Beiträge von mc.man

    Hier gilt das gleiche, wie in den Kaufberatungsanfragen zu den Drums:
    Was soll das Teil können? Was willst Du damit machen?
    - Schwerpunkt Walkman
    - Schwerpunkt Kamera
    - Soll man mit dem Teil auch telefonieren können :)
    - TouchScreen
    - W-Lan
    - Blue tooth
    - GPS
    - ...


    Erst dann kann man etwas empfehlen!

    Ja, das mit der Performance scheint auch nicht so weit her zu sein. Wenn Du meinen o.a. Link bis zum "bitteren" Ende durchliest, gibt es doch einige Mängel an dem Gerät.

    ...
    Hierbei müsste man wieder diese neue V-Box von SM PRO AUDIO ins Spiel bringen. ...Man kann alle nativen VSTi´s und VST PlugIns laden!...


    Ob alle Plugins möglich sind ist offen, ich habe eine Anfrage an TT-Audio gestellt, ob der Superior Drummer 2.0 läuft (ich habe Bedenken wegen des Speicherplatzbedarfs von S2.0, der bei 500 MB liegt), die Antwort darauf war, dass der EZDrummer läuft, S2.0 aber noch nicht getestet wurde.
    Spannend ist die Frage der Registrierung von S2.0, da diese sehr hardware-nah läuft (in der Software wird eine Identifikation des Rechners mit einem Key versehen). Die Lizenzdaten werden beim SM Pro Audio vom PC portiert, das dürfte eine Portierung der Lizenz schwierig machen.


    Das SM Pro Audio benutzt Winekomponenten und Eigenentwicklung für den Betrieb der VST(i)-Plugins!
    Einige interessante Berichte von Nicht-Drummern findet man hier.

    ...Ich muss da mal blöd Fragen: Worin macht sich denn der Unterschied bemerkbar, ob ich 6, 8 oder 10 Spannböckchen habe. ...


    Ich habe bei meinen letzten Versuchen festgestellt, dass sich das Fell einer Snare mit 10 Stimmschrauben gleichmäßiger und bedenkenlos härter spannen läßt. Das widerum hat Auswirkungen auf das Triggerverhalten
    a) im Randbereich
    b) bezogen auf Doppeltrigger (ein geringeres RetriggerCancel sorgt auch für ein sensibleres Triggern)


    Ich habe allerdings nur 6 und 10 Stimmschrauben ausprobiert, 8 bleibt ungetestet.


    Edith möchte ergänzen, dass es natürlich nicht unmöglich ist gute Resultate mit weniger Stimmschrauben zu erreichen, mit mehreren ist es nur einfacher.

    Da hast Du Dir aber mal wieder richtig Arbeit gemacht :thumbup:


    ... Dramatischer könnte natürlich der Einsparungseffekt bei Zuhilfenahme von DIY Komponenten werden, diese müssen dann jedoch jeweils den Qualitätsansprüchen/Vergleichen auch standhalten können...


    Je Trigger muss man für eine gute (!) DIY-Lösung ca. 15 Euro ansetzen, das würde bedeuten für 5 Stück 75 Euro.
    Was die Qualität anbelangt, bin ich mir ziemlich sicher, dass die Roland-Referenz erreichbar ist. Allerdings nur bis 14". Alles was darüber ist ist schwer zu triggern, weil die Felle aufschwingen, da ist es schwierig Doppeltrigger zu eliminieren. Eine 14"-Snare geht richtig gut, da man hierfür eine ordentliche Fell-Spannung erreichen kann. Prinzipiell sollte man auch für eine getriggerte Snare auf 10 Spannschrauben und gute Spannböckchen achten, das bringt richtig viel.


    P.S.: Thorsten, Du hast eine Short Message.

    Vielleicht solltest Du zunächst Dein S2.0 komplett neu einstellen:
    1. die Volumes aller Instrumente auf 0.0 dB.
    2. "Remove" aller MIDI-Zuordnungen aller Instrumente inklusive Articulation
    3. Zuordnung aller Midi-Noten (Keys) mittels der Learn-Funktion
    4. "Velocity-Control" auch zurück auf den Auslieferungszustand (20, 127, 127)


    Anschliessend nimm Dir die erste Trommel (z.B. Snare) und erhöhe die Sensitivität an Deinem TD-3 langsam, bis Du bei sehr starkem Anschlag auch an das Limit im S2.0 stößt.
    Das solltest Du nun mit allen Pads wiederholen.
    Die Velocity änderst Du später nur zur Feinabstimmung in 1er-Schritten(!). Der Wert "Soft" gibt keine untere Grenze wieder, sondern ist ein Parameter, der das Abmischen der Sounds beeinflusst.
    Für die Hihat ist die Midi-Controller-Einstellung "CC Offset" wichtig.


    Und dann schau Dir auch mal die Master Volume Einstellung an, diese sollte auch die neutrale 0.0-Einstellung haben.


    Danach schauen wir mal weiter... ;)

    Das ist jetzt nicht ganz einfach nachzuvollziehen.


    Du hast Webspace, den Du via FTP befüllen möchtest.
    Von Deinem Provider bekommst Du in der Regel

    • Host-Adresse
    • Login
    • Password
    • ggf. einen Port

    genannt.
    Mit diesen Daten hast Du Möglichkeiten mit einem FTP-Client oder direkt über eine Web-Oberfläche auf Deinen Webspace zuzugreifen. Dann ist es nur noch ein herüberschaufeln.


    Was funktioniert nun nicht?

    ... Naja, eventuell hat das auch ein bisschen mit meinen 68er "Roots" zu tun: Ihr wisst schon "Peace and Love" und so. :D ...


    Dann warst Du junger Hüpfer aber frühreif: als Du im Kindergartenalter warst, war das meiste Kraut der Blumenkinder schon geraucht... :D


    Deine Grundauffassung teile ich, Deinen Hinweis auf alternative Triggermöglichkeiten habe ich als Vision verstanden, leider stecken viele Menschen sehr schnell den Kopf in den Sand. Das gilt auch oder insbesondere für Firmen(verantwortliche). Statt mal etwas Mut zu beweisen, wird altes gnadenlos ausgereizt. Den Hinweis auf Marktzwänge und Geld lasse ich nur bedingt gelten, bei den Preisen der Rolandmodule kann die Gewinnmarge nicht klein sein, das Teil sollte genügend abwerfen / abgeworfen haben, um auch Rücklagen für Neuentwicklungen zu bilden.
    [Ironie]
    Aber vielleicht bekommt Roland keinen Ersatz mehr an Bauteilen, da die Technik zu alt geworden ist.
    [/Ironie]
    Hätte Alesis sich mit dem TriggerIO doch nur mehr Mühe gegeben.

    Er hätte auch nur den Beitrag umformulieren können, und vielleicht einen Konjunktiv einbauen können.


    Mhm, vielleicht sollte ich einen neuen Thread aufmachen mit der Überschrift "Ist was dran am Gerücht, dass Roland die Produktion des TD20 einstellen will oder hat?". Quelle Drummerforum. Ein Fall für die Mods?


    Nee, das verstehe ich alles nicht mehr...

    Wenn Du nur die Midi-Signale Deiner Drums verarbeiten willst, benötigst Du für die Aufnahme keine Audio-Ausgänge am Modul. Aber was mich irritiert, ist, dass Ihr live einspielen wollt. Wollt Ihr dann mit dem Set über Monitorboxen auch noch Krach machen? Dann habt Ihr den Sound über die Mikros wieder auf der Aufnahme. Das kann so wohl nicht gewollt sein. Oder bekommen alle den Knopf ins Ohr?

    Wenn Du ohnehin triggern möchtest, such Dir eine günstige 13"-Snare mit Holzkessel, klebe eine nette Folie darauf, poliere die Hardware oder ersetze sie, besorg Dir ordentliche Meshheads und zieh sie auf. Dann bastel oder kauf Dir einen Trigger.
    So bekommst Du ohne großes Risiko eine schöne Trommel, an der Du viel Spaß haben wirst.

    Überschriften bekommst Du, wenn Du Dir hier die Themenkataloge z.B. unter "Fragen und Antworten" anschaust.
    Ansonsten wirst Du wohl kaum um ein intensives Studium dieses Forums herumkommen.
    Wenn sich daraus für Dich spezielle Fragen ergeben, wirst Du hier kompetente Antwort bekommen.


    Viel Erfolg wünsche ich Dir!

    Willst Du die Snare in der Größe bauen?
    Wenn nicht brauchst Du zunächst mal gutes Werkzeug: Säge, Oberfräse, Bohrmaschine und zusätzlich entsprechendes handwerkliches Geschick.
    Solltest Du das noch nie gemacht haben, lass die Finger davon, es sei denn, Du möchtest nur daran lernen, wie soetwas funktioniert.

    Diese Snare habe ich von einem Forumsmitglied als Vintage-Snare "Walton" in einem Spontankauf erworben. Sie hat die Größen 14"x6,5" mit 10 Spannschrauben. Da ich im Internet einen "Walton"-Anbieter nicht finden konnte, wollte ich Euch mal fragen, ob Ihr etwas dazu sagen könnt.
    Die Kesseldicke ist 1mm, er hat eine vertikale Nahtstelle. Die Spannböckchen sind recht massiv verarbeitet und haben viele kleine Macken, aber absolut keine Rost oder Bläschen.
    Die Abhebung ist Billigzeugs, vernietet und verbogen. Ich habe versucht sie noch zu richten, aber es lohnt nicht. Der vertikale Lochabstand der Abhebung ist 68mm. (Hat vielleicht noch jemand eine ordentliche und passende Abhebung für mich?).


    Dies ist der Kessel, der Schriftzug könnte nachträglich appliziert worden sein:



    Und ein Spannböckchen: