Beiträge von jesses

    Tja, ich sehe den direkten Vergleich TD-4 gegen DTXpress IV etwas anders. Das TD-4 ist teurer Müll gegen das DTX IV: das Y. hat mehr Eingänge frei, die Pads sind mehrfach belegt (Rims), die "Erwachsenen"-Cymbal-Pads von Yamaha FUNKTIONIEREN prima am DTX IV (135er HH-Pad auf normaler HH-Maschine, 135 oder 155er 3-zonig als Ride an EINEM Eingang, probiert das mal bei Roland ohne ein neues Modul zu kaufen :) ). Mit einem PDX 8 von Roland z.B. als Snare kommt auch ein Yamaha wunderbar klar (habe ich selbst bei meinem DTXpress III genutzt), wenn man unbedingt was mit Meshs haben möchte.
    Das Y. hat 3x soviele Sounds zur Unterhaltung des Benutzers und man kann mittels eines einfachen MIDI-Keyboard dem Gerät sogar ganz brauchbare Keyboard-Klänge entlocken, GM-MIDI sei Dank. Versuch das mal beim TD-4 :D


    Das Rack ist genauso schlecht wie das Roland-Gerümpel, hat nur eine noch be****ere Farbe, aber es tut seinen Zweck. Ist "für zu Hause" vermutlich das einzige Argument, welches für das Roland spricht ;)


    Bei Roland würde ich ab TD-9 anfangen zu überlegen, das hat nicht umsonst den erheblich höheren Preis. Ich kann dir auch nur raten, die Sets anzutesten, sonst kaufst du wie schon viele hier u.U. 2x!

    Das TD-4 ist auch "plötzlich" herausgekommen, Roland braucht keine Messe, um irgendetwas zu tun - das ist ein Großkonzern. Das Grücht, das das TD-20 nicht mehr gebaut wird und nur noch "abverkauft" wird, ist hier doch auch schonmal durch's Forum gelaufen.
    Wer weiss, vielleicht kommt Roland jetzt ja auch mit einer VST-Lösung, Integration ist doch gerade modern ;)

    Sicher, gerade Roland ist ja für inflationäre Gebrauchtpreise bekannt ;) So schnell wird sich da keiner melden....

    Soulman: Danke für die Info dazu. das hatte ich mit dem 12er Speaker befürchtet. Mit dem Sub kommt das Ganze bei dir dem Drum-Tec MF15 schon sehr nah, ist ja auch ein 15er Speaker verbaut und ich denke, den hat man bei E-Drums auch nötig.


    Bei mir wird es denke ich der MF-15 werden, brauche das zwar nur ab und an weil ich meistens mit Kopfhörern spiele, aber wenn Sound dann auch richtig Wums 8)

    Nichstdestotrotz bleiben diese ganzen Geräten aber qualitativ wohl mehr als bedenklich, wofür ja unter anderem die inzwischen zahlreichen Ebay-Auktionen sprechen.
    Früher wurde man nur mit der Neuware überhäuft, 2009 besteht der Ebay-E-Sektor zu 75% aus Milleinium-/Fame-/Medeli- und Sonstwie-E-Drums :D Mir reicht das als Beleg :whistling:

    Mich würde in dem Zusammenhang noch interessieren, ob jmd. Erfahrung mit dem Fame SM-150A MKIII hat (-> Link und E-Drum Betrieb hat. Der ist preislich ggf. noch ganz interessant und hat immerhin auch einen 12"-Speaker. Vom Typ her werden die Boxen eh alle von Nova/Behringer gebaut und nur entsprechend gelabelt.

    Die Übrungsfunktionen sind sicherlich sinnvoll, wenn einen das gernerell motiviert. Wenn man eher der pragmatische Typ ist und diszipliniert, kommt man mit einem Metronom und einem Mousepad genauso klar (IMHO) ;)
    Spielkinder (wie ich) haben an den Funktionen Spaß :) RMP3 und 5 sind wie Alles von Roland gnadenlos überteuert, ich habe mein RMP5 sehr günstig aus dem Forum bekommen, bin damit soweit zufrieden (mein meistgenutztes Teil!),
    die Sounds sind aber lachhaft schlecht, qualitativ von anno tobac.


    Das Fame kenne ich persönlich nicht, macht aber optisch keinen schlechten Eindruck. Alternativ ausprobiert habe ich die Beatnik-Geräte, die ab und ab schonmal angeboten werden:
    totaler Müll und "wabbelig", konnte ich gar nichts mit anfangen. Kostet das Fame wirklich nur EUR 55,-? Ich denke nicht, dass man damit was falsch macht und im Notfall schickt man es halt zurück ;)

    Da ich über das Thema derzeit selber "sinniere", bin ich bei dem Drum-TecMonitor MF-15-A hängengeblieben (-> Link). Der sollte für E-Drum genügend Druck haben (15").
    Die Werkssysteme von Roland und Yamaha habe ich vollkommen ausgeklammert, weil ich die für überteuert halte.

    Naja, mit einem iPod o.ä. ist es einfach, das wurde "früher" schon so gemacht: Audio auf den linken Kanal, Klick auf den rechten Kanal (aufnehmen). Links an FOH, rechts auf den Monitor (s. Beitrag von Schlumpf - perfekt gelöst).

    Das mit der Stereo-Klinke ist nicht so gut, denke ich, da die KD-7 rein mono sind. Ich würde folgendes probieren: KD7 per Insert-Kabel (Y-Adapter) an SPD-S, KD7 also mono und stereo-Klinke ins S. Erst dann kann man IMHO wirklich sagen, ob das KD7 tut oder nicht.

    ...Die Frage war hier nach einem guten Preis-Leistung-Verhältnis bei Modulen. Wie kann man im diesem Zusammenhang verantwortungsvoll das ROLAND TD-20 Modul vorschlagen? Ich bitte hier um eine überzeugende Erklärung.


    Gruß
    Trommeltotti


    Mehr Erklärung wirst du wohl nicht bekommen oder wie interpretierst du ein breit grinsendes Smilie ;) Vielleicht gibt's ja eine PC-Lösung für den jungen Trommelkollegen oder ein RMP-5 für die Rudiments :rolleyes:

    Also ich bin hin und .....weg. Nach der Gitarre gestern hatte ich mir ehrlich gesagt schon ein bissl mehr erhofft, aber nun gut. Vielleicht kommt ja demnächst nochmal was mit deiner Band zusammen. So alleine wirkt das vielleicht nicht wie bezweckt?!

    STRIKE - mir auch :whistling: !!


    C YA Marcus


    Dito, geht mir ebenfalls ganz genauso. Das ist mit der Grund, warum ich den ganzen "Vintage-Hype" nicht so wirklich nachvollziehen konnte. Meine ersten "Gehversuche" musste ich in der Schule auf "so einem" Vintage-Teil machen - mann, war ich froh, als ich mein eigenes Sonor bekommen habe ;)
    Die Farben in den 80ern fand und finde ich bis heute cool, farbige Hardware etc. (egal ob gold, kupfer, schwarz oder bunt), ist doch eingentlich nie wirklich aus der Mode gekommen, wenn ich mir heute so manche hochpreisige "Custom"-Manufaktur anschaue :whistling: Irgendwie muß man die Preise ja rechtfertigen ;)

    Sorry, bei mir riechen die Teile auch nicht mehr oder weniger schlimm als anderes Zeuchs, hab' ja auch einige Exemplare hier (neuere und ältere...). Der "extreme" Gummigeruch verflüchtigt sich doch nach einiger Zeit, oder ?(