Ich möchte mir ein E-Drum kaufen und werde eine Sound Library verwenden, höchstwarscheinlich Superior Drummer 2.0. Wenn ich SD ansteuern will, macht es da mehr Sinn ein Alesis Trigger I/O zu verwenden oder lieber trotzdem ein TD-3 oder TD-6 kaufen? Preislich wäre es ja sinnvoller nen fertiges Set zu kaufen (dachte jetzt so an ein TD-6 bei eBay oder so) und das Trigger I/O habe ich bisher nur in Kombination mit Milleniumpads gesehen... das ist nicht wonach ich suche 
Beim Alesis TriggerIO gab es Probleme bei der Kanaltrennung von Piezo/Piezo-Triggern, das von Tarzan angesprochene Testevent ist mittlerweile aber auch schon mehr als ein Jahr her, vielleicht hat sich dort etwas getan.
Was die Pads anbelangt, wenn Du DIY nicht kategorisch ausschliessen möchtest, kauf Dir eine gute E-Snare (>=12") und versuch Dich bei den Toms an Trigger-Eigenbauten. Für die Becken gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, als Ride würde ich immer wieder ein Markenteil nehmen CY12R/C wird gern genannt oder ein großes Ride von Yamaha. Im Crash-Bereich ein Millenium MPS400 oder ein Roland CY-8.
Was die Module anbelangt, sind auch die älteren Roland-Module(TD-8/TD-10) nicht uninteressant. Dort hat man u.U auch schon die Positionserkennung zumindest auf der Snare. Beim TD-3 und TD-6 werden keine 3-Zonen-Becken unterstützt, das sind allerdings Funktionen auf die man noch am ehesten verzichten kann.
eine Frage meinerseite dazu:
roland bietet ja ab dem td-12 "Positional Sensing" an, können das diese Sound Libraries verarbeiten?
Ja, das wird unterstützt, und zwar ähnlich wie die Hihat über ein CHangeControl-Befehl (CC04 bei der Hihat und i.d.R. CC16 für die Positionserkennung).
Die Zuordnung der Pads auf Instrumente im Superior Drummer funktioniert kinderleicht über eine Learn-Funktion und ist damit unabhängig vom Trigger2Midi-Interface.
Becken abstoppen geht ebenfalls über eine Einstellung.