..nee, das Korpus delikti scheint wohl so:Auweh...Ob da noch Bepanthen hilft?
Und ich dachte, wir wären rein vom Niveau her ganz unten angekommen! Nein es geht tatsächlich tiefer.
..nee, das Korpus delikti scheint wohl so:Auweh...Ob da noch Bepanthen hilft?
Und ich dachte, wir wären rein vom Niveau her ganz unten angekommen! Nein es geht tatsächlich tiefer.
Ach, das war er garnicht in dem Youtube-Video weiter oben?
Nein, er wollte uns unterhalten! Und das ist ihm auch ganz prima gelungen
Heyhey, das ist jetzt aber jammern auf höchstem Niveau.
Alle sind zufrieden, nur du nicht. Willst Du das umkehren?
Hast Du schonmal Dein A-Set bei so einer Mammutveranstaltung benutzt?
Ich kenn jetzt Deine Truppe nicht, aber so wie es sich anhört hast du Dein Akustikset offenbar im Griff. Also warum das Problem nicht deinen Leuten erklären und einsetzen?
Gruss,
Torsten
Ich kann ihn verstehen, die Sound des TD-6 gehen einem schon auf den Geist!
jayjay: vielleicht solltest Du Dir mal Alternativen anhören/ausprobieren.
Wieso machst Du eigentlich für alle ähnlich gelagerten Themen neue Threads auf?
Dieses Thema hast Du z.B. schon hier angesprochen.
...
Sehe ich es richtig, dass da unter dem TD-8 (egal ob man eine Software nutzt oder nicht) nichts zu machen ist?...
Nein, das TD-8 kann auf der Snare die Positionserkennung.
Hallo,
das was Du meinst nennt sich Positionserkennung oder positional sensing. Wenn Du diese Begriffe in der Suche eingibst, bekommst Du recht viel zu lesen.
Diese Funktionalität ist bei den höherwertigen Sound-Modulen (TD-10, TD12, TD-20) mindestens auf der Snare vorhanden.
Dass die Wirbel auf der Snare mechanisch klingen, hat eher sekundär mit der Positionserkennung zu tun, hier kommt es darauf an, wie der Sound aufbereitet und zusammengemischt wird. Dass es deutlich besser geht und weitere Informationen findest Du auch in diesem Thread..
Und die FAQ der E-Drummer für Anfänger sei Dir auch ans Herz gelegt.
Wer kauft denn schon so ein Schrott ?
Das tut einem ja schon weh wie die Tom aussieht.
Wenn man für einen Fünfer die Trommel ersteigert, bekommt man ganz gute Stimmböckchen. Wenn mich meine Augen nicht täuschen, sind das alte Tama-Teile. Mehr ist damit aber wirklich nicht zu wollen.
Insgesamt stehen mit S2.0 ca. 60 GB an Samples zur Verfügung, die auf 20 GB komprimiert sind!
Einen ganz guten Überblick erhältst Du in diesem Bericht.
Zitat aus dem Bericht
Zitat
Die Engine von Toontrack sorgt dafür, dass kein gleiches Sample hintereinander abgespielt wird. Es wurden dazu einige Dutzende Samples pro Velocity Stufe aufgenommen mit den verschiedensten Spielarten. Laut einem Video hat der Drummer Nir Z dieser Aufnahmesession etliche seiner grauen Haare zu verdanken. Pro Instrument wurden bis zu 6 Stunden aufgenommen (z. B. nur für eine Snare Drum)
Wieder ein Set für das Wohnzimmer...sieht toll aus!
Das sieht aus der Entfernung richtig gut aus.
Was für ein Kleber wird dabei benutzt? Das scheint ja etwas wasserlösliches zu sein. Hauptsache die Folie kommt auch nur genau dann herunter, wenn Du es möchtest.
Du hättest das Ganze einfacher haben können: Mit ein bißchen Politur hättest Du Dein Ralley-graues Set in ein prima schwarzes Set umwandeln können.
Alles anzeigenHallo !
Habe ich bei meinem Browser etwas verstellt, oder hat das Forum eine neue Einstellung? Seit Neuestem öffnen sich die Links in den Threads im selben Fenster und nicht in einer neuen Registerkarte bzw. einem neuen Fenster.
Die rechte Maustaste kenne ich
<>< Daniel
Und wieder eine unvollständige Support-Anfrage ...welchen Browser benutzt Du denn?
Im Firefox findest Du unter [Extras->Einstellungen] auf dem Reiter [Tabs] eine Möglichkeit dies Verhalten zu beeinflussen.
Das von Dir beschriebene Phänomen kann ich bei mir (mit Firefox) nicht feststellen!
Wie kommst du da denn drauf ? Du meinst mit TD20 und S2 kann man dem snarepad mehr als 2 headsounds entlocken ? Klares Nein.
Vielleicht liege ich ja voll daneben, aber wie behandelt S2.0 denn die Hihat? Eine Midinote für den Triggerimpuls und das CC04-Signal mit 128 verschiedene mögliche Abstufungen und dann wird fleißig gemischt. Bei der Snare (nicht von mir verifiziert) die gleiche Situation, nur mit dem CC16-Signal für die Positionserkennung.
njet, towarijsch.
Fehlerfreies Triggern ist nicht nur groessenabhaengig, sondern auch von den Modulfeinheiten abhaengig. Ich probier gerade am 16er rum mit ner Truss-Schiene. Allerdings wuerde sich DeMaddin wieder ueber die Fellspannung beschweren (zu straffffffffff.....)
Womit Du meine Aussage belegt hast. Genau die gleichen Erfahrungen mache ich gerade mit meinem 16"-Tom!
positional sensing ? das ist doch wieder so´n großkotziges wortspiel um den leuten die kohle aus der tasche zu ziehen. Diese "ich teile mein meshhead in zwei zonen auf" funktion hat doch den namen positional sensing nicht verdient. Aber klar, wer das unbedingt haben will...... Ich für meinen teil habe von td20 zu td9 downgegraded.
Da ist der Glaubenskrieg, den ich meinte Was das TD20 mit den CC16-Informationen macht weiß ich nicht, aber ich denke schon, dass mit Toontracks S2.0 mehr herauskommt als ein duales System.
... Fürs bessere Feeling habe ich außerdem ein Kissen in die Trommel leicht ans Fell gepresst...
Hast Du es mal ohne Kissen probiert?
Welche Triggereinstellungen über die Sensitivität hinaus hast Du verändert? Da sollte auch noch was möglich sein.
Hast Du mal mit der Fellspannung gespielt?
...Aber warum >=12"? ...
Weils mehr Spaß macht.
Ich dachte desto kleiner desto besser triggert sie und wenn ich eh kein Modul mit Positional Sensing habe, dann hab ich ja nichts von der Größe
...
Da Du noch ohne Modul bist, würde ich die Positionserkennung nicht einfach so ignorieren. Es ist aber auch eine Glaubensfrage, manche finden sie überflüssig, ich persönlich hätte sie gern.
Was das Triggern anbelangt, bis 13" ist es absolut problemlos, ab 14" schon etwas anspruchsvoller, darüber ist es schon eine Herausforderung.
Ich möchte mir ein E-Drum kaufen und werde eine Sound Library verwenden, höchstwarscheinlich Superior Drummer 2.0. Wenn ich SD ansteuern will, macht es da mehr Sinn ein Alesis Trigger I/O zu verwenden oder lieber trotzdem ein TD-3 oder TD-6 kaufen? Preislich wäre es ja sinnvoller nen fertiges Set zu kaufen (dachte jetzt so an ein TD-6 bei eBay oder so) und das Trigger I/O habe ich bisher nur in Kombination mit Milleniumpads gesehen... das ist nicht wonach ich suche
Beim Alesis TriggerIO gab es Probleme bei der Kanaltrennung von Piezo/Piezo-Triggern, das von Tarzan angesprochene Testevent ist mittlerweile aber auch schon mehr als ein Jahr her, vielleicht hat sich dort etwas getan.
Was die Pads anbelangt, wenn Du DIY nicht kategorisch ausschliessen möchtest, kauf Dir eine gute E-Snare (>=12") und versuch Dich bei den Toms an Trigger-Eigenbauten. Für die Becken gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, als Ride würde ich immer wieder ein Markenteil nehmen CY12R/C wird gern genannt oder ein großes Ride von Yamaha. Im Crash-Bereich ein Millenium MPS400 oder ein Roland CY-8.
Was die Module anbelangt, sind auch die älteren Roland-Module(TD-8/TD-10) nicht uninteressant. Dort hat man u.U auch schon die Positionserkennung zumindest auf der Snare. Beim TD-3 und TD-6 werden keine 3-Zonen-Becken unterstützt, das sind allerdings Funktionen auf die man noch am ehesten verzichten kann.
eine Frage meinerseite dazu:
roland bietet ja ab dem td-12 "Positional Sensing" an, können das diese Sound Libraries verarbeiten?
Ja, das wird unterstützt, und zwar ähnlich wie die Hihat über ein CHangeControl-Befehl (CC04 bei der Hihat und i.d.R. CC16 für die Positionserkennung).
Die Zuordnung der Pads auf Instrumente im Superior Drummer funktioniert kinderleicht über eine Learn-Funktion und ist damit unabhängig vom Trigger2Midi-Interface.
Becken abstoppen geht ebenfalls über eine Einstellung.
Für den Preis ist die Abholung ja bald teuerer, was soll man da falsch machen, wenn alles technisch in Ordnung ist. Und eine Fußmaschine ist auch noch dabei.
Wenn garnichts geht, bau Triggerschienen rein...
Keine Rahmendaten, keine Empfehlung...