Beiträge von jesses

    Zitat

    Original von sopcak...Und das mit den saftigen Preisen ist ja nun wirklich wahr...warte ab, bis 2Box mit seinem drumit five (gemeint ist ja eigentlich ddrum 5...) rauskommt, dann purzeln nochmal die Preise.


    Das denke ich auch. Aber wenn 2box raus kommt, wird das auch deutlich interessanter sein da es 10 Jahre später ist ;)


    Wo hast du her, dass das ddrum 3 "besser" war als das 4er ?( Immerhin ist das ddrum 4 SE 3 Jahre später auf den Markt gekommen.

    Gute Frage :) ! Ist mir in letzter Zeit auch aufgefallen, dass regelmässig welche drin sind. Ich denke aber, dass das eher Zufall ist. DDrum hat ja mit 2box primär nix zu tun und schliesslich sind die ddrums nun auch schon Jahre vom Markt weg.


    Nichstdestotrotz gehen für amtliches Geld weg 8o, immer für mind. EUR 600,- (4 SE Modul). Ich schau da auch regelmässig nach, weil ich gerne noch eins hätte, die Sounds sind Hammer und die Dynamik IMHO bis heute ungeschlagen. Die Mono-Toms (-Eingänge) finde ich heute aber nicht mehr zeitgemäss, deshalb war mir das bisher einfach zu teuer und zu riskant wg. dem Alter der meisten angebotenen Sachen.


    War in jedem Fall keine schlechte Geldanlage ;)

    Mir würde es ja schon reichen, wenn sie wieder entsprechende "Kessel" anbieten würden, ob nun mit Meshs wie bei Ier oder mit Fellen wie beim IIer DTXtreme (die Meshs kann ich mir auch selber drauf machen ;)).


    Die Triggertechnik bzw. die 3-Wege bei den Yamaha-Sachen finde ich persönlich halt interessant.

    Zitat

    Original von jayjay
    ...edith fragt, warum die hier keinen vertrieb in deutschland haben für ihre meshpads: http://www.staffdrum.com/


    die realistic-series ist richtig gut, arbeitet mit ddt-triggersystemen.
    jesses hat so ein pad als snare, und da er es von mir gekauft hat, kenne ich es ebenfalls und kann nur gutes darüber erzählen.
    ...


    Tja, das ist allerdings eine sehr gute Frage! Die Sachen von Staffdrum sind absolut Klasse und in jedem Fall einer Alternative :)


    Ich vermute mal ganz stark, daß das ebenfalls (lizenz)-rechtliche Gründe hat - "Roland" wird sein Patent in Südamerika nicht einklagen können (in Europa oder in den Staaten hingegen schon).

    Ich war gestern im Musicstore in Köln und habe die Gelegenheit genutzt, die 2 (!) dort aufgebauten DTXtreme III Standard-Sets anzutesten. Ich muß ehrlich gestehen: ich war angenehm überascht!


    Hier nun also meine völlig subjektiven, Yamaha-Poweruser geprägten Eindrücke :D


    Modul


    Das Modul ist sehr gut, flexibel einstellbar, intuitiv zu bedienen (mir als Yamaha-Nutzer gelang das auf Anhieb, auch ohne Handbuch). Die Sounds sind klar, modern, gut und es sind verdammt viele enthalten, da dreht man sich alleine bei den voreingestellten Sets den Wolf 8o Die Pads und Becken sind bis auf die BD 3-fach mit Sounds belegt. Massig integrierte Effekte, einzeln und in Summe steuerbar.


    Aus meiner Sicht braucht es den direkten Vergleich mit dem Roland TD20 nicht zu scheuen. Es ist mit integriertem Sampler, großem RAM-Speicher, Sequenzer und USB-Anschlüssen ganz klar besser ausgestattet. Das rechtfertigt dann wohl auch den hohen Preis!


    HiHat ( RHH 135)


    Die neue HH als Pad ist gut, von den Sounds und von der Bedienbarkeit her klingt es auch wie eine "echte" HH. Subjektiv lässt es sich besser spielen als eine VH11, aber es fühlt sich noch nicht so echt an wie bei einer VH12 (konnte das ja gestern direkt vergleichen :) ). Für mich persönlich reicht das aber aus. Möchte ich gerne haben...


    Pads (TP 100 & 120, KP 125)


    Was bei mir ganz klar durchfällt sind die (Trommel-)Pads. Wenn man 1x Meshs gespielt hat, gefällt einem das glaube ich einfach nicht mehr. Die Pads sind mit 10 & 12" groß genug, gut spielbar, erzeugen ein authentisches Spielgefühl, aber sie sind vor allen Dingen auch eins: einfach nur laut! Wer also ein leises Übungsset für zu Hause sucht, ist damit meiner Meinung nach nicht gut bedient. Vor allen Dingen der neue Kicktower fällt richtig auf. Der klingt genauso, wie er aussieht: ein Plastikfass; der macht richtig "POCK" wenn man drauflangt, wie eine totgedämpfte Holzbassdrum.


    Beckenpads (PCY 135 & 155)


    Die Beckenpads gefallen mit gut, das Spielgefühl ist direkt vergleichbar mit den hochwertigen Roland-Becken. Die Gummierung auf den Yamahas ist weicher, so daß die mir leiser vorkamen im Vergleich zu den Roland-Sachen.




    Eine Entscheidung habe ich für mich selbst bereits getroffen: ein TD20 steht bei mir nicht mehr zur Wahl, des es ist im direkten Vergleich schlicht und einfach betagt, und, wenn ich ein komplettes Set mit Becken und Meshs etc.pp haben will, zu teuer! Ich bin damit nicht unterwegs o.ä. sondern nutze das nur für mich zu Hause und ich bin ein Spielkind - ich brauche Input :D


    Ich schau mir das Yamaha noch einmal an, wenn die Einzelkomponeten (HH, Beckenpads) ebenfalls bestellbar sind. Das wird lt. Verkäufer vermutlich mit dem erscheinen des DTXtreme III Special-Sets im August soweit sein, denn eins ist sicher: am Modul selbst sind noch genügend Anschlüsse frei :)


    Ich bin gespannt, wie andere Drummer und Drummerinnen das sehen, gerade wenn sie direkt vergleichen können, weil sie z.B. Roland-Sets haben. Wenn ich bereits ein komplettes TD12- oder gar TD20-Set hätte, würde ich nicht auf die Idee kommen, mir ein DTXtreme III zuzulegen. Auch bei Roland wird sich über kurz oder lang noch was bei den Modulen ergeben. Das TD9 ist ja schon am Start und soll, wenn ich das richtig verstanden habe, das TD6 ablösen. TD9-Set war übrigens gestern leider nicht da, hätte ich sonst auch sehr gerne mal angetestet.

    Beim Musicstore in Köln sind bisher nur das DTXtreme III Modul sowie die Snare-/Tompads einzeln verfügbar. Die neuen HH- und Beckenpads sind in den Systemen noch gar nicht angelegt, geschweige denn bestellbar :(


    Einer der Verkäufer vor Ort geht davon aus, daß die Einzelkomponenten zusammen mit dem "Special"-Set (das mit dem neuen Racksystem) frei werden. Erscheinungstermin für das Special: August 2008. Mal abwarten :rolleyes:

    8o Also mit Zahnpasta würde ich da nicht rangehen! Zähne sind nicht so empfindlich (soll man ja gar nicht glauben ;) ), s. Post von Slowbeat, er hat das treffend beschrieben. Man reinigt Glas ja auch nicht mit Sand, auch wenn der Dreck damit prima runtergeht!!


    Bei starker Verschmutzung, Grünspan oder ähnlich würde ich einen Lackreiniger für's Auto - farbneutral, OHNE Schleifmittelzusatz - empfehlen, das hilft.


    Ganz derbe, harte Verschmutzungen bekommt man wunderbar mit Autosol (Tube) oder Neverdull (meist im Becher) weg - gibt's alles bei ATU...

    Das CY-5 als HH kann ich dir nur empfehlen, ist in jedem Fall besser als auf einem Gummipad - das CY-5 habe ich sogar an meinem Yamaha dtxpress im Einsatz, funktioniert einwandfrei.


    Beim CY-5 sind 2 verschiedene Befestigungssätze dabei: 1x "locker" (um es als Becken zu verwenden) und 1x "starr", um es wie in deinem Fall als HH verwenden zu können. Die starre Befestigung passt an einen Standard-Roland-Halter oder einen L-Rod/Tama-Tomhalter dran (s. Link in meiner Signatur).

    OK, dann bin ich gespannt. Die PCMCIA-Karten sind ja inzwischen ziemlich "betagt", so daß man die sehr schlecht bekommt. Ich hab' nach meinen Karten auch fast ein halbes Jahr gesucht, bis ich welche gefunden hatte: 1x 512kB ( :rolleyes:) und 1x 4MB. Da scheine ich mehr Glück als Verstand gehabt zu haben....

    So langsam tauchen jetzt Preise für den deutschen Markt auf. Alter Falter, da traut Yamaha sich eine Menge zu:
    ca. 3.300,- EUR für das DTXtreme III Set
    ca. 4.300,- EUR für xtreme Special Set (jeweils 1 Becken- und 1 Tompad mehr inkl. neuem Racksytem)
    1.639,- (UVP: 1.950,-!!) nur für das Modul 8o (das sind EUR 10,- mehr als das TD20)
    (Quelle: Musicstore Köln Homepage)


    Wow, das ist ja mal gesalzen! Und das wo der EUR doch so toll da steht :rolleyes: (da fragt man sich eh, wie lange noch). Die andren Musikhäuser werden dann sicher über kurz oder lang nachziehen....

    Zitat

    Original von Matia
    Somit lohnt es sich wohl nicht, auf ein entsprechendes Produkt anstelle eines V-Drums zu warten. Schade eigentlich.


    Ja, allerdings! Das sehe ich auch so. Selbst wenn das "Produkt" dann irgendwann mal fertig werden sollte. Letztlich macht 2box doch schon mehr als 2 Jahre an ihrem "Prototypen" rum :rolleyes:


    Danke für die Eindrücke von unseren "Testern" :)

    Ich bin nicht sicher, ob ich das, was du geschrieben hast genau verstanden habe, deshalb gebe ich mal "einfach so" meinen Senf dazu.


    Du bist in einem Drumkit, auf einem speziellen Trigger und hast den Taster "Drum" gedrückt, sprich: du möchtest den zu triggernden Sound auswählen/ändern. In der Vorauswahl gehst du in den Bereich "USR", wo du die UserSounds anlegen kannst. Auf einem freien User-Platz gehst du dann auf den Taster "Edit", schaltest Voice 2-4 auf "off" und änderst bei Voice 1 die Zuordnung, sprich: wieder durch die einzelnen Bereiche "AKk,EKk,..." etc. und dann erscheint nach dem "USR" noch ein bereich, wenn eine sep. PCMCIA-Karte gesteckt ist und dort solltest du dann, wenn alles gut gelaufen ist, auf deine dort gespeicherten Sounds zugreifen können, um einen dieser Sounds als "Voice" anlegen zu können.


    Das Schema dahinter ist ja: VOICE -> Sound -> Drum -> Drumkit. Ein Sound vom Speicherplatz kann ja nur aus einer Voice bestehen und dieser Sound muß im User-Bereich angelegt werden. Erst dann kann dieser Sound einer Drum und danach einem Kit zurgeordnet werden.


    Sorry, das ist alles nicht so einfach. Ich hab selbst 2 Abende vor dem Gerät verbracht, bis ich das mit den Zuordnungen gerafft habe (und hinbekommen). Ich kann gut verstehen, daß man daran fast verweifelt. Wir sind halt Schlagzeuger, keine Programmierer :D


    Ich gehe jetzt mal davon aus, das deinen Karte im DMpro funktioniert. Wie man wirklich rausbekommt, ob die funktionieren oder nicht, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Ich hatte das Glück, daß meine es einfach tuhen ;)

    Ja, "alte" RAM-Speicherkarte ist ein muß, aber dann funktioniert es auch mit den eigenen Samples und die Sounds bleiben erhalten (wenn die Speicherbatterie der Karte OK ist) :)


    Schreib' mal, ob's geklappt hat bei dir....

    SoundBridge konvertiert die Files so, daß das DMpro die verarbeiten kann! Das sollte meiner Meinung nach kein Problem sein.


    Ich habe einen "Trick" im Netz gefunden, weil ich selber Probleme hatte, die hochgeladenen Samples zuzuweisen bzw. anzusprechen (ist in englisch). DAS steht so nämlich nicht im Handbuch:


    "
    This is not very well documented by Alesis, but here is the scoop!!


    Firstly, in using your own samples, you can only "create" single-
    voice drums. (with the pre-programmed Alesis sounds, you can layer
    up to 4 "Sounds" to make a drum, each with varying
    characteristics....). So, when you create a new drum with your own
    sample, you assign your sample (called "Voice" by Alesis) to
    a "Sound", say Sound1 and dis-able Sounds2,3,4.


    The procedure is documented on page 64 of the manual, "The VOICE
    SELECT Function" under the Programming Drums Chapter.


    So under Drum Edit mode, your first page is the SOUND ENABLE
    parameter, which as mentioned, enable 1, disable 2,3,4. Then move to
    Page 2, which is the VOICE GROUP parameter. This is where it gets
    fuzzy. The manual lists 13 Voice Groups, each group containing a
    number of "Voices" (samples) that you can assign to that Sound.
    These are listed on the bottom of page 64 in the manual. Per Alesis,
    you select the Voice Group, then move to page 3 where you select the
    actual Voice that will occupy the Sound you are working on.


    HERE'S the super-secret!!! (What Alesis does NOT TELL YOU IS ....


    If you have a RAM card plugged in, and you have successfully
    downloaded your groups created in Alesis Soundbridge (you can make up
    to 8 named groups, with as many samples in each group as your card
    will hold.), THEN, THESE GROUPS ARE APPENDED TO THE LIST, AND YOU
    SELECT FROM THEM JUST LIKE YOU WOULD SELECT FROM THE ALESIS GROUPS.
    For example, if you created a group in SoundBridge, named "MySnar" (I
    think you are limited to the first 6 letters by the DMPro display)
    and then added 10 different snare samples, each with their own name
    to this group, then after the Alesis Voice Group "Chrmtc" the
    name "MySnar" would show up. If you select it, and move to P3, then
    your 10 samples would show up as selections, and you could assign one
    of them.


    NOTE: you HAVE to keep the sound card plugged in to access your
    samples. The DMPRO does NOT "load" or store them in any on-board
    memory.


    From here, it is just like the manual says, you assign your sample as
    a Voice, to a Sound, which is assigned to a drum, which is used in a
    DrumKit.
    "


    Viel Erfolg :) !