Beiträge von jesses

    Warum müssen die "Einzelteile" unbedingt fixiert werden? Wenn ein Kit drauf steht, kann da doch kaum noch was verrutschen, oder?


    Ich hab' bei mir aufgrund der Podestgröße von 2 x 1,50m nur die 2-teiligen MDF-Platten mit 2 kleinen Lochplatten verschraubt (eine Platte von 2x1,50 hätte ich in einem Golf nicht transportieren können, so war schon knapp), der Rest liegt lose aufeinander.

    Ich wollte doch mein Ergebnis hier auch noch posten....



    Auch "klassisch" nach Vorschlägen aus diesem Thread hier gebaut: (von oben) Teppich, MDF-Platte 22mm (HDF war nicht verfügbar) und unten drunter 50mm Aixfoam Schwerschaumplatten.
    Von der Wirkung her merke ich persönlich im Raum keinen Unterschied, meine Frau meint, dass das Getockel deutlich reduziert ist. Für mich ist das OK so :)

    Ich versuche, am Sa so gegen 18:00/19:00 aufzuschlagen und fahre dann später wieder zurück. Wenn jemand eine Mitfahrgelgenheit von Köln aus braucht, bitte ich um Nachricht. Ich fahre ab Köln-Worringen, das ist mit der S11 von der Stadt aus prima erreichbar.


    gdfreezer: wenn alle Stricke reissen, nehme ich dich abends auch wieder mit nach Düsseldorf. Ich fahr' eh über die A46 und könnte dich dann releativ zentral irgendwo abesetzen. Ich werde halt nur nicht lange machen, muß Sonntag früh raus.

    PIT: da hat sich auch beim 3er nicht viel getan, das ist wohl alles genau so gedacht, wie es angeboten wird: mit Gummipads, dafür aber 3 Zonen + Controller, was technisch mit Meshpads eben nicht möglich ist. "Freie" Triggersettings fehlen, man kann sich aber mit den Standardsettings gut helfen. Die Hart läuft bei mir am normalen Snareeingang.

    Rein theoretisch sollte 2Box zur Messe fertig sein! Auf der Homepage der Musikmesse werden bei der Ausstellersuche 3 Stände für 2Box angegeben! Und das man 3 Stände nicht mit 2 Prototypen bestücken kann lässt mich doch sehr stark hoffen!!


    :D Sehr schön! Das hört man von 2box seit 3 Jahren. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt und insofern freu ich mich, wenn's denn mal wird.


    Zu dem Thema Yamaha/BFD2-Demo findet man in der Namm-Sektion auf der Yamaha Homepage was -> Link (ein bisschen weiter unten sind 2 Videos, 1x drummen, 1x labern).

    Sehr geil! Aus der Truppe ist so richtig leider nix geworden, die AOR-Zeit war dann wohl doch schon zu weit fortgeschritten. Mr. Singer ist echt eine Granate, dem könnte ich den Rest meines Lebens beim drummen zuschauen :D Mr. Lee steht ausser Frage, eigene Liga, meiner Meinung nach.


    Mann, das waren Zeiten... gut, dass sie vorbei sind, da würde mir heute einiges fehlen, wenn's stehen geblieben wäre ;)

    ...Ich bin mir da ganz sicher: Jeder überzeugter V-Drum User würde mit "Kusshand" sofort auf virtuelle Libraries wie etwa Toontrack Superior 2.0 umsteigen, wenn diese auf "Knopfdruck" spielbereit zur Verfügung stehen würden! Und damit währen für mich die Herausforderungen für der nikolaus doch deutlich umrissen. ^^ Würde diese "Company" ein solches Produkt anbieten können, würde der gesamte E-Drum Markt mal so richtig mächtig in Bewegung kommen!


    Gruß
    Trommeltotti


    Ja, das steht ausser Frage, aber deinen Enthusiasmus bezgl. der heute zur Verfügung stehenden (Computer)-Hardware teile ich absolut nicht. Das mit dem "Knopfdruck" ist doch genau das Problem. Über welche Bandbreite muß so ein System denn theoretisch verfügen können, um diese Anforderungen bltzschnell bereitstellen zu können? Es soll Triggerinformationen empfangen, interpretieren, Sounds laden, zuordnen und in Summe am Besten noch an verschiedenen Ausgängen bereitstellen - 'ne Menge Arbeit und vermutlich habe ich noch die Hälfte der Aufgaben noch vergessen! Und das Ganze dann noch kompakt in einem einzigen Modul? Noch nicht mal auf einem Hochleistungs-PC ist das blitzschnelle durchklicken von ganzen Preset-Sätzen möglich, die Daten müssen schliesslich geladen werden und bereitgestellt werden (Gigabytes!). Schön wäre das, keine Frage, aber Ich glaube, du erwartest zu viel!

    Ich denke schon, dass die etablierten Unternehmen die Möglichkeiten des Internets zu genüge nutzen, um den Bedarf zu ermitteln. Der Haken ist einfach, dass man sich an der Masse orientiert (orientieren muß?) und eben nicht an den Freaks in Foren. Die bauen, was sich verkaufen lässt und die Produkte werden ja gekauft - Stand der Technik hin oder her. Die Masse sucht ein Schlagzeug "für zu Hause zum üben und billig". Die interessiert sich nicht für Ladezeiten oder Bittiefe bei den verwendeten Samples. Einschalten, daddeln fertig. Das machen die Sets alle :) Ab diesem Punkt wird es dann schwierig, da die Interessen auseinander gehen: der eine möchte mehr Sounds, der nächste mehr Anschlussmöglichkeiten, wieder der nächste "Tuningmöglichkeiten" usw. .... Die kann man kaum noch einfangen, wie man z.B. auch gut in den wiederkehrenden Diskussionen hier im Forum bemerken kann. Das ist genau das Problem, was ein solches hier vorgestelltes Projekt bekommt: es kann nur wenige bedienen.


    Mir persönlich gefällt der Ansatz dieses Projekts: konsequent, Klasse statt Masse und ich bin sehr gespannt, wie sich das "entwickelt" Die "Wollmilchsau" muß es nicht werden, vielleicht einfach nur ein bisschen flexibler als exisitierende Modelle - das wäre dann schon 100% als es jetzt gibt. Ist das nix? Einschalten, losfahren :)


    Sich an den heute verfügbaren Software-Samplern zu orientieren halte ich persönlich für falsch, da diese für einen anderen Zweck geschrieben wurden, als von einem Drummer per MIDI gespielt zu werden: sie sind für Studioproduktionen gedacht und ermöglichen ein einfaches Aufnehmen von Drums (in hervorragender Qualität!) zu ermöglichen. Den Ingenieur interessiert die Ladenzeit nicht. Er drückt auf "REC" sobald geladen ist, der Rest ist programmiert ;) Klar gefallen mir die modernen Libraries auch, aber ich möchte nicht zwangsläufig einen Rechner neben dem Schlagzeug stehen haben und erwarte auf der anderen Seite auch gar nicht, dass ein Rechner das alles "latenzfrei" gleichzeitig abspielen kann, das Ganze soll schliesslich "echt" klingen und dafür benötigt man dann heutzutage eben schonmal 32GB Samples.

    Ich würde euch da was in Schweden empfehlen, dort hat man nämlich die Chance, ALLEINE zu sein und ggf. Krach machen zu können. Bei den meisten Ferienhaussiedlungen sollte man besser nicht erwähnen, das man eine Band ist ;) Hier ist ein Link zu div. Ferienhausanbietern.....


    Falls man "Genussmittel" zu sich nehmen möchte, sollte man sich für die Nordländern besser vorher damit eindecken, sonst gibt's nur Quellwasser :D

    ...edit: einzige "Innovation", die sich im Moment abzeichnet ist Drummit 5 von 2Box. Aber dieses Set ist noch SO jung, da ist man Betatester, wenn man wirklich kauft.


    Man kann es noch gar nicht kaufen! Woher hast du die Information?


    @Threadersteller: Musikmesse abwarten kann sicher nicht schaden, vielleicht tut sich ja aäusnahmsweise mal was an den (Roland-) Preisen---

    Sorry, mit externen Triggern kenne ich mich nicht aus. Ich hab' selbst nur ein DTXpress III im Einsatz gehabt.
    Viele Einstellmöglichkeiten gibt es da nicht, soviel ich weiss. Man hat ja praktisch nur die Triggersettings für Yamaha's "Klebetrigger" DT10/20 (Trigger Setup Nr. 7/Type "DT xxx") und div. Pads zur Auswahl.


    Probier' das doch erstmal mit dem besseren DDT-Mesh aus und setze die Eingäng, an denen ext. Trigger hängen, am "Mäuseklavier" auf "H" (= nach oben). Das wird dann schon viel sensibler :)

    Sorry, aber für mich klingt das auch alles suspekt. Das mag ja immer noch "gängige Praxis" sein, aber wer braucht sowas ernsthaft? Das, was euch da angeboten wird, ist nichts, was ihr nicht auch selbst leisten oder vielleicht sogar günstiger "einkaufen" könnt (könntet? wollt?) - um mal beim Outsourcing zu bleiben. Denn was man selber macht, hat man auch unter Kontrolle ;)


    Und was nutzen euch 10 CDs in 200 Geschäften, in denen euch eh keiner kennt? Kauft kein Mensch! Ich denke, dass auch ihr die meisten CDs im Rahmen euerer Gigs verkauft und nur dafür müsst ihr mengenmässig gerüstet sein. Die Online-Schiene bietet da vielleicht mehr Potential (Homepage habt ihr ja, der Shop mit Download ist wahrscheinlich nur ein "Plugin").


    Lasst euch beraten von Leuten, die sich damit auskennen! DRMV ist doch als Stichwort schon gefallen, vielleicht ein guter Anfang :)