Beiträge von BLX´ler
-
-
-
Klasse, leider viel zu kurz!
-
Hi in die Runde!
Ich stand vor einigen Monaten vor genau der gleichen Auswahl!
Vorab: Es wurde das Sonor Prolite in dem "Ebony White Stripes" Finish.
Bei Tama hatte ich ursprünglich das Starclassic Performer, später dann das Maple ins Auge gefasst.
Folgende Gründe führten bei mir zu der Entscheidung:
1) Als Langjähriger Nutzer von Tamadrums (Superstar Custom Hyperdrive) und Roadpro Hardware sowie Iron Cobra Pedale war ich sehr zufrieden mit den Produkten,
deren Haltbarkeit und Handling.Was mich sehr geärgert hat: Auf eine seriöse und verbindliche Anfrage an den Vertrieb zum Thema "wo kommt das Holz aus der Starclassic Performer Serie her" äußerte man sich sehr ungenau, druckste herum,
verwies auf "irgendwelche" Zertifikate, aber im Grunde könnte da niemand etwas nachweisen...2) Ich habe bei meinen persönlichen Klangrecherchen herausgefunden, dass ich so gar nicht auf Gussspannreifen stehe.
3) Das Starclassic Maple war nur unwesentlich günstiger, und im Einzeltrommel Service sogar merklich teurer als Sonor. Und da stellte sich mir folgende frage:
Tama lässt seit geraumer Zeit auch die Starclassic Serie in China bauen. Sonor baut die Prolite´s in Deutschland.
Warum macht sich das deutlich höhere Lohnniveau Deutschlands kaum im Preis bemerkbar?
3) Dann ergab sich die Möglichkeit einer Werksbesichtigung bei Sonor. Spätestens da war die Entscheidung für mich dann gefallen.
4) Zu guter letzt hatte ich noch etwas Glück und konnte bei meinem Stamm Händler ein Ausstellungs Set für einen guten Rabatt erwerben.
Mittlerweile kann ich sagen: Das Prolite ist mit Abstand das beste Drumset, das ich jemals mein Eigen nennen durfte. Ich bin Hochzufrieden, auch/gerade mit der Hardware!
Hat jemand nach einem langen Gig schonmal versucht, die Tama Stadttom Bracket´s zu lösen
?
Darüber hinaus: Tama baut tolle Set´s, genauso wie andere Väter auch schöne Töchter haben. Erlaubt ist, was gefällt. Bevor du soviel Kohle in die Hand nimmst, würde erstmal einige Set´s ordentlich antesten!
Viel Erfolg!
-
Hi in die Runde,
eine Band, in der ich aktuell spiele, hat ein Video produziert. Vielleicht gefällt´s ja dem ein oder anderen.
Das Getrommel in dem Song ist von mir.Viel Spaß!
-
Dreh
3 Personen
8 Stunden Tag
16 Tage
45 Euro Stundenlohn
=
17.280 Euro
+
Location MieteSchnitt
2 Personen
8 Stunden Tag
10 Tage
45 Euro Stundenlohn
=
7.200 EuroDa simma schon bei 24.480 Euronen.
Da hat jeder Equipment mit von zu Hause mitgebracht, bei Freunden geliehen und zusammen geschnorrt.
Da ist noch kein Cover gemacht, kein DVD Authoring und alles in kleinstem Rahmen gehalten. Geschlafen wird auf der Isomatte und alle sollen dennoch recht motiviert ans Werk gehen...Seit doch einfach mal ein bissel realistischer was es angeht eine DVD Produktion zu fahren, die auch noch professionell rüber kommen soll!
Besser ist natürlich, wenn man beim Dreh eher noch 2 Personen mehr dabei hat.
Besser ist natürlich, wenn man anständiges Equipment leiht.
...Danke!
-
Jau,
JETZT habe ich das auch gesehen. Danke
-
Hi in die Runde!
Zum Thema Interfaces:
Die klassischen "Drummer" Interfaces bieten i.d.R. 8 Mikrofon Eingänge, evtl, noch durch Adat Schnittstelle erweiterbar auf 16.
In der Preiskategorie zwischen 400- und 500 € tun sich die Teile (vor allem die Preamps) meiner Meinung nach nicht so richtig viel. Da kann man Presonus, Focusrite, Motu, Mackie, Tascam oder ähnliches nehmen.
Eine frage des Geschmacks und der Ausstattung:
Presonus legt die Artist Variante von Studio One bei, Focusrite dafür eine kleine Version von Ableton. Beides kannst du als Demo vorher auch mal im Netz testen und dir anschauen.Eine klasse drüber wird's schon hörbar besser, kostet dann aber auch direkt das doppelte.
Motu und RME sind da weit vorne. Wenn du mit Windows arbeitest, würde ich RME präferieren, da hört man seltener "Beschwerden" als bei Motu.
Das Studio Live Pult von Presonus ist für die richtige Anwendung ein klasse Gerät, welches auf Grund der zunehmenden Konkurrenz auch noch günstiger geworden ist.
Wenn dein Focus aber auf reinem "Recording" liegt, und du bereit bist, um die 1000€ für ein interface auszugeben, dann schau dich ruhig bei Motu und RME um.Mittlerweile bieten eigentlich alle Interfaces ab 400€ ein latenzfreies Monitoring, welches Softwareseitig mehr oder weniger komfortabel gesteuert werden kann.
-
Ich finde, dass der 2. Mix eine deutliche Verbesserung ist, vor allem in Sachen Klarheit!
Mich würden die Änderungen im Verhältnis zum 1. Mix auch interessieren, also was du genau konkret verändert hast.
Edit: Der 2 Mix ist lauter, ist das Absicht?
-
Ich habe es mir angeguckt, sehr interessant!
-
-
Da schaue ich doch glatt vorbei!
-
Ich finde es auch sehr krass. Ich habe ihn letztes Jahr noch auf einem Workshop gesehen, da war er noch "voll im Saft".
Hut ab, wenn man es schafft, soviel abzunehmen. Aber in der Kürze der Zeit wirkt das tatsächlich eher ungesund und wie der Nebeneffekt einer Krankheit oder so.
-
Ich find´s gut. Ich möchte die DVD haben. Ich habe mit 2€ mitgemacht!
-
Glückwunsch!
Ich finde deine Beiträge immer wieder spannend und lasse mich davon gerne weiter inspirieren!
-
Hi,
der Mackie ProFx 8 ist Qualitativ unter der VLZ Serie.
Letzteres habe ich jedes Wochenende im Einsatz und das auch schon seit langer seit, das läuft ohne Probleme.
Zu den Fadern: Das ist Geschmacksache. Ich finde Drehpotis für die Kanallautstärke besser, da kommt man nicht so eben "ausversehen" dran und verstellt was.
LG
-
Hi,
und vielen Dank schonmal für eure Antworten!
Ich nutze das SPDSX aktuell für Backing und Click-Tracks und darüber hinaus auch als "Sounderweiterung".
Da kommen mal Handclaps, spezielle Snaresounds oder Effektsounds zum Einsatz.Tatsächlich ging es mir bei der Frage mit den Ghostenotes eher darum, dass wenn ich welche Spiele, der Trigger NICHT auslösen soll, und inwiefern das zuverlässig ist und dort keine Fehltrigger passieren.
Dass man das über eine Art "Treshhold" Parameter einstellen kann ist mir klar, deshalb auch die Frage mit den Erfahrungswerten von unterschiedlichen Triggern.Sprich: Wie zuverlässig funktioniert das? Muss dafür ein Roland Trigger sein oder reicht da etwas preiswerteres?
Das mit dem Trigger abschalten wäre für mich eine tolle Funktion, damit ich das Kit nicht wechseln muss. Im Moment benutze ich die Variante mit 2 identischen Kits, bei dem einmal der Trigger nicht belegt ist und schalte bei Bedarf dann halt das Kit um.
Damit breche ich mir normalerweise keinen Zacken aus der Krone, wenn ich mit einer überschaubaren Anzahl an Kits auskomme.Nun spiele ich momentan als Aushilfe in einer Depeche Mode Tribute Band, wo ich ganz viele unterschiedliche Kits benutze, und da fehlt mir diese Funktion tatsächlich.
LG Dustin
-
Hi SPDS-X Nutzer,
Folgendes:
Ich möchte gerne mit meiner Snare einige Sounds aus dem SPDSX triggern und dafür einen Trigger anschaffen. Hier nun meine Frage(n):
1) Welche sind da zu empfehlen? Müssen es die Schwarzen von Roland sein oder tun es auch etwas günstigere?
2) Wie ist eure Erfahrung mit den Triggereinstellung in Sachen Dynamik/ Ghostenotes?
3) Gibt es eine Funktion, mit der man den Trigger im Set "ausschalten" kann? Lässt sich diese evtl. per Fußschalter ansteuern?
LG Dustin
-
@ HOHK:
Ist deine Variante noch online?
Wenn ich auf den Link klicke, sehe ich 3 oder 4 Download Buttons, einer lädt irgendeinen Player runter,
die anderen führen zu mehr oder weniger dubiosen Internetseiten...Würde das nämlich sehr gerne mal austesten.
LG
-
Hi in die Runde.
Natürlich weiß ich, dass man das Tempo für jedes Kit speichern kann.
Mir ging/geht es aber um die anderen Click-Parameter: Notenwert/Subdivison und Sound
Toll wäre auch, wenn der Click 1/8 Triolen spielen könnte.