Das klärt aber immer noch nicht die Sache mit dem "Splitter". Was hat es damit auf sich?
Beiträge von jesses
-
-
Da wäre ich mir nicht so sicher! Drumlines sind speziell in Amerika sehr populär, nahezu jede Highschool dort unterhält ein Musikcorps. Dort kommt sowas bestimmt an. Ich denke, für den dortigen Markt ist das RMP12 auch entwickelt worden. Naja, und günstiger ist es dort auch noch
-
Jo, Meshheads sind die Kohle wert. Nur hab ich die nicht.
Yep, sind sie definitv, das kannst du auch in meinem Galeriethread gut erkennen
Geduld, man muß ja auch noch Ziele haben
-
-
Tja, das ist echt bitter
, aber wenigstens schriftlich. Vielleicht ist das ein "Wandlungsgrund" wg. "verstecktem Mangel" oder sowas
Soviel Preisunterschied zum TD12 ist da ja nicht mehr
....
Mal ganz platt gesagt: so'n Kopfhörerverstärker ist "nie weg" und einen externen Klick kann man gebrauchen, gerade wenn man nicht nur zu Hause spielt sondern vielleicht sogar in einer Band aktiv ist. Es muß ja keine "Tama MegaWatch" sein, der Millenium-Nachbau tut's in dem Fall auch (bei mir tut's tuhen
). Der Behringer MA 400 kostet EUR 25,-, ist auch nicht die Welt.
Klar, TD9 ist kein Spielzeug, preislich schon gar nicht, aber wenn's nicht vorgesehen ist, geht's halt nicht, dazu fehlen die getrennten Ausgänge. Die Marketing-Leute bei Roland werden schon wissen, wieso -
Korki: du hast Recht: die externen Klicks haben alle kein Line-In
Klick kann ja bei einer PC-Aufnahme auch vom PC kommen, (ab)hören möchte man doch sowieso. Das dürfte die günstigste Lösung sein
Alternativ könnte man noch einen kleinen Köpfhörerverstärker verwenden, der ein Line-/Mic-In hat, z.B. Behringer MA 400 -> Link. TD9 in den PC zum aufnehmen, TD9 Kopfhörerausgang in den Kopfhörer-Verstärker und einen ext. Klick in den Line-In.
-
...Vielleicht kann man das teil ja auf schrauben und das Hardware - technisch patchen
... Kennst sich da einer aus?
Regards,
[size=10][color=black][font='Tahoma']Octo
Ähm, davon rate ich dir ganz explizit ab! Das TD9 hat doch sicher noch Garantie und wenn was dran sein sollte, brauchst du die
Wo keine Wege vorgesehen sind, kannst du auch nichts routen/patchen.
Lösen lässt sich das doch relativ einfach über einen externen Klick (Tama Rhythm Watch, Millenium Rhythm Pumper oder sowas), bei dem du das TD9 wieder einschleifst und das Köpfhörer-Signal von dort nimmst oder über ein separates kleines Mischpult oder oder oder ....
-
Tja, wenn man schon ein TD20 sein eigen nennt, ist die Erweiterung doch sicher Pflichtprogramm, oder? Sind ja wohl neue Sounds, wenn ich es richtig verstanden habe und ein paar neue Features
Kann man immer brauchen
-
-
Mich würde mal interessieren, ob sich jemand inzwischen ein DTXtreme III zugelegt, um ein paar Eindrücke aus erster Hand geschildert zu bekommen
Sobald das Modul wieder lieferbar ist (derzeit gibt es wohl Lieferengpässe), möchte ich nämlich auch gerne zuschlagen. So langsam fehlen mir doch ein paar Eingänge
-
Wow, fette Mucke
Gefällt mir! Leider bin ich als Drummer dafür nicht qualifiziert genug und ein paar Jährchen zu alt
-
Weiss nicht, ich sehe das sehr differenziert
Was Toto angegeht, sehe ich das wie Bosco: wenn Toto vor 15 Jahren aufgehört hätte, gäbe es "Falling in Between" nicht. Auf die Scheibe möchte ich Toto-seitig aber nicht verzichten. Auch die DVD dazu ist wahrscheinlich das letzte Statement, was es von Toto noch geben wird - Besetzung hin oder her.
Was Queen angegeht: auf Queen mit Paul Rodgers möchte ich ebenfalls nicht verzichten. Mein Gott, Freddy ist tot, aber der Rest ist immer noch schweinegeil, und die Rest-Queens geben sich mit Paul keine Blösse, ganz im Gegenteil - es rockt
Ich sehe es so, wie es ist: Queen MIT Paul Rodgers, Alternativen gibt es nicht.
Bei KISS ist das so eine Sache: mit Gene Simmons und Paul Stanley stirbt es (IMHO). Da "Nachfolger" zu suchen, halte ich für lächerlich. Aber ich bin froh, sie gesehen zu haben. Nach 1996 hatte ich persönlich damit schon nicht mehr gerechnet
-
Oh Mann, wie schade
Ich kann Lukather's Gründe gut verstehen. Aber leider gibt's jetzt wieder eine Band mehr, die ich NIE live sehen werde
"Wer nicht kommt zur rechten Zeit...."
Bleibt mir nur noch die Hoffnung auf Solo-Projekte
-
Mir hatte er folgendes auf Anfrage geschrieben:
Das ist (denke ich) wortwörtlich gemeint, denn die Aussage vom Mike habe ich so auch bekommen: Peter testet derzeit Prototypen. Verkaufsfertig sind die Dual-Zones noch nicht, aber eben im Entwicklungsstatus
Kommt schon noch
Roland braucht ja auch mind. 4 Jahre, um etwas wirklich Neues auf den Markt zu bringen
Die neuen Cymbals gefallen mir qualitativ besser, das bemerkt man an kleinen Details: die sind noch ein klein wenig dünner geworden, die Gummiauflage ist etwas flacher aber weicher geworden, die Steckeraufnahme ist jetzt auch schön mit Carbonfolie überzogen etc. Schick
Ein Detail stört mich: mein China ist zu klein und alleine
. Aber das kann ich selbst ändern
-
-
-
danke für die antwort... hab mir natürlich alles durchgelesen, ging für mich aber nicht klar hervor.... da muß ich wohl erstmal vokabeln lernen...
Für die "Vokabeln" gibt's die E-Drums FAQs
Wir wollen ja schliesslich alle dieselbe Sprache sprechen
Nicolas: danke für's aktualisieren
-
NiCOlas.
...
Verzeihung, Herr Professor! Nicolas natürlich, kleiner Lapsus meinerseits
, war wohl noch zu früh.
-
"Anfänger" hin oder her
- im richtigen Thread bist du in jedem Fall schon gelandet, nur rate ich dir, den auch durchzulesen
Niklas hat sich die Mühe ja nicht umsonst gemacht und das Wissen zum DTXplorer zusammengetragen.
Grundsätzlich passen die Yamaha-Sachen schon zu-, mit- und aneinander, dann kann eigentlich nichts schiefgehen....
-
Tzzz, von wegen "ausruhen", die werden rege bedengelt und bekommen sogar noch Zuwachs
Ach, so hattest du die befestigt
"Hängend" sind die sicherlich erheblich leiser als stehend/fest montiert. Ein Teil der Halterung habe ich von dir ja mit erworben, konnte ich so (mangels passender Beckenständer) aber leider nicht montieren.
In der Tat, Mike kümmert sich derzeit um mehrzonige Cymbals und baut, wie Peter oben geschrieben hat, an den Prototypen. Dann ist das "Kanalproblem" in Zukunft gelöst. Ich gehe aber davon aus, das nur die grösseren Cyms überhaupt mehrzonig ausgelegt werden können. Die Trennung der Zonen muß ja räumlich auch irgendwo stattfinden können.