
-
Hi in die Runde!
Grooves And More feiert einjähriges Bestehen in den neuen Räumlichkeiten. Pünktlich zum Schuljahresbeginn in NRW ist auch unser Imagefilm fertig geworden:
Zur Feier des Tages, vielmehr des Jahres, gibt es im August und September für alle Neuanmeldungen 10% Rabatt auf den ersten Monat.
Davon abgesehen sind Drummer und DF Member herzlichst eingeladen, mal vorbeizuschauen. Kaffee und Pad´s stehen immer bereit!
Bis bald,
Dustin
-
Das gefällt!
-
@ Scarlett:
Welche Hardware nutzt du für die Verbindung zwischen iPad und SPD S?
-
Das ist doch erstmal eine wirklich gute Nachricht. Eigentlich war es ja nur eine Frage der Zeit, wann endlich mal jemand erkennt,
das da technologisch was gehen muss.Vielleicht führt das ja sogar dazu, das endlich mal sowas wie Wettbewerb bei den Herstellern angesagt ist.
Gar nicht ausdenken, vielleicht fördert das irgendwann auch noch mal Innovationen...Der Sound in dem Video, speziell die Becken, sagen mir jetzt nicht so zu. Aber es wird ja auch noch entwickelt.
Ich bin auf jeden Fall erst einmal positiv gestimmt! -
Hi Explorer!
Was die technischen Aspekte angeht, kann ich dir die Bücher "Drum Fitness" von Frank Mellies wirklich wärmstens empfehlen:
Das ist didaktisch wirklich super gegliedert und eine DVD ist auch dabei. Dort kannst du dir die entsprechenden Bewegungsabläufe ansehen.
Damit kann man schon extrem weit kommen.Sollte zwischendurch doch mal der Schuh drücken gibt´s in Hamburg garantiert richtig gute Lehrer, die auch einzelne Stunden anbieten.
Da fällt mir gerade direkt der Kollege von Defdrums ein.Bei YouTube gibt´s halt auch viel zu sehen; Viel Licht UND viel Schatten.
Das gut zu unterscheiden, fällt gerade Anfängern immer schwerer, da selbst die "Spezies" mittlerweile oft eine fette Video Produktion am Start haben.Viel Spaß und Erfolg mit dem tollsten Instrument der Welt!
LG aus Dortmund,
Dustin -
Klasse, dass es auch einer "von uns" schafft!
Einem so sympathischen und kompetenten Typen wie Benny gönnt man es gleich doppelt.Hoffentlich wird er uns mit seinem Drumming, seiner Musik und seiner Art noch lange erhalten bleiben.
-
-
Hi in die Runde!
Ich habe ein neues Lieblingswerkzeug zum Aufnehmen beim üben, einen Zoom Q8.
Vielleicht ist das ja für den Ein- oder -Anderen interessant, wenns um etwaige Kaufentscheidungen geht.Schaut doch mal rein:
Bis bald,
DustinEdit: Ich Esel habe das falsche File hochgeladen. Das Bild ist mit einem Filter bearbeitet und ihr hört neben den internen Mikros noch 2 weitere.
Ich lege morgen noch eine "neutrale" Version ohne Filter und extra Mics nach. -
Was schätzt ihr wieviele Einheiten dieses Gerätes mittlerweile verkauft wurden? Roland wird es nicht nötig haben, da etwas zu ändern.
Nicht falsch verstehen, auch ich finde 2GB frech, obwohl ich bisher noch keine Probleme hatte. Meine Vermutung ist aber auch, dass der Prozessor bei mehr als 2GB Speicher noch langsamer wäre, diesen zu verwalten.
Was habt ihr denn so grob an Material auf euern Pads, dass ihr an Grenzen stoßt?Was schätzt ihr wieviele Einheiten dieses Gerätes mittlerweile verkauft wurden? Roland wird es nicht nötig haben, da etwas zu ändern.
Nicht falsch verstehen, auch ich finde 2GB frech, obwohl ich bisher noch keine Probleme hatte. Meine Vermutung ist aber auch, dass der Prozessor bei mehr als 2GB Speicher noch langsamer wäre, diesen zu verwalten.
Was habt ihr denn so grob an Material auf euern Pads, dass ihr an Grenzen stoßt?Da gebe ich dir natürlich recht.
Bei mir wird es immer dann eng, wenn ich mit Backing Tracks arbeite und so wie in der kommenden Woche mit 3 unterschiedlichen Bands/Projekten unterwegs bin.
Wenn man das Gerät nur für einzel- Sounds nutzt, kommt man gut klar mit 2 GB, da die Files ja kurz sind.Ansonsten ist halt immer wieder löschen und neuladen angesagt, was jetzt der neuen Software sei dank immerhin schneller geht.
Nervig ist es trotzdem.LG
Dustin -
In solchen Momenten frage ich mich ernsthaft,was die Leute bei Roland den ganzen Tag machen.
Sie haben mit so großem Abstand den größten Marktanteil und machen nix (gescheites) draus.
Ich fand es zur Einführung echt traurig, dass dieses Gerät nur 2 GB internen Speicher hat.Ich habe sogar beim Vertrieb eine offizielle Anfrage gestellt, ob die Möglichkeit eines Umbaus bestehen würde.
Mir hat dann jemand von Roland weiß machen wollen, dass es technisch nicht so einfach zu lösen wäre
Zitat: "Man kann das gerät nicht aufrüsten"Auch zu der Zeit gab es schon Micro SD´s mit bis zu 128 GB. Warum packen die da nicht einfach einen 8 GB Riegel ein und keiner meckert...