Beiträge von mc.man

    Hi,


    viel Spaß mit Deiner Bass.


    Dass Uwe und Co einen gut beraten ist ja hinlänglich bekannt, vielleicht kannst Du ja noch etwas dazu schreiben, wie Ihr dem Tennisschlägereffekt beigekommen seid. Oder meintest Du mit der Vibration etwas anderes?


    Gruß Uli

    Ja Gerd, Du hast recht, aber den einzigen kleinen Piezo, den ich im Hause hatte habe ich durch eine Unachtsamkeit kaputt gemacht, Künstlerpech... Also half nur aufbohren und einen größeren nehmen.

    Meine Erfahrungen sind jetzt noch nicht sehr weitreichend. Die Doppeltrigger hatte ich auch, habe sie allerdings mit einem hohen RetriggerCancel-Wert im Modul abschalten können (MaskTime = 8ms). Bei meiner Spielgeschwindigkeit geht damit auch kein Impuls ins Nirvana.
    Aber Du hast es angesprochen, die Dämpfung hat hinter dem Mesh-Fell hat eine wesentliche Auswirkung auf das Triggerverhalten. Das hatte ich so nicht erwartet. Ich habe ein 22"-DrumTec Pro (die lauten) und habe viel mit der Dämpfung experimentiert, wegen des Rebounds und wegen der Lautstärke.
    Aktuell habe ich ausgehend vom Fell folgenden Aufbau:
    1. eine doppellagiges Geschirrtrockentuch
    2. eine Platte mit Gummi-Schuhsohlen, ca. 3 mm dick und schön hart
    3. eine Platte Zellkautschuk ( das brauche ich für alles)
    4. eine Platte Schaumstoff, 4 cm dick.
    5. einen Holzklotz, der auf einer Ständerkonstruktion in der Bass-Drum montiert ist.
    Noch nicht ausgetestet, aber auch nicht direkt wieder rausgerissen, wie die anderen Konstruktionen.

    Eine kleine Anregung...


    In viele threads werden Bilder eingebunden, mich stört dabei am meisten die Größe der Bilder und die damit verbundenen Ladezeiten.
    Nach einigem Gestöber im Netz habe ich dieses Tool gefunden. Hiermit lassen sich ganze Ordner auf einmal verkleinern. Wenn ich es richtig sehe, nistet sich das Programm nicht in der Registry ein.
    Für die Threads ist eine Auflösung "320x240" (Bildgröße 15-20Kb) optimal, für die dahinter verlinkten Bilder kann man dann größere Auflösungen wählen.


    Gruß Uli

    Auf dem DrumTec-Test-Event im letzten Jahr habe ich einen Triggerschlegel gesehen und ich dachte mir, das könnte eine Lösung für mein Projekt sein. Der Vorteil eines Triggerschlegel ist, dass man die Problemfelder "Triggern" auf der einen Seite und "Dämpfung/Lautstärke/Reboundverhalten" auf der anderen Seite separat bearbeiten kann.
    Bei MP habe ich mir einen TAMA-Schlegel für ungefähr 12 Euro gekauft. Der Filzklotz war eingeklebt und konnte leicht entfernt werden.
    Dann habe ich das Loch auf 36mm aufgebohrt und um ca. 3mm vertieft.
    Anschließend wurde ein 4mm Loch vom unteren Rand des aufgebohrten Lochs diagonal bis zur Haltestange gebohrt. Durch dieses Loch wurde später das Kabel geführt.
    Als Unterlage für den Piezo diente mir etwas Moosgummi, das in das aufgebohrte Loch eingepasst wurde. Darauf wurde dann der große Piezo von Conrad geklebt. Die Kabel hatte ich vorher bereits gelötet.
    Aus dem herausgelösten Filzklotz musste nun noch an der Unterseite ein kleiner Schlitz für die Lötstellen und Kabel geschnitten werden. Mit doppelseitigem Klebeband habe ich den Filz fixiert.



    Das Triggerverhalten ist einwandfrei, was auf Grund der doch sehr direkten Ansprache auch nicht anders zu erwarten war. Die Sensitivitäten mussten weit heruntergedreht werden.
    Die erste halbe Stunde hat er schon unbeschadet überstanden, jetzt kommt der Dauer und Härtetest...


    Edith hat Rechtschreibfehler beseitigt.

    Laut meiner akkustisch-biologischen Messung müßten das ca. 114 bpm sein. (Hab bei Youtubes das Video laufen lassen und versucht meinen Klick zu synchronisieren)

    Das sieht gut aus.
    Spendier ihr noch ein neues Fell und etwas Chrom-Polish für die blanken Teile (zumindest sieht es auf dem Detailbild so aus, als ob das noch nutzen könnte), dann wird Dir das Schmuckstück noch mehr Spaß bereiten. Wieviel Schichten hast Du lackiert, oder hast Du alles in einem Rutsch gemacht?

    OH... Eine Idee von mir übernommen. *geehrtfühl*


    Hab noch einige Fragen: hast du immer den 35er Piezzo von Conrad benutzt? Für Head und Rim?


    Ja, für die Triggerschiene nutze ich immer die Großen von Conrad. Aktuell versuche ich noch einen Triggerschlegel zu bauen, dafür nehme ich einen kleinen Piezo.

    Zitat


    Hast du unter dem Head-Piezzo auch noch ein Geldstück/feste Platte?


    Nein, die Versuche waren kläglich und das aus gutem Grund, wenn Du einen Platte mit kleinem Durchmesser unter den Piezo setzt wird der Aufbau instabil und das führt zu Doppeltriggern. Bessere Triggerergebnisse hinsichtlich der Empfindlichkeit konnte ich damit auch nicht erzielen. Unabhängig vom Material des Cushions (Gummi oder Schaumstoff) hat sich bei mir die Sandwichbauweise durchgesetzt, Material obendrüber = Material untendrunter.

    Zitat


    Hast du den Rim-Trigger mit beidseitenkleber Festgeklebt? - Bei mir hat der sich dann gelöst, so dass ich ihn mit Klebepistole verklebt habe
    ...


    Doppelseitiges Klebeband für das Verlegen von Teppichen. Wenn Du die Platte untendrunter wegläßt, hält das auch. Den Rim-Piezo habe ich das ein oder andere Mal mit Pattex fixiert.

    Zitat


    Musst du zum einstellen der Trägerplattenhöhe dein Fell demontieren? Cool wäre, wenn die Trägerplatte ein Gewinde hätte, dann könnte man durch drehen von ganz unten die Höhe einstellen. :D


    Das hat nmi schon ganz treffend beschrieben, die Brücke hat ein Gewinde, die Schrauben werden mit Stoppmuttern so fest an dem U-Profil fixiert. dass sie sich noch soeben drehen lassen.

    Zitat


    Finde deine Cushions echt super!


    Danke :)


    ...
    1.Gibt es vielleicht ein Deutsche Internet Seite die eine Art Schritt für Schritt also ein tutoriel anbietet (oder auch ne Englische... man kanns ja versuchen. Mit dem toontrack forum komme ich nicht ganz klar).


    Die ersten kleinen Hinweise findest Du im Hauptmenü über <Hilfe/Manual>. Darüber hinaus kannst Du Dir von den Toontrack-Seiten ein Tutorial für die Vorgängerversion herunterladen, sieht zwar optisch nicht immer identisch aus, passt aber inhaltlich ganz gut.

    Zitat


    2.Wo kann ich bitte schön, die verschiedenen Kits wählen????


    Du wählst keine Kits, sondern Du stellst sie Dir zusammen und speicherst sie dann ab. Dazu wählst Du die einzelnen Instrumente mit der rechten Maustaste an und manipulierst bis es Dir gefällt.
    Erwarte keine Unmengen an gesampleten Sounds, bei S2.0 geht Qualität vor Quantität.

    Zitat


    Es tut mir leid wenn die Fragen arg dumm sind, aber ich versteh das Programm echt nicht ganz.


    Es gibt keine dummen Fragen, höchstens mal eine überflüssige...