Beiträge von jesses

    ...Aber so wie gelesen habe, soll das beim Alesis DM5 auf allen Eingängen möglich sein (also alle Eingänge wären doppelt belegbar), deshalb funktionieren dort ja die üblichen Beckenpads nicht (da das Alesis einen Piezoimpuls erwartet und keinen Schaltimpuls).


    Hammu: ich weiss ja nicht, wo du das her hast, aberdas kann nicht sein, denn das DM5 hat nur Mono-Eingänge im Triggerbereich.

    Tja, mein lieber Jan, kann das alles nur zu gut verstehen. Bei den ganzen Rock-Nummern, die ihr so im Programm habt, würde mich ein E-Set auch nur nerven. Klar ist das praktisch und "easy", aber es geht eben auch um den Spaß.
    Du hast dich in der letzten Zeit ziemlich verwöhnt mit den akkustischen Sachen, insofern trifft's dich nun doppelt. Kann man dir da wirklich einen Rat geben? Du kennst die Pro und Cons aus eigener Erfahrung nur zu gut.
    Ein anderes Modul wird dir da vermutlich nur wenig nutzen bzw. nicht lange genug, du wirst schnell wieder an den Punkt kommen. Ich würde es trotzdem versuchen (mit einem anderen Modul) :D Gib' dir mehr auf die Ohren :thumbup:

    Ja, die Platten sollen flächig verlegt werden, Hohlräume möchte ich vermeiden. Das soll fertig ungefähr so aussehen, wie Drösel das ein paar Seiten vorher bebildert dargestellt hat, nur dass ich nichts verkleben werde. Es soll mobil bleiben.
    Extreme Dämmung benötige ich auch gar nicht, ich wohn selbst unten drunter ;) Mir geht es in erster Linie um die Entkopplung des Sets vom Boden. Durch die Fußmaschinen und Rackstangen überträgt sich doch mehr als gedacht.
    Von Aixfoam habe ich eine Versandmitteilung erhalten, gehe also davon aus, dass ich am nächsten Wochenende loslegen kann.


    Vielen Dank für eure Unterstützung soweit.

    Hmm, da ist was dran! Ich habe sicherheitshalber mal den Hersteller angeschrieben, ob die da Erfahrungen mit haben, denn eigentlich sollte Schaumstoff auf Laminat keine Probleme geben, aber man weiss ja nie ;)
    Teppich drunter stört mich eben genau wg. der Gummierung. Ist ja nicht wenig Gewicht, was da draufsteht und das Zeug unter dem Teppich klebt nachher wie Hulle auf dem Laminat, wenn etwas Schweres drauf war. Evt. eine Lage ganz dünnes Styropor zwischen Laminat und Schaumstoff? Oder ist das dann Teufel mit dem Belzebub austreiben?


    So wie es aussieht, werde ich auch zu den etwas massiveren HDF-Platten greifen. Mal schauen, was der örtliche Baumarkt so hergibt.

    Gute Idee, aber der billige Teppich soll doch schon obendrauf :D Ich denke, ich werde das sicherheitshalber mit der einfachen Malerfolie unterlegen, kost' fast nix. Das ist auch noch Fußbodenheizung drunter, so dass ich da keine chemischen Reaktionen auslösen will (wer weiss schon, womit der Schaumstoff behandelt wurde, damit er seine Form hält...).

    Ich habe zu Hause auch angefangen, ein Trittschallpodest für mein E-Set zur planen. Wird also so eine typische MDF/Schaumstoffkonstruktion werden, wie hier schon vielfach beschrieben und angeregt. Von der Fa. Aixfoam habe ich mir entsprechend den Schwerschaustoff SH007 (?) bestellt, 50mm dick.


    Kann man den direkt auf den Boden legen (bei mir normales Laminat), ohne dass sich Schaumstoff/Laminart verbinden, verkleben, lösen etc.? Man könnte ansonsten eine Folie oder sowas auf den Boden legen. Hat damit jemand Erfahrung?

    Totti: Deinen Apell in Ehren, aber von den "etablierten" Herstelllern wirst du da keine Lösung erwarten können, die wären ja bescheuert, wenn sie z.B. das laden von Plugins ermöglichen würden. Die könnten ja keine Erweiterungspacks mehr für teures Geld verkaufen. Das sehe ich persönlich als sicher an!


    Die Rolandianer brauchen sich keine Sorgen zu machen: es gibt noch genügend TD20 und sie werden erst alle verkauft werden müssen, bevor es etwas Neues gibt, das ist mir inzwischen klar geworden (Danke für die Ausführungen dazu, Gerd, man merkt hier doch immer allzugut, wer langjährige Erfahrung hat und wer nicht :!: ). Warten wir mal ab, wann Kabelpeitsche 2.0 kommt :D


    Edith sagt, "Lern lesen und schreiben!"

    ... und lasst Yamaha bitte aus der Diskussion raus. Die haben WAVs, USB, eigene Sounds... Es sind Samples im DTXtreme III und keine 80er Jahre Synthie-Technik mit "virtuellen Verstellschrauben" (um's mal bösartig zu sagen). Fakt ist, im professionellen E-Bereich kommt man um Roland nicht herum und ich bin gespannt, was als Nächstes kommt: hoffentlich kein TD30 mit Kabelpeitsche!

    Tja, späte Einsicht ist besser als keine ;) Dann schauen wir mal, was da Neues kommt. Wird ja auch langsam Zeit!
    Vielleicht gibt's die ja demnächst zum halben Preis, dann kaufe ich mir auch noch eins :D

    Für das DTXtreme III gibt es ein Firmware-Update zum Download bei Yamaha inkl. Anleitung in Englisch -> Link
    Ich hoffe ja immer noch, dass es irgendwann einen Editor für den PC gibt, wofür hat das Dingen denn sonst die ganzen USB-Anschlüsse ;)


    Wenn du so ein Kit dein eigen nennst, berichte doch bitte was darüber. Welche Teile von Pintech, welches Modul? Wie lange hast du das Set schon, wofür nutzt du es? Würde sicher nicht nur meine Neugier befriedigen ;)