Beiträge von jesses
-
-
Zur Info: es gibt kein DTXtreme IV sondern nur ein DTXpress IV. Oben auf dem Bild ist ein DTXtreme I abgebildet, welches nun wirklich in die Jahre gekommen ist. Das neuere IIIer ist erst im letzten Jahr erschienen. Die Sounds sind absolut amtlich und brauchbar sowie durch eigene Sounds erweiterbar (USB-Anschlüsse).
Mit Erfahrungen zum Triggern eines A-Sets kann ich aber leider nicht dienen, gehe aber davon aus, dass das bei Yamaha aufgrund der wenigen Triggereinstellungesmöglichkeiten nicht einfach ist. Da kann das TD20 sicher mehr ...
-
Oh Gott, es sind wieder Ferien....
Schau mal, ob du hier vielleicht fündig wirst, so ab S. 20 z.B. zum Thema "Erstellen eigener Schlagzeug-Sets". Speichern nicht vergessen
-
Wenn du deine Anleitung verlegt hast, schau mal bei Yamaha online nach. Dort gibt es zu jedem Produkt die Handbücher zum Download
-
Ich habe mir die Box vor einigen Wochen für mein E-Set zugelegt und bin sehr angetan. Hat endlos Reserven und ich kann die Dachpfannen zu Beben bringen, wenn ich will
(trotz einfachem Anschluss per Chinch, da geht also noch was!) Ich habe mir vorher div. Aktivboxen im Musicstore angehört, auch deren Hausmarken, hat mich aber alles nicht überzeigt und > EUR 500,- wollte ich nicht ausgeben, Qualität hin oder her, soviel benötige ich die Box nicht.
-
....Eines aber ist mir so extrem aufgefallen, als E-Drum Laie, dass die Drummodule wirklich entscheidend sind
. Also der Name „Brain“ kommt nicht von irgendwoher denk ich mir ;).
Ich hab bei den einzelnen Pads, egal ob Mesh oder nicht, den Stick einfach fallen gelassen, und versuchte somit herauszufinden wann die „Pads auf die Schlagstärke“ ansprechen. Bei den Mesh Heads von einem TD-9 kontrolliert liegen ja echt Welten im Gegensatz zu einem TD-12 Modul (naja zeigt auch ein wenig der Preis). Über das HD1 spare ich mir lieber den Kommentar.....
Nun, das kann man aber mal ruhig zitieren, denn im Prinzip ist es genau das, was bei nahezu jedem E-Drum-Thread angeraten wird: ausprobieren und selbst erfahren (erspielen?), wo die Unterschiede liegen - dem einen reicht es, dem anderen nicht. Preise ("gerechtfertigt" oder nicht) kommen nicht von ungefähr....
@Psycho: tja, Recht hast du: man kann A-Drums nicht ersetzen, aber wer will das denn ernsthaft - wir wollen doch ALLE nur spielen
-
...Das muß dann aber leider ein Haus mit mindestens 20 Meter Luftfreiheit zu jedem anderen Haus, sonst wird es immer einen "netten" Nachbarn geben, der die Flöhe husten hört!
Leider ist es so in Deutschland.Tja, so ist das! Deine Freiheit endet, wo anderer Leute Freiheit beginnt
Alles Andere muß man dann besprechen....
-
Stimmt, das kann man so machen. Ist halt nur die Frage, wievielfach polyphon das sounderzeugende Modul ist. Bei TD3/DM5 würde ich da nicht zuviel erwarten
-
Spricht etwas dagegen, die beiden Geräte einfach über MIDI zu verbinden? Solche Anwendungsfälle sind doch der Grund, warum es die Schnittstelle gibt, oder?
Nein, da spricht sicher nichts gegen. Aaaaber: MIDI sind reine Steuerinformationen, d.h. also, der oder die ausgegebenen Sounds (von BEIDEN Modulen) müssen immer noch irgendwo hin, sonst hört man nix
-
Tja, nur die bösen Sprüche nutzen dir nichts, wenn's den Nachbarn nicht gefällt
Ich kann dir nur sagen, wie ich's gemacht habe: Nachbarn ohne Onkelz gesucht und ein Trittschallpodest gebaut - first things first
-
Nein, Klavier ist leise gegen E-Drum und wird in der Regel auch nicht als so störend empfunden. Aber nun gut - Recht/Anwalt etc. -> ich würde es erstmal mit der bereits genannten Trittschalldämmung probieren ist günstiger als ein Anwalt
-
...Deine Fragestellung ruft mich hier sofort wieder auf dem Plan! ....
Neeeeeeein
Nach Totti kann man echt die Uhr stellen, man muß nur das Zauberwor sagen
jayjay: stimmt, "edit" war bei diesem Thread das Zauberwort
-
Diese Fragen wurden schon sehr oft gestellt, vielleicht solltest du die Suche verwenden. Dazu müsste Alles in epischer Tiefe gesagt worden sein
-
Im direkten Vergleich zwischen einem "Rock" und dem Tama 1st Chair hat mir persönlich der Tama-Stuhl mehr zugesagt - schwer zu beschreiben, aber machte einfach den besseren Eindruck. Ich habe mich dann ganz spontan für einen PorkPie Big Throne entschieden
Der ist dick, stabil UND saubequem. Leider ohne Lehne, das ist für viele "Dauernutzer" ein (sehr verständliches) Argument.
-
Ist eigentlich ganz simpel: du gehst von dem Ausgang (den Ausgängen) des/der Module, meist über 2x Mono-Klinke oder einmal Stereo-Klinke in entsprechende Mixer-Eingänge. Dort "summieren" sich die Signale und du hörst von dort dann ab. Zusätzlich können dann, je nach Pult, noch weitere Signale hinzugenommen werden (mehr Module
, MP3-Player, elektr. Metronom etc.)
Falls du dir ein Xenyx zulegen willst und viel per Kopfhörer spielst, solltest du evt. über einen kleinen Kopfhörer-Verstärker nachdenken. Ich habe auch zusätzlich noch einen Xenyx als reinen Monitor-Mixer im Einatz und mir persönlich war das Signal für den Kopfhörer zu dünn. Kann aber auch an meinen Ohren liegen (oder am Kopfhörer)
-
Ich nutze für meinen Modulkram einen Behringer RX 1602 (19" 1HE Rackmixer), Klangregelung benötige man ja in der Regel nicht, nur Summe. Aufgrund der hohen Anzahl an Eingängen kostet der natürlich ein paar Euro mehr....
Streng genommen kannst du dein TD3 auch einfach in das DM5 "einspeisen" oder umgekehrt. Bei "nur" 2 Modulen reicht das vielleicht auch aus
-
(Mein Gott, was für ein Thread! Manche Leute sollten sich für ihre Aussagen was schämenHauptsache was zu labern
....)
Michael - Ruhe in Frieden! Hoffentlich findet er Selbigen dort wo auch immer er jetzt ist. Durch der Schlammschlacht, die JETZT beginnt (Beerdigung, Erbe, Schulden...) werden viele Leute erst erkennen, WIE groß er wirklich war.
-
Der Yamaha "Cowbell-Halter" ist in jedem Fall geeignet dafür! Ich habe selbst einen im Einsatz und ein PDX-8 dran befestigt, hällt wunderbar und ist sehr variabel einstellbar
-
Kraudmasda: das 'OMG' war nicht bös' gemeint. Soviel ich das verstanden habe, hast du mit dem Umbau noch nicht begonnen, insofern hast du da noch einiges vor dir, bevor du mit dem spielen beginnen kannst.
Beim dem Alesis-HH-Pedal wäre ich mir aber nicht so sicher, dass das am Yamaha funktioniert. An meinen DM5/DMpro hing/hängt ein älteres Roland FD-7 Pedal - das hat doch eine andere technische Architektur, oder?
Das Millenium-Pedal aus der Kelinanzeige sieht dem Yamaha HH65 sogar optisch sehr ähnlich, vielleicht funktioniert das. -
OMG. Willst du drummen oder lieber basteln? Vom basteln muß man Ahnung haben, Budget hin oder her, nur das spart einem die Ausgaben
Alternativ kannst du z.B. in der Bucht nach einem Yamaha HH60 oder dem neueren HH65 Controller schauen, kostet neu ca. EUR 95,- Dazu brauchst du dann noch ein Pad samt Halter, als Tipp: Roland CY5 funktioniert auch an Yamaha wunderbar, als HH optimal. Das CY5 kostet neu ca. 65,-