Du hast mal wieder eine PN
Beiträge von mc.man
-
-
Auf meiner Feststation habe ich einen AMD 5000+ (2,6 GHz) mit 2 GB Ram und einer M-Audio Delta 2496 PCI-Karte. Damit geht S.2.0 richtig flüssig und läßt noch Spielraum für andere Anwendungen.
Auf meinem Laptop (s.o.) ist die Konfiguration grenzwertig, das liegt aber daran, dass ich eben Firewire und keine PCI-Karte nutze. Lasse ich nur Cubase mit S.20 laufen funktioniert es einwandfrei. Der "Preis" dafür war, dass ich Vista heruntergeschmissen und XP installiert habe...Mit den von Dir angegebenen Daten sollte also alles laufen.
Noch ein Tipp, nimm das kleinste Gehäuse in das Du die Hardware hineinbekommst, damit läßt Du Dir die Chance auf Mobilität. S2.0 ist absolut bühnentauglich!Übrigens, S2.0 läuft auch auf Deinem Mac!
-
Da das TD6 immer gern als Alternative genannt wird, gibt es auch einen Markt für das Teil. Unter 250 Euro würde ich persönlich nicht gehen.
-
PCI ist auf jeden Fall die beste Alternative, allerdings dürfte das mit einem Laptop schwierig werden. Eine Alternative wäre für Dich für den Probenraum ein selbst zusammengebastelter "Mini"-Pc, soll heißen einen Dual-Core mit über 2 GHZ, 4GB Ram, eine SATA-Festplatte, Onboard-Grafik, eine gute nicht überdimensionierte Soundkarte (z.B. M-Audio Delta Audiophile), das ganze bleibt inkl. Maus und Tastatur unter 500 Euro. Nimm noch die Idee vom Eisi auf und benutzr einen Touchscreen, dann bist Du auch unabhängig von den Eingabegeräten, wie MAus und Tastatur. Und wenn Du das ganze noch schön in ein Case integrierst, bist Du auf einmal auch wieder mobil. Die ganze Geschichte mit einem Laptop wird teuer, wenn man genau diesen noch genau dafür kaufen muss.
Firewire vs. USB...dieses Thema wurde schon mal in einem anderen Thread diskutiert, ich persönlich spreche aus Erfahrung, mein Laptop hat einen DualCore mit 1,8GHz und 2 GB Ram und da war es mit dem USB-Teilchen nicht so dolle, USB kann Leistungsspitzen nicht so gut wegstecken wie Firewire. -
[size=10][align=left]...
Diesen HP Pentium Dual Core E2180 2.0 Ghz. habe ich im Auge. Wobei ich vermutlich auf 4GB RAM aufrüsten will/muss. Oder reichen bereits 2GB?
Ist die Prozessor-Power ausreichend - oder muss ich höher ansetzen?
Der Prozessor und Ram sind das kleinere Übel und in der angegebenen Größenordnung ausreichend. Problematischer ist der Datenbus zum Audiointerface, das ist ein echter Flaschenhals. Mit einer USB-Karte habe ich nur schlechte Erfahrung gemacht und bin auf eine Firewire-Karte (Tascam FireOne) umgestiegen. Als Host nutze ich Cubase LE (das gibt es für kleines Geld). Das ist eine gute Mischung von Soft- und Hardware.Ansonsten teile ich die Auffasung von Trommeltotti, die SM Pro-Kiste ist interessant, aber niemand nutzt sie scheinbar für die E-Drums. Der interne Speicher der Kiste kann ausreichen (Linux sei Dank) allerdings benötigt man noch einen externen Speicher für die Samples (das sind bei S2.0 ca. 20 GB bei einer Vollinstallation), der via USB angeschlossen werden kann.
Ich denke schon, dass Roland den Markt richtig beurteilt, solange man quasi ein Monopol hat, ist der "Return on Investment" Grund genug die Situation bis zum letzten Moment auszureizen. Die Technik und das KnowHow für ein TMI haben sie doch, aber ohne Sounds kann man nicht den Preis dafür erzielen.
-
...
Was spricht denn gegen das Set?
Selbst Roland hat nur bei den teuersten Sets alles als Mesh ausgeführt, bei den übrigen nur die Snare und den Rest als Gummi - darum ja auch meine Frage ob man später die Snare durch eine Mesh-Snare von Roland ersetzen kann, oder passt das nicht mit dem Modul zusammen?
Hier geht es nicht um Netz oder Gummi, hier geht es darum, wie die Schläge auf das Material in Sounds gewandelt werden.Zitat
Dass der Klang vom Modul nicht ausgezeichnet sein wird, ist mir durchaus bewusst - aber das ist besser als gar keiner.
Für Aufnahmen wird das Ding sowiso über Midi an meinen Rechner angeschlossen, und wie wir wissen kann nichtmal die TD-20-Klasse mit der Qualität vom Rechner mithalten...
Das kann man so nicht stehen lassen, in technischer Hinsicht ist das Modul durchaus mit deutlichen Vorteilen behaftet, das geht los mit den Möglichkeiten das Triggern zu parametrisieren und endet ganz plump in der Stabilität.
Es ist auch nicht nur der PC, der gut sein muss, Du benötigst ein ordentliches Audiointerface und eine Soundbibliothek. Mit den letzt genannten bist Du schnell jenseits Deiner 444 Euro für die harte Ware.Zitat
Ausserdem habe ich nie vor ein Profi zu werden, und ich weiß ja noch gar nicht, wie lange mir das alles gefällt...
Mit dem minderwertig verarbeiteten Zeug wirst Du den Spaß schnell verlieren.P.S.: Ein bißchen Info bekommst Du auch hier im Forum (guckst Du hier)
Edith hat gerade noch diesen hier gelesen...
-
Oh Mist, hab das Y-KAbel überlesen....Sorry
-
ich will keinen, oder nur einen minimalen Kompromiss eingehen.
Vielleicht wird aus dem TD-10 mal ein T-20 (oder TD-30 ;-))
Es muss auf jeden Fall Stereo sein.
Unter diesen Bedingungen bleibt Dir nur das CY14C. -
Hallo,
bei drum-tec gibt es dieses Pad. Kann
ich davon 2 an meinem td-9 anschließen? Auf dem Bild erkennt
man 2 Anschlüsse, da das td-9 zur Erweiterung 2 Stereo-EINgänge
hat, könnte man das Pad evtl. über ein Y-Kabel anschließen.LG Jörg
Das sollte funktionieren. -
...
Ich würde dann das 12" Tom kurz unterhalb der Tomhalterung zersägen und die andere Hälfte als Snare benutzen. Das 10" könnte zu zwei E-Toms verarbeitet werden. Oder ich lasse es erstmal alles ganz und kümmer mich zunächst um die Triggergeschichten.
Nein, tu es nicht, bitte nicht zersägen, versuch es mit dem Set so wie es ist. Das macht optisch was her und ist reversibel.
Bau Dir zunächst die Triggerschienen. Zum Triggern des großen Toms (ab 16") musst Du das Fell abdämpfen um den Doppeltriggern vorzubeugen. Alternativ solltest Du mal diverse Werkstoffe probieren, bei der Trommelgröße bietet sich Schaumstoff an.Zitat
Ich seh schon, das könnte Spass machen.
Das macht Spaß!Zitat
Das einzige, was ich vergessen habe ist die Hihat. Die wird dann wohl etwas komplizierter, wenn ich das selber bauen will. Oder ich kaufe mir einfach einen Controller.
Die FD-8 bekommt man für einen guten Preis, dazu nimmst Du ein MPS400 oder CY-8. Einige findige haben auch schon einen Poti an den Hihat-Ständer gebastelt...Zitat
Eine Sache noch: Anderswo las ich, dass ein 22" Fell schwer zu triggern ist. Sollte man lieber einen kleineren Durchmesser nehmen und eventuell das Standtom umfunktionieren?
Ich triggere meine 22" Bassdrum mit einem Triggerschlegel, das geht einfach und funktioniert gut. -
...
Meine Gitarren baue ich übrigens nur noch selber!
Wenn das stimmt solltest Du eine DIY-Variante erwägen. Kauf Dir ein günstiges gebrauchtes A-Set und rüste es um. Dann bist Du in Punkto Spielgefühl auf dem richtigen Weg und Du kannst Dir Deine Komponenten selbst zusammenstellen. Der Preis ist dann allerdings auch höher als die von Dir angesetzten 500 Euro, aber der Spaßfaktor ist deutlich höher. -
-
Willst Du ein simples Chokable 1 Zonen-Crash oder soll es mehr sein? Dann solltest Du noch die Kompatibilität prüfen (guckst Du hier)
Das CY14C habe ich selbst noch nicht ausprobiert, aber wenn es die gleiche Qualität wie ein CY12R/C hat sollte es funktionieren.
Eine gut funktionierende günstige Alternative für ein Chokable Mono-Crash sind die Kittoys. Die funktionieren prima, machen optisch schon was her, klackern allerdings etwas lauter und sind recht leicht. -
Flexkögel - Wilde Gezeiten
Wieder eine Jazz-CD, die sich keiner mit mir anhören möchte...ich finde sie gut
-
Hallo Rene,
die Antworten Deiner Fragen sollten eigentlich alle mit dieser FAQ und den darunter liegenden Links beantwortet sein.
Viel Spaß hier!
-
...
Schon mal beim Stegner geguckt? Der versteht wahrscheinlich mehr vom Trommelbau und hat wahrscheinlich auch mehr Einzelteile.
...
Ja, dort habe ich die Teile auch mal bestellt, wenn man weiß, dass die Dinger mit Eylet bezeichnet werden findet man mit Google dieses hier.Edit hat noch mal geschaut, die Teile befinden sich unter
--> Hardwareparts
-->13. all that other stuff you need /alles was man braucht!! -
...
Im Prinzip will ich so um die 1.000 - 1.200,- ausgeben, und es sollte möglichst nur Mesh Pads haben (wegen Spielgefühl). So wie ich in verschiedenen Threads lesen konnte, bin ich dann wohl auch einer der Kandidaten, dem ihr empfehlt, sich nach einem gebrauchten TD-6 umzuschauen.Korrekt?
Vielleicht kannst Du das TD10 ohne Pads günstig erwerben, dann wäre eine A2E-Umrüstung Deines a-Sets evtl. eine Option. -
Klemmt die Tastatur oder haben die Triolen in der Überschrift eine Bedeutung?
-
Nimm die Trommel, fahr zu einem Musikladen und frag, ob Du sie an einem Modul ausprobieren darfst. Bei MusikProduktiv habe ich das schon mal gemacht.
-
Hi, die Frage ist, welche Ausstattung Du haben möchtest:
- Möchtest Du mit 5 Toms spielen?
- Möchtest Du damit nur üben, oder soll das Teil bühnentauglich sein?
- Wie realistisch soll das Spielgefühl sein?
- Wieviel Becken benötigst Du?
Mir dem veranschlagten Preis kann man viele Varianten durchspielen, ein neues Set, DIY mit entsprechender Optik, eine Umrüstung A zu E, besser abgestimmte gebrauchte Komponenten.Vielleicht solltest Du vor einer Entscheidung auch mal die diversen Pads austesten.