Beiträge von jesses

    Vielleicht kannst du dir einfach einen weiteren Ausleger ans Rack bauen, in der Bucht tauchen doch regelmässig Einzelteile, kurze Stangen, Befestigungen usw. auf. Schau mal in meinen Galerieeintrag, ich hab' sowas für die Snare, Modul, weitere Becken etc. im Einsatz und so mein Rack "erweitert". Am Ausleger sebst kannst du die HH dann ganz einfach mit einer normalen Rackklemme befestigen.


    Bist du denn auf die HH-Maschine angewiesen? Das ist doch ein CY5, welches man auch "ganz normal" ab Rack befestigen kann, oder?

    Ach so, ein Frage habe ich aber noch: WELCHES Alesis Set hast du dir denn nun zugelegt? Bei Ebay gibt ja schon mind. 3 verschiedene Varianten: DM mit Alesis Pads, DM mit Alesis/Millenium-Pads, DM mit Millenium und goldlackierten Alesis-Beckenpads (da wird's dank "real-feel" ja sogar schon wieder teuer) etc. Nur mal so zum Vergleich: Millenium-Set (300,-) hätte mit einem gebrauchten DM5 (ca. 100,-) aus der Bucht zusammen EUR 400,- gekostet....

    Ich bin da wahrscheinlich jetzt nicht so der Freak, der die einzelnen Unterschiede so wirklich beurteilen kann, aber ich besitze und benutze regelmässig ein E-MU 0404 USB. Ich war auf der Suche nach einem "schnellen" Wandler mit "Eingängen und Reglern" & extern musste es sein (weil ich zu faul war, ständig hinter meinen Rechner zu kriechen und nach den Stöpseln bei meiner 0404 PCI zu suchen....).


    Beim Musicstore in Köln hat sich jemand Zeit für mich genommen und mir div. Vor- und Nachteile der einzelnen externen Geräte vorgeführt, wovon ich natürlich keinen blassen Schimmer habe. Rausgegangen aus dem Laden bin ich mit 2 Geräten: 1x E-MU 0404 USB und 1x MOTU microlite USB (MIDI-Meger/Contoller). Das E-MU hatte gegenüber den vergleichbaren Tascam, M-Audio & Edirol-Geräten einen Vorteil: fette Pegel: man kann richtig Signal reindrücken, ohne das es zerrt, absolut einfach zu bedienen - einstecken, Treiber von CD, läuft einfach, auch wenn man - wie ich - noch viele andere Sachen mit dem PC macht. Bei hoher Audio-Auflösung kann man allerdings nicht mehr direkt mithören, das packt der Direct-Out nicht mehr (ich weiss aber nicht, ob das bei andere Geräten besser ist). Besser war nur der (damals aktuelle) Motu MK2 (kompakt sollte es ja auch noch sein), aber der war eben 4 mal so teuer und deshalb für mich nicht interessant. Das FastTrack Pro gab es ebenfalls noch nicht, fände ich heute sehr interessant.


    Die Features des neuen Motu MK3 finde ich absolut genial, ohne ihn aber bis jetzt ausprobiert zu haben, gehe aber davon aus, dass er von seinem direkten Vorgänger geerbt hat, bestimmt auch preislich ;) Wäre für mich jetzt die erste Wahl, E-Mu 0404 und M-Audio Fast würde ich gerne vergleichen wollen....

    Ich kann keinen Unterschied feststellen, hab' beide (Dank jayjay sogar 2x KD5 ;) ), Poti hat mein KD7 auch nicht. Die KD5 gehen in der Regel günstiger weg, insofern kannst du da meiner Meinung nach bedenkenlos zuschlagen

    DTXplorer hört sich OK an, für das genannte Budget und für den Zweck. Wenn du so eins bekommst, schlag zu! Ab und an taucht sowas in Richtung DTXp oder TD3 auch bei Thomann in den Kleinanzeigen auf, vielleicht wirst du dort ja fündig. Millenium - auf gar keinen Fall, spar's dir ;)

    ...du brauchst keine Angst haben, für seinen Zweck würde ich das td-10 oder sonst ein Drum-Modul vorziehen, das die Sounds und vor allen einen internen Sequencer hat. Er will will Drum-Loop´s mit Percussion. Was ist daran falsch ein günstiges älteres Gerät zu kaufen , dass noch viel mehr Möglichkeiten bietet? ...


    Daran ist sicher nichts falsch, aber ein TD10 für die Hälfte des Preises? Glaub' ich ehrlich gesagt nicht, da z.B. in der Bucht die Geräte kaum unter EUR 400,- weg gehen, sonst hätte ich nämlich selbst schon eins ;)
    Falls sonst noch jemand ein TD10 für EUR 250,- anbietet, nehme ich auch sofort eins :D TD8 wäre auch OK :thumbup:

    Mein 2 Cent :D


    Aus meiner Sicht ist das alles eine Frage des "Anwendungsgebiets" und der Nutzung. Wenn man nur zu Hause üben und doktorn will, tut's ein einfaches Yamahaset oder ein Roland TD3 mit Gummis wunderbar.


    Man wird nicht automatisch besser nur weil Meshs am Set vorhanden sind ;)


    Wenn man mit dem E-Set auf die Bühne will, kommt man an Roland nicht vorbei, optisch und technisch nicht, auch wenn der Kram IMHO unglaublich überteuert ist. Bei den Pads kann man derzeit dann natürlich noch bei Hart schauen, wer's mag.


    Von den Einstellmöglichkeiten haben TD12 oder noch eher das TD 20 am meisten zu bieten, muß man aber auch mit umgehen können (wollen). (Das war letztlich für mich selbst der Grund, ein DTXtreme III (-Modul) zu erwerben, ich finde es einfach moderner und u.a. mit der Möglichkeit, auch eigene Sounds zu integegrieren - mit Luft nach oben ;) )


    Nur zum üben braucht das kein Mensch, da tut's auch ein DTXpress IV oder einfach ein DTXplorer.

    8| Nein, wie krass :thumbdown: Tja, da kommt dann wohl leider nix mehr. Echt schade, klang vielverprechend.


    Ob die sich das auf der Musikmesse in diesem Jahr wieder geben und mit dem gleichen, unfertigen Kram (wie seit Jahren) auftauchen?

    @trommeltotti: du magst ja Recht haben, es ist trotzdem immer noch der falsche Thread für deine Ausführungen. Davon mal abgesehen möchte ich mal den "Tanzmukker" sehen, der seine Quadcore-Büchse auf die Bühne schleppt und verkabelt :)


    Ich bin auf ein Feedback zum TDW20 gespannt!