Wow, super Arbeit Tolle Idee mit der Doku per Bilder & Slideshow. da kann sich bestimmt der eine oder andere was abkupfern
Beiträge von jesses
-
-
Kabel getauscht?
-
Bin ich eigentlich der Einzige der das Teil überteuert findet? Ich will mir schon lang sowas zulegen, bisher hielt mich aber immer der Preis davon ab...
Da bist du sicher nicht der Einzige
Aber es gibt keine Alternativen, die das leisten (selbst für den Preis). Noch nicht mal ansatzweise! Und das sage ich als Yamaha-Enthusiast
Thomas: so'n Handsonic-Teil finde ich persönlich ja auch noch geil, aber der Preis
KAT sind doch auch "nur" MIDI-Controller, oder?
-
Das SPD-S lohnt sich IMHO in jedem Fall. Klar, hat seinen Preis, kann aber auch was. Wieviele Geräte bieten schon soviele Funktionien "unter einem Hut": Sampling, eigene Sounds, Steuerungsmöglichkeiten, Schlagflächen usw.? Das Dingen ist vergleichsweise kompakt und nimmt Speicherkarten an (die man heute nachgeschmissen bekommt). Das einzige, was ich überhaupt vermissen würde (und das vermutlich nur als "Heim-User") ist USB zur PC-Nutzung, um sich ein vielleicht paar Kabel zu sparen. Mir gefällt es sehr, obwohl ich (noch) keins habe
Edit sagt noch, dass ich vergessen habe, zu sagen, dass ich eine Sache aber wirklich nicht gut finde (von wegen "Komplettpaket" und so): wie bei vielen externen Roland-Geräten liegt wohl auch beim SPD-S im Original kein Netzteil bei. Stimmt das eigentlich? Ist ja z.B. bei den Übungspads RMP 3 / 5 genauso. Muss man sich gleich noch dazukaufen + Halterung, die ebenfalls nicht dabei ist. So wie's aus dem Geschäft kommt, kann man es erstmal nicht nutzen, wenn man das nicht weiss
-
Heieiei, so richtig in die Pötte kommen die nicht, oder
? Irgendwie schade! Interesse gibt's ja scheinbar genug....
-
Wow, die sehen echt scharf aus
Und das setzt du jetzt als HH ein?
-
Me, too
Vielleicht präzisiert der Threadersteller seine Frage ja nochmal
-
Ja, das mit dem Köpfhörerausgang vom Amp an einem geeigneten Eingang am Pult würde ich auch mal ausprobieren (Stereo?), weil dieser Ausgang am Amp "speaker emulated" ist. Beim normaler Line-Out wird das Signal einfach nicht stark genug sein, so wie du es auch beschreibst und wahrnimmst. Wenn der Kopfhörer-Ausang vom Amp das gleiche Ergebnis bringt und immer noch zu schlapp ist, ist der Vorverstärker im Amp (ich gehe davon aus, das der "kleine" das auch hat) nicht kräftig genug. Dann geht nur noch Mikro oder "andere Lösung."
Die Gitarristen, die ich so kenne haben in der Regel für "kleine, dezente" Heimaufnahmen sowas wie einen Line 6 POD oder von Behringer den VAMP, die tauchen auch in der Bucht regelmässig auf. Zum Üben und für PC-Aufnahmen genial kompakt. Ich habe mir für diese Zwecke vor Jahren in der Bucht mal eine J-Station von Johnson geschossen, gibt's aber nur noch selten (Vorteil: die kann Gitarre und Bass!). Meiner Meinung nach lohnt sich so einen Investition.
-
Ich bin mir noch nichtmal sicher, ob die meisten Drumcomputer sowas leisten können?! Von Korg gibt es das "Beat Lab", das ein bisschen was speichern und verknüpfen kann, vielleicht hast du die Möglichkeit, das irgendwo mal anzutesten. Das hört sich wirklich eher nach einer Aufgabe für einen Laptop an.
-
edith meint jesses war schneller mit identischer Antwort....und auch beim Doppelpost gehts net besser.
War aber cool, sogar mit fast denselben Bildern
TD6: du musst dich nicht entschuldigen, ich denke, die Leute, die es gelesen haben, haben es auch so verstanden. Schau dir das PD85 doch mal genau an: das besteht doch quasi nur aus Halterahmen für das Gewebefell mit Befestigung für den Tomhalter und Klinkeneingang. Das PD8 ist ein einfaches Pad mit Gummiüberzug zur Dämpfung. Vieleicht kann man bei Roland ja das ganze Unterteil als Ersatzteil kaufen oder sowas, nur wird das dann wahrscheinlich genauso teuer wie ein neues PD85 aus dem Laden.
-
Wuzzz? Das hast du nicht wirklich versucht und willst uns nur veräppeln, oder
PD 8 und PD 85 haben ungefähr soviel gemeinsam wie Käfer und Golf, sind beides Autos mit 4 Rädern - aber die Golf-Karosse passt nicht wirklich auf die Käfer-Platform und das ist genau das, was du versucht hast
Ich finde die Unterschiede sehr deutlich sichtbar
-
geht bei den Becken auch nicht oder??
Es ist ja keine mechanisch-bewegliche Auslösung sondern eine über "Körperfeuchtigkeit" geschlossene KontaktflächeExakt, so wie Peter es beschreibt, geht das per Stick dann nicht. Meine Aussage beruhte auf einer falschen Annahme. Ich bin gespannt, welche Erfahrungen du selbst damit machst. Die Kit-Toys sind bisher ja nicht stark verbreitet.
-
Peter: nee, hat es nicht
Mir schwant gerade Übles: das sind dann Fehltrigger bei mir
Ich brauche mein China nur anzupusten, dann löst das schon aus. Das ist besser geworden, seit ich das Teil ca. 45° geneigt aufgehangen habe, aber nicht wirklich gut. Am Modul habe ich schon Stunden rumgeschraubt ohne wirkliche Besserung (bei meinen anderen Kittoys funktioniert es ja auch)
-
Der Choke an Mikes Pads ist sehr sensibel, wie ich selbst schon erfahren habe (mein China ist chokable). Wenn das Pad nicht extrem gut montiert ist, löst dieser schon mit Sticks aus! An welchem Modul willst du das Pad denn als HH betreiben? Ich bin mir nicht sicher, ob das dafür eine so gute Wahl war und bin auf deine Erfahrungen damit gespannt.
-
Danke für deine schnelle Antwort.Kann man die Becken ungefair mit Roland oder Yamaha Becken vergleichen oder sind die nicht so gut?
Schau mal in den rein, den Peter R eröffnet hat, da steht alles Neuere drin. Die Kittoys sind IMHO nicht vergleichbar mit derzeitigen Modellen von Roland oder Yamaha, da liegen Welten zwischen; so gut sind die nicht. Ich habe selber 4 Kittoys Cymbalpads und nutze die lediglich als Effektbecken, sind ja auch (bisher) nur mono. Die neuen Yamaha's z.B. sind bis auf die HH 3-zonig, sehr leise und spielen sich fantastisch - da möchte ich nicht mehr drauf verzichten.
Edit: den großen Vorteil, den ich bei den Kittoys sehe: die unterschiedlichen Größen, in denen die Pads hergestellt werden. Damit lassen sich nach Belieben Sets zusammenstellen. Und: wenn man Mike fragt, baut der einem bestimmt auch was richtig Abgefahrenes
-
Wo bekommt man eigentlich diese Kit-toys Becken hier in Deutschland oder andere Länder?
Am Besten direkt über Mike's Homepage: Kittoys Homepage Er hat auch Ebay-Shops eingerichtet, die sind aber derzeit nicht befüllt. Kontakt läuft per Email, die Rechungen schickt er über Paypal, ist also sehr einfach von der Abwicklung her
-
Hab' ich noch nicht wirklich ausprobiert
Da müsstest du mal ein Muster notieren (die Einstellungen & Wege), dann probiere ich gerne mit aus.
Die Sounds vom DMpro klingen generell sehr lange nach, finde ich, im Kontext hat mich das bisher aber nicht gestört, nur ebenfalls beim "Einzelhören" (da rauscht das auch gerne etwas). Ist es das? Da kann man bestimmt etwas dran machen.... -
Heisst das jetzt, dass ich, wenn ich kein ToFu mag auch nicht sviweln kann
Das ist aber voll doof
Vielleicht hilft der Duden
-
Heilige Hupe
Der Typ ist echt der Hammer! Macht immer wieder Spaß
Das ist so krass: der sitzt fast auf dem Boden, springt mal eben so auf, dreht sich und spielt dann einfach weiter
Gute Balance! Davon träumt mancher Kampfsportler vermutlich
Der darf sich ruhigen Gewissens 'Animal' nennen, er kann's -
Hannover? Dann macht doch mal ein Ausflug zu DrumTec. Dort könnt ihr euch einen guten Überblick über die E-Drums holen und auch mal selber testen. Die Jungs haben absolut Ahnung.
Lieber sein lassen
Das ist DAS Fachgeschäft für E-Drums & Co. Da kommt der Junge nur auf dumme Gedanken
Soll doch günstig bleiben