Beiträge von jesses

    Haaalt! Bei der HH ist es ganz einfach: ich würde dir einen Kauf empfehlen und zwar die RHH-135 von Yamaha -> Link zu Drum-Tec


    Die ist nämlich abwärtskompatibel, d.h. die funktioniert auch am DTXpress und benötigt zur Montage nur eine ganz normale HH-Maschine (ich benutze dafür z.B. eine von Fame vom MusicStore). Am DTXpress wird man nicht soviel Nuancen haben wie am DTXtreme, aber sie lässt sich sehr konfortabel spielen :)

    Könnte klappen, habe ich selbst aber noch nicht ausprobiert. Vom Durchmesser her geht sicher, die Frage ist nur, ob das Pad genügend Halt daran hat -> bei passenden Haltern (Roland, Tama, 'T-Style') ist der obere Teil aufgerauht (geriffelt) und dadurch wird das Pad an Querbewegungen besser gehindert.
    Wenn du das Pad im oberen Teil des Cymbal-Halters (Gewinde) befestigst, könnte das Gewinde selbst kaputt gehen, aber den Aspekt kann man bei dem Preis des Halters evt. vernachlässigen.

    ....(Übrigens ist man immer wieder erstaunt, wie häufig die alten ddrum Geräte auf großen Bühnen gesichtet werden.)


    lg
    max


    Sorry, aber das hat meiner Meinung nach andere Gründe, als man auf den ersten Blick vermuten könnte, wie ich mir unlängst erst selber erklären lassen musste: Drum-Monitoring! "Einfacher" geht's kaum und es klingt mit Ddrum auch noch gut, aber kaum jmd. verwendet tatsächlich den Sound als Live-Sound, da die PA-Technik heute weit genug ist (korrigiert mich bitte, wenn ich da halbwissend unterwegs bin).


    @Cysign/Trommeltotti: ich höre immer nur "Megadrum"?! Wieviel Erfahrung gibt's denn bisher damit? Ich empfehlt hier Sachen, die ihr selbst (noch) nicht im Einsatz habt, oder? "Kohle sparen" ist ja schön - kommt drauf an, wofür. Löte ich dann beim TOP40-Gig schnell eben nach, wenn was nicht funktioniert? DAS muss man sich leisten wollen ;)


    BTT: Ich persönlich empfinde den Unterschied zwischen A- und E-Set ebenfalls als gewaltig - und das muss ich als E-Freak sagen. Aktiv in einer Band würde ich vermutlich nie auf die Idee kommen, ein E-Set zu verwenden, allenfalls als Ergänzung oder für Gimmicks. Zu Hause und "zum spielen" sieht das eben anders aus. Für mich ein anderes Instrument, nicht mehr aber auch nicht weniger.

    Dann stelle ich mal eine Frage in die Runde: Was ist bei Euch an Euren E-Sets schon mal kaputt gegangen, man liest hier sehr sehr wenig darüber.


    Prinzipiell ist die Haltbarkeit recht hoch, wenn man berücksichtigt, dass man für ein TD-10 - dass schon einige Jahre nicht mehr gebaut wird - einige hundert Euro hinlegen muss. Selbst die Felle halten i.d.R. länger bis ewig.


    ...ich ich ich :D .... Netzteil! An einem 10 Jahre alten Alesis DMpro. Dabei dann festgestellt, dass an meinem Ersatz-DMpro (für ein paar Euro aus der Bucht!) das Netzteil ebenfalls defekt war. Musste ich für EUR 30,- von Korg ein neues kaufen. Sowas aber auch ^^
    Bei den Gebrauchtpreisen muss man davon ausgehen, dass die Sachen ewig halten (s. aktuell Drum-Tec, Roland TD10(mit TDW) vs. TD12: 50,- Unterschied Preis, im Alter mind. 6 Jahre 8| )

    Da benötigst du im Prinzip nicht viel Hilfe, weil du die Thematik bereits erkannt hast. Diese "Sammelstelle" ist eine Kabelpeitsche, an der die Klinkeneingänge von den Pads/Triggern angeschlossen werden. Auf der Rückseite des TD4 befindet sich ein Multipin-Anschluss, sieht ein bisschen aus wie bei einem PC. Im Auslieferungszustand liegt dem TD4 so eine Kabelpeitsche bei.

    Kann ich denn Mesh-Pads am Yamaha-Modul anschließen? Also sind das Piezo/Piezo Anschlüsse oder Piezo/Trigger, so dass es nur Gummipads annimmt?


    Ich würde mir gern halt nach und nach noch n paar PD-85s oder DIY Toms zulegen.
    Und n paar Single-Zone-Becken. (Hab heute n Kittyos Splash 8" und China hier ausm Forum geordert :).
    Nun stellt sich mir die Frage, kann ich Meshheads und n Paar Becken am Yamaha-Modul sinnvoll verwenden, oder sollte ich lieber einfach n Alesis Trigger I/0 als Erweiterung für mein TD-12 ins Auge fassen?


    Fürs Yamaha sprechen die 3-Zonen-Rides und die Snare mit Teppich-Regler (okay, ist aber eigentlich mehr ne Spielerei...weil man das auch im Modul regeln könnte...).
    Am Alesis- I/0 ist der Preis das Attraktive.


    Piezo/Piezo funktioniert an Yamaha nicht wirklich. Ich kann dir sagen, was bei mir funktioniert: Roland PDX-8 an Yamaha DTXpress bzw. DTXtreme. Roland PDxx werden ohne Eingriff an der Schaltung wahrscheinlich nicht funktionieren bzw. genauer: nicht an allen Eingängen. Yamaha hat ja auch "Doppel-Eingänge", wie z.B. beim DTXtreme III Eingang 1/2, eigentlich "Kick", dort funktioniert P/P natürlich, aber man muß alles umprogrammieren. Insofern müsstest du, bei Yamaha-Nutzung, genau wissen, was du an welchem Modul benutzen bzw was du mit der Ergänzung erreichen willst.
    Aber: ist das beim Alesis I/O nicht genauso? "Echtes" Stereo-Signal kennt es doch auch nicht, oder?


    Wenn du einfach "nur" ein paar Becken oder Mono-Sounds mehr benötigst, tut es auch ein Alesis D4 oder DM5 als Erweiterung. So hat das bei mir mit der "Mehr-Modul-Benutzung" angefangen.....

    Kombination Yamaha/Roland kenne ich nich, da ich kaum was von Roland habe. Kombination versch. Yamaha's mit Alesis benutze ich ständig, aber derzeit nur "akkustisch gekoppelt" und (noch) nicht per MIDI, werde ich aber alleine zum Sound umschalten schon noch machen müssen.


    Cysign: für die Triple-Zone-Snare müsstest du dann aber auf Gummi wechseln, das geht mit Meshpads nicht. Das DTXpressIV wird (denke ich) auch nicht mehr als 2 Eingänge "Triple" haben, ich schau mal, ob ich die Bedienungsanleitung als PDF noch habe (gibt's sonst bei Yamaha in allen Sprachen zum Download). Mit dem Kopfhörerausgang würde ich lassen, da kommt zuviel raus, einfach die Outs in die Ins verbinden, habe ich lange Zeit so gemacht und funzt :)

    Der Idee, mit mehreren Modulen zu arbeiten, war ich auch immer sehr aufgeschlossen :D Ich bin mir nur nicht sicher, ab welcher Baureihe Yamaha 3-zonige Pads unterstützt. Beim meinem alten DTXpress III sind es nur 2 Eingänge, die das können: Snare und Ride. Bei den Extremes sind es schon deutlich mehr Eingänge, aber da auch das große Y sparen muß, lange nicht alle (was ich persönlich ziemlich albern finde, sind doch letztlich nur EInstellungen im Gerät).

    ....Also spielt das DM-5 Pro in einer besseren Liga als das MPS-300? Ist es für den Einstieg ein vernünftiges Set?
    Hat das evtl. jemand hier im Forum?
    MfG
    Plastikman


    Tja, genau das ist das Problem: die meisten Leute, die sich nach diesen Sets erkundigen, melden sich nur einmalig hier, weil sie kurz bestätigt haben wollen, dass sie ihr Geld zum Fenster rausschmeissen ;)
    Danach hört man nichts mehr, weil sie entweder das Set nicht gekauft haben oder inzwischen entnervt aufgegeben haben.


    Ich glaube, der Drummertarzan hat ganz anfänglich mal dieses DM5-Pro Set gehabt und war nach einiger Zeit kurz vor dem aufgeben. Hat er aber nicht und wenn du dir die Mühe machst, seinen Thread in der Usergalerie zu finden,
    kannst du seine Erfahrungen mit dem Gerät nachlesen (Seite 1 wenn ich mich nicht recht irre)....