Beiträge von jesses

    sind "drummer" dummer?


    Nicht drummer als andere auch ;) Wenn andere Leute krank sind (was schlimm genug ist), schliessen sie ihr Geschäft mit dem Hinweis "Wegen Krankheit geschlossen!" Geht auch im Internet. Wenn man das nicht macht, handelt man fahrlässig und kann sich (nicht nur im DF) eine Mege Ärger einfangen.

    2x ARKUSTISCH 8| ? Mann mann mann, wie alt bist du, Junge? Benutz' die Suche und definiere mal kurz, was du unter "Normalpreis" verstehst :pinch: Möchtest du den Privatlehrer am Stück oder in Teilen :D

    8| Dir ist schon klar, WIE alt das DDrum 4 schon ist? Neu wirst du das vermutlich nirgendwo mehr bekommen, geschweige denn als Komplettset mit Rack, Pads und Modul.
    TD12 gibt's noch neu, ist aber auch schon etwas angestaubt, weil sich auf dem Markt nicht so viel bewegt. Dafür ist es preisstabil :D
    Über die Suche dürften sich einige deiner Fragen klären lassen ;)


    Das mit dem verschonen ist schwierig :D Wenigstens spricht man mal drüber! Klassischer Minimalismus, deshalb gefällt mit die Aktion :thumbup: Es reicht, um mehrere Diskussionsseiten zu füllen und Ideen zu transportieren - ich konnte bisher nichts Falsches entdecken :) Bewegung bewegt


    Edit sagt...geh' schlafen :sleeping:

    Bei einem Gelenkbruch wird der doch wohl kaum nach 6 Wochen schon wieder ohne Defizit spielen können, oder?!


    Kommt auf seine Selbstheilungskräfte und seinen Orthopäden an, würde ich sagen ;) Ist doch alles nur Show, oder :D ?


    Der Drumriser ist echt cool 8) Der vom Lee war damals noch etwas "eckig" und eingeschränkt :) Ist ja auch schon ein paar Jahre her, für die Kids von heute ist ja quasi alles neu :whistling:

    Salami-Taktik, was ;) ? Schlechte Beratung würde ich das nennen :D HD1 halte ich für teures Spielzeug, mehr aber auch nicht. Mit einem DTXplorer kann man prima glücklich werden, s. Beiträge z.B. hier oder hier (FAQs zum DTXplorer). Das TD9 ist in seinen verschiedenen Ausstattungsmöglichkeiten eine andere Hausnummer, das schlägt sich wie überall im Leben auch im Preis nieder. Das TD6 ist evt. noch eine gute Alternative: Vorgänger vom TD9, gibt's z.T. immer noch neu in Restbeständen und ist erheblich günstiger als ein TD9 - klar, kann weniger, ist günstiger und dürfte preislich in der Mitte von DTXplorer und TD9 liegen.


    Ja, kann man machen (Roland an ZXYirgendwas), funktioniert auch irgendwie, nur sollte man keine Wunder erwarten - Käfer mit Porsche-Motor funktionieren auch, ist aber immer noch ein Käfer (Ausnahmen bestätigen die Regel!). Konkret kann das im Fall XM und Roland niemand sagen, da bisher noch niemand diese Kombination geposted hat. Das würde mich auch wundern ;)


    Zu teuer? Dann besser verzichten als billig kaufen und wegschmeissen! Beim Sparen entdeckt man schnell, ob und was man wirklich will - Kinder verstehen das besser als Erwachsene :thumbup:

    ... jesses: Aber im Handbuch zum DM Pro ist doch ein Schema zum Anschluss eines Dual Zone Pads (neben anderen) - dort sieht man, dass am Pad zwei Ausgänge sind, in die man das doppelte Ende eines Y-Klinkekabels steckt und mit dem einzelnen Ende in z.B. den Snare-Eingang (2/3) des Moduls geht. Auf was für ein Pad genau beziehen die sich denn da? Wahrscheinlich eins von Alesis, schon klar. Aber vielleicht bekommt man so was ja noch irgendwo?


    Flo


    Das mit löten, DIY und Keith Raper war bisher auch noch nie mein Thema. Löten kann ich nur grosse, verkokelte Löcher :D


    Worauf genau sich die Zeichnungen im Handbuch beziehen, weiss ich leider nicht. Alesis selbst hatte zu diesem Zeitpunkt glaube ich noch keine eigenen Pads. Meiner Meinung nach kann man das alles nur noch gebraucht bekommen, kein aktueller Hersteller hat das was im Programm! Ich kann nur sagen, was ich selbst ausprobiert habe und z.T. noch so mit dem DMpro nutze:


    Bar-Pads: Yamaha BP80 (Stereo-Kabel bzw. Insert-Kabel), KAT poleKAT (2 Mono-Kabel über Y-Klinke(Insert)
    Pad: DDrum Precision 3 Snarepad: 2x XLR Kabel auf Y-Kabel: getrenntes Rand- und Flächensignal


    Was bei mir nicht (2-zonig!) funktioniert, probiert mit verschiedenen Stereo-Klinkenkabeln:
    Roland: CY-6, PDX8, PD8
    Yamaha: PCY80S, PXY65S, TP80S, TP65S


    Zum Thema SRAM-Karten: da hab' ich selbst scheinbar mehr Glück als Verstand gehabt. Das, was ich bei Ebay gefunden habe, funktioniert auch. Ich habe nach SRAM und PCMCIA gesucht, da taucht ab und an mal was auf. Über 8MB macht lt. Handbuch keinen Sinn.

    Kein Wunder (dass du nichts gefunden hast)! Wenn man Google schon nur Ebay und Musikhaus Kirstein auspuckt, dann ist XMirgendwas vermutlich nur mal wieder ein anderer Name für Billigschrott - neues Label, neues Glück (für den Vertrieb) :S Demnach also keine Frage für's aktive Forum sondern eher für die Suche unter "DD506", "Classic Cantabile" und die obligatorischen E-Drum FAQs.


    Wenn man das Geld übrig hat - kaufen und kurze Zeit später entsorgen, fertig ;) Wenn's für 'nen Anfänger ist, braucht man noch keine Meshs, weil derjenige beim Spielen ein Stück Pappe vom Edelstück sowieso nicht unterscheiden kann. Dem Schlagzeug-Neugierigen würde ich Probestunden schenken - da sieht man schnell, ob's Spaß macht oder nicht. Was will den das Kind :rolleyes: ?


    Dem totalen Anfänger und Musik-Neugierigen würde ich übrigens Guitar Hero empfehlen! Wenn's keinen Spaß mehr macht, kann man es bei Ebay verchecken und hat wenigstens die Kohle wieder raus (oder weiterverschenken) :D

    Tja, du kannst dein Glück mit alternativen PCMCIA-Karten versuchen, aber bei allem was ich im Netz gefunden und hier beschrieben haben, funktionieren wirklich nur die "alten" SRAM 8-Karten). Zuviel Speicherplatz sollten die nicht haben, da das DMpro diesen Speicher nicht adressieren kann, sprich: selbst wenn eine 20MB-Karte funktionieren sollte, nutzt das Alesis max. 8MB davon.


    Was definitiv nicht funktioniert: RAM-PCMCIA, die den Arbeitsspeicher von z.B. alten Laptops erweitert haben. Diese sind nämlich ungepuffert und demnach "flüchtig". In den funktionierenden Karten ist vor allen Dingen eins drin: eine Knopfzelle als Batterie ;)


    Das mit den "Dual-Pads" ist so eine Sache: sie müssen an einen "geeigneten Eingang" angeschlossen werden, damit das funktioniert (= Gerät vom gleichen Hersteller). Das DMpro bietet dafür aufgrund des Alters einfach keine Passenden an. Es erwartet getrennte, direkte Signale und nichts "geschaltetes". Der Rest ist das übliche Roland-Marketing :D

    Gibt'd von Fame Acryl nur das Set oder auch Einzeltrommeln? Konnte ich auf die schnelle nicht entdecken :huh: Ich find's schick, der Preis ist doch auch OK :thumbup:

    Ausser diesem Punkt (den ich wirklich nachvollziehen kann ->direkte Sonneneinstrahlung?) gibt es noch weitere Punkte, die zu bemaengeln sind?


    Ist das China eigentlich dual?


    Bei mir nicht (auf beide Fragen bezogen) :) Das China ist sogar chokable, trotz "nur 1 Zone", das macht bei straffer Aufhängung aber ebenfalls Probleme (Fehltrigger) ;)
    Bei mir gibt es keine direkte Sonneneinstrahlung, das Zimmer wird im Sommer halt nur vergleichsweise warm.

    Naja, die "Wende" hatte ich jetzt von den Kittoys auch nicht ernsthaft erwartet. Als Gimmick finde ich die Teile ganz nett, vor allen Dingen optisch. Aber technisch 8| ? Mein China fällt jetzt schon ausseinander, weil es keine Wärme verträgt (das hatte Peter weiter oben ja schon geschildert, kann man aber einfach kleben). Ich werde mir auf die Dauer wahrscheinlich nochmal ein 2. China dazuholen, das war's dann aber auch. Die neuen Yamaha-Cymbal-Pads sind alle 3-zonig, leise und funktionieren.


    Peter: wenn ich ein TD20 mein eigen nennen würde, gäb's für mich nur eine HH: die VH12! Die ist dafür gemacht. Brauchst du mehr als 2-Zone auf der HH? Die Kuppe wäre natürlich noch interessant, keine Frage. Aber deshalb experimentieren? Wäre nix für mich....


    Beim meinem Yamaha bin ich mit der neuen RHH135 sehr zufrieden, die tut's übrigens auch an den anderen (älteren) Yamaha-Modulen, ist also auch zum aufrüsten interessant, weil man eben ein gutes Spielgefühl damit hat.

    Nun ja, gibt es wirklich keine andere Möglichkeit? Ich brauch die anderen 530876 Sounds ja alle nicht.
    Oder was ist denn mit diesen Alesis Control Pad oder dem Alesis Performance Pad? Die wären billiger, kann man da eigene Samples reintüdeln?


    P.S.: Schönes Kit übrigens!


    Nein, sonst wären die Geräte ja nicht so vergleichsweise günstig ;) Alternativ gibt es z.B. von Alesis den SR18 (Drumcomputer mit Samplespeicher), der kann sowas auch und könnte dann zumindest noch als Click eine 2. Funktion erfüllen, kostet aber UVP auch 300,- Da ist man mit einem SPS-S meiner Meinung nach besser bedient, weil es eben Schlagflächen hat und nicht nur Knöpfe.


    Vielleicht kommt ihr ja über das SPD-S auf den Geschmack, doch mehr damit zu machen, wenn man es schon hat. Mehr Percussion kann man für EUR 500,- nicht kaufen und mitschleppen ;)

    ... Die Karte wird es sicherlich in den nächsten Jahren geben. Aber irgendwann wird es dem TD-20 so gehen wie dem TD-10. Ohne TDW- 20 ist das Modul viel weniger Wert und die Erweiterungskarte wird sicherlich nicht billiger, da es keine gebrauchten Karten auf dem Markt geben wird. ...


    Da ist sicher was dran! Aber wenn jetzt erst das TDW 20 kommt, wird so schnell kein TD30 oder wie auch immer der "Nachfolger" heissen wird, kommen. Insofern dürfte man an der zusätzlichen Invenstition noch länger Spaß haben :) Roland will sicher noch ein paar Jahre am 20er verdienen, ist doch erst 5 Jahre auf dem Markt :D