Nein, Klavier ist leise gegen E-Drum und wird in der Regel auch nicht als so störend empfunden. Aber nun gut - Recht/Anwalt etc. -> ich würde es erstmal mit der bereits genannten Trittschalldämmung probieren ist günstiger als ein Anwalt
Beiträge von jesses
-
-
...Deine Fragestellung ruft mich hier sofort wieder auf dem Plan! ....
Neeeeeeein
Nach Totti kann man echt die Uhr stellen, man muß nur das Zauberwor sagen
jayjay: stimmt, "edit" war bei diesem Thread das Zauberwort
-
Diese Fragen wurden schon sehr oft gestellt, vielleicht solltest du die Suche verwenden. Dazu müsste Alles in epischer Tiefe gesagt worden sein
-
Im direkten Vergleich zwischen einem "Rock" und dem Tama 1st Chair hat mir persönlich der Tama-Stuhl mehr zugesagt - schwer zu beschreiben, aber machte einfach den besseren Eindruck. Ich habe mich dann ganz spontan für einen PorkPie Big Throne entschieden
Der ist dick, stabil UND saubequem. Leider ohne Lehne, das ist für viele "Dauernutzer" ein (sehr verständliches) Argument.
-
Ist eigentlich ganz simpel: du gehst von dem Ausgang (den Ausgängen) des/der Module, meist über 2x Mono-Klinke oder einmal Stereo-Klinke in entsprechende Mixer-Eingänge. Dort "summieren" sich die Signale und du hörst von dort dann ab. Zusätzlich können dann, je nach Pult, noch weitere Signale hinzugenommen werden (mehr Module
, MP3-Player, elektr. Metronom etc.)
Falls du dir ein Xenyx zulegen willst und viel per Kopfhörer spielst, solltest du evt. über einen kleinen Kopfhörer-Verstärker nachdenken. Ich habe auch zusätzlich noch einen Xenyx als reinen Monitor-Mixer im Einatz und mir persönlich war das Signal für den Kopfhörer zu dünn. Kann aber auch an meinen Ohren liegen (oder am Kopfhörer)
-
Ich nutze für meinen Modulkram einen Behringer RX 1602 (19" 1HE Rackmixer), Klangregelung benötige man ja in der Regel nicht, nur Summe. Aufgrund der hohen Anzahl an Eingängen kostet der natürlich ein paar Euro mehr....
Streng genommen kannst du dein TD3 auch einfach in das DM5 "einspeisen" oder umgekehrt. Bei "nur" 2 Modulen reicht das vielleicht auch aus
-
(Mein Gott, was für ein Thread! Manche Leute sollten sich für ihre Aussagen was schämenHauptsache was zu labern
....)
Michael - Ruhe in Frieden! Hoffentlich findet er Selbigen dort wo auch immer er jetzt ist. Durch der Schlammschlacht, die JETZT beginnt (Beerdigung, Erbe, Schulden...) werden viele Leute erst erkennen, WIE groß er wirklich war.
-
Der Yamaha "Cowbell-Halter" ist in jedem Fall geeignet dafür! Ich habe selbst einen im Einsatz und ein PDX-8 dran befestigt, hällt wunderbar und ist sehr variabel einstellbar
-
Kraudmasda: das 'OMG' war nicht bös' gemeint. Soviel ich das verstanden habe, hast du mit dem Umbau noch nicht begonnen, insofern hast du da noch einiges vor dir, bevor du mit dem spielen beginnen kannst.
Beim dem Alesis-HH-Pedal wäre ich mir aber nicht so sicher, dass das am Yamaha funktioniert. An meinen DM5/DMpro hing/hängt ein älteres Roland FD-7 Pedal - das hat doch eine andere technische Architektur, oder?
Das Millenium-Pedal aus der Kelinanzeige sieht dem Yamaha HH65 sogar optisch sehr ähnlich, vielleicht funktioniert das. -
OMG. Willst du drummen oder lieber basteln? Vom basteln muß man Ahnung haben, Budget hin oder her, nur das spart einem die Ausgaben
Alternativ kannst du z.B. in der Bucht nach einem Yamaha HH60 oder dem neueren HH65 Controller schauen, kostet neu ca. EUR 95,- Dazu brauchst du dann noch ein Pad samt Halter, als Tipp: Roland CY5 funktioniert auch an Yamaha wunderbar, als HH optimal. Das CY5 kostet neu ca. 65,-
-
Haaalt! Bei der HH ist es ganz einfach: ich würde dir einen Kauf empfehlen und zwar die RHH-135 von Yamaha -> Link zu Drum-Tec
Die ist nämlich abwärtskompatibel, d.h. die funktioniert auch am DTXpress und benötigt zur Montage nur eine ganz normale HH-Maschine (ich benutze dafür z.B. eine von Fame vom MusicStore). Am DTXpress wird man nicht soviel Nuancen haben wie am DTXtreme, aber sie lässt sich sehr konfortabel spielen
-
Das ist mal krass (von Kick auf Snare). Vielleicht erzählst du dazu noch ein paar Takte mehr: Innenleben raus? Mesh + Trigger bei Alesis dann OK?? Millenium als SNARE? Mit welchem Modul??
-
-
Könnte klappen, habe ich selbst aber noch nicht ausprobiert. Vom Durchmesser her geht sicher, die Frage ist nur, ob das Pad genügend Halt daran hat -> bei passenden Haltern (Roland, Tama, 'T-Style') ist der obere Teil aufgerauht (geriffelt) und dadurch wird das Pad an Querbewegungen besser gehindert.
Wenn du das Pad im oberen Teil des Cymbal-Halters (Gewinde) befestigst, könnte das Gewinde selbst kaputt gehen, aber den Aspekt kann man bei dem Preis des Halters evt. vernachlässigen. -
Du machst mir Angest
Die FAQs können bald hierhin verlinkt werden
G-n8
-
Der war nicht schlecht ...
-
Ruby; das habe ich aber nicht gefragt
Ich weiss sehr genau, was Trittschall ist....
-
was is trittschall beim schlagzeug? XD kann man innerhalb der eigenen vier wände ohne schlechtem gewissen üben? (unmut der nachbarn etc. muss ich mir nicht zuziehen, da kauf ich mir halt dann das roland td 20)^^
Genau! Ein TD20 löst das essentiellste "Problem" des E-Schlagzeugs gleich mit. Beim dem Preis kann man das ja auch erwarten!
-
ok also dann gebraucht
naja, ich hab das geld schon, aber ich will mir das fürn notfall aufheben (arbeitslosigkeit, sterbefall in der familie etc.)
Wow, wie weitsichtig
Und das in dem Alter schon....
-
....(Übrigens ist man immer wieder erstaunt, wie häufig die alten ddrum Geräte auf großen Bühnen gesichtet werden.)
lg
maxSorry, aber das hat meiner Meinung nach andere Gründe, als man auf den ersten Blick vermuten könnte, wie ich mir unlängst erst selber erklären lassen musste: Drum-Monitoring! "Einfacher" geht's kaum und es klingt mit Ddrum auch noch gut, aber kaum jmd. verwendet tatsächlich den Sound als Live-Sound, da die PA-Technik heute weit genug ist (korrigiert mich bitte, wenn ich da halbwissend unterwegs bin).
@Cysign/Trommeltotti: ich höre immer nur "Megadrum"?! Wieviel Erfahrung gibt's denn bisher damit? Ich empfehlt hier Sachen, die ihr selbst (noch) nicht im Einsatz habt, oder? "Kohle sparen" ist ja schön - kommt drauf an, wofür. Löte ich dann beim TOP40-Gig schnell eben nach, wenn was nicht funktioniert? DAS muss man sich leisten wollen
BTT: Ich persönlich empfinde den Unterschied zwischen A- und E-Set ebenfalls als gewaltig - und das muss ich als E-Freak sagen. Aktiv in einer Band würde ich vermutlich nie auf die Idee kommen, ein E-Set zu verwenden, allenfalls als Ergänzung oder für Gimmicks. Zu Hause und "zum spielen" sieht das eben anders aus. Für mich ein anderes Instrument, nicht mehr aber auch nicht weniger.