Cool, dann kann man ja demnächst haufenweise "gewandelte" Geräte günstig kaufen Vielleicht bekommt man dann ja auch plötzlich Standalone-Module
Beiträge von jesses
-
-
OK, lese es gerade, Danke für die Info! Die sehen den Roland-Teilen ja echt zum "verwechseln" ähnlich
Egal, Hauptsache die funktionieren
-
Die haben bestimmt eine neue, ganz eigene Schnittstelle entwickelt, weg vom Standard sozusagen
-
Ich find's cool
Alles dran, was geht und mit den CY-5 optimiert, sogar als HH. Spielt sich einfach besser als "Pizzaecken"
-
Und wenn das Testresultat negativ ausfaellt?
Dann werden die Dinger endlich ausgeliefert
Macht ihr das in euren Berufen anders? QM kostet zuviel, reift doch beim Kunden
-
Och, sieht doch schick aus. Die Chrom-Optik gibt's zwar bei Hart schon länger, aber warum nicht?! Wenn das ein Fake ist, hat sich jemand aber viel Mühe gemacht, sieht doch ziemlich aufwändig aus.
Über den Innovationsgrad kannman sicher streiten, aber das geht bei den "etablerten" Firmen immerDie werden schon wissen, was sich verkaufen lässt
-
Geilomat, Totti
Das sieht rattenscharf aus! Bin sehr gespannt
-
Wobei ich das auch ok finde, wenn sich die anderen beteiligen, wenn das drinnen ist.
Finde ich grunsätzlich auch gut! HJaben schliesslich auch alles was von z.B. bei kleinen Gigs etc. Unter Umständen kommt damit ja sogar Geld in die Kasse rein und man darf das als "Investition" betrachten
-
Von dem obigen Hart Multipad kann ich persönlich nur abraten, naja, was heisst abraten - es kommt sicher auf das Anwendungsgebiet an. Ich habe genau obiges Pad vom Tarzan erworben und eine zeitlang als Effektepad für Percussionsounds etc. genutzt, angeschlossen an einem Alesis DM5. Sensibilität und Dynamik sind aber was ganz anderes. Ich hab's ganz schnell weiterveräussert, nachdem ich dann mal die Gelegenheit hatte, ein SPD-S anzutesten - das Dingen ist schon geil, gerade als Ergänzung zu einem akkustischen Set und vor allen Dingen "standalone" - da braucht man nix anderes mehr!
Die Selbstbaulösung vom roachford sieht allerdings sehr interessant aus, muß man aber auch draufhaben, sowas zu bauen.
-
Na, Gott sei Dank gab's das früher nicht. Welche eigenen Erfahrungen einem da alle verwährt geblieben wären
Wir haben damals einfach angefangen und binnen 3 Proben alle oben in der "Checkliste" genannten Probleme gehabt. Gelöst haben sich die Probleme dann binnen mehrerer Jahre, mehr Euipment dauert halt und ist letztlich nur eine Frage der Zeit
Das wichtigsste für den Anfang finde ich übrgens (gilt in jedem Lebensbereich): Motivation. Bewegung kommt von bewegen.....Wieso eigentlich Gesangsanlage? Gibt's heute keine Gitarrenamps mehr (Combos?) mit mehreren Eingängen? So hat unser Sänger die ersten Jahre gesungen (und Gitarre gespielt). Verzeihung, heute fängt man ja mit dem "einer der Gitarristen von Schlüpfknoten"-Halfstack an
-
Danke für die Info mit dem Standalone-Modul. Naja, warten wir mal ab, wenn's sich verkaufen lässt, wird's irgendwann auch jmd. einzeln verkaufen
Ich muß es ja nicht aus Deutschland haben
-
Echt super
Wenn ich handwerklich so geschickt wäre.....
-
-
Na das ist doch schön! Kann man sich die Wartezeit gemeinsam verkürzen
Bin ect gespannt, wann die Dinger endlich zur Auslieferung kommen (und wann es das Brain Standalone gibt).
-
Bei StDrums nix gefunden? Die haben das bestimmt....
-
Yep, Gerd, da hast du recht: 3 Eingänge können das am DTXpress III. Ich hatte die benötigten Sets umprogrammiert, um 3x 3-zonige Cymbal-Pads verwenden zu können (2x Crash, 1x Ride).
-
Beim DTXpress III sind nur 2 Eingänge für 3-Zonen geeignet, das ist nicht so schön. Einer der Eingänge ist auch noch der Snare-Eingang, sprich: wenn du 2 neuere PCY an das Modul hängst, musst du alle Kits umprogrammieren.
Da würde ich dir dann raten, nur ein PCY zu nehmen und den Ride-Eingang zu nutzen, der das ebenfalls unterstützt. Hab' ich eine ganze Zeit lang selbst so gemacht -
Ja, das Modul ist entscheidend, obwohl die Yamaha-Pads lt. Angaben hier im Forum auch an Roland-Modulen funktionieren (zumindest 2-zonig) und aufgrund des niedrigeren Preises im Vergleich zu Roland-Cymbal-Pads auch gerne als Alternative genommen werden.
An Yamaha-Modulen funktionieren die Pads hervorragend und lassen sich wunderbar bespielen. Sie sind im direkten Vergleich zu ihren Vorgängern sogar noch etwas leiser und weicher gummiert (ich hab selbst div. Gernerationen von Yamaha-Pads in Benutzung). Ich finde das Schwingverhalten sehr authentisch, so echt wie es eben geht am E-Drum.
-
Ambitioniertes Statement! Wenn die Ferien doch immer so schön wären... (ich hätte mich gefreut, wenn ich mit dem Equipment hätte anfangen dürfen)
-
Na kommt, jetzt malt mal den Teufel net an die Wand! Gerade die guten "Businesses" haben oft klein angefangen, nur "damals" konnte sich nich niemand im Internet drüber aufregen
Springt nur schlecht an, läuft perfekt (wer möchte tauschen?)
Ich drück die Daumen, vielleicht komme ich ja dann bald endlich auch zum "Einzel-Gehirn"