Beiträge von mc.man

    Für die Elektrifizierung meines Tamas habe ich in den Toms und in der Snare eine Variation des vielfach genutzten Trägers gebaut. Allerdings störten mich bislang immer fehlende oder unbequeme Einstellmöglichkeiten für den Andruck des Cushions auf das Fell. Daher als Abwandlung folgenden Aufbau:


    Das U-Profil aus Aluminium wird mittels Winkel an der unteren Schraube des Spannböckchens befestigt. Eine Anregung von "KingKiller* Andre habe ich aufgenommen: Eine Lüsterklemme macht bei der Montage und auch danach vieles einfacher. Durch das Loch werden später die Kabel geführt.



    Auf die Schlüsselschrauben im mittleren Teil wird später die Brücke für den Cushion montiert, auf dem folgenden Bild sieht man, dass die eine Stoppmutter die Schrauben fixiert, sie sind so fest gezogen, dass sie kein Spiel mehr haben, aber sich noch drehen lassen



    Dies ist die Brücke für den Cushion, die Aluschiene ist 3mm stark, die Ränder habe ich mit dem gleichen Material verstärkt, so dass eine Gesamtdicke von 6mm entstanden ist, zwei 5 mm dicke Löcher gebohrt und mit einem M6-Gewinde versehen. Das kleine Loch dient der Kabelführung.



    Auf die Trägerschiene wird in der Mitte ein Piezo für den Rimshot angebracht.



    Anschließend wird die Brücke montiert...



    ... und der Cushion angebracht. Zur Schallentkopplung mache ich grundsätzlich einen Streifen Zellkautschuk unter den Piezo, wichtig ist bei der Anbringung des Cushions auf den Piezo, dass die Keramikfläche ganzflächig mit dem Cushion verbunden sind. Mit den Schlüsselschrauben wird nun der Cushion so weit abgesenkt, dass der oberste Punkt plan mit der Gratung ist. Abschließend wird nach der Verdrahtung das Fell aufgezogen und mittels meiner Konstruktion kann ich nun sehr fein den Andruck des Cushions auf das Fell einstellen.



    Die Abstimmung der einzelnen Toms am Modul (TD-6) habe ich stets am Snare-Eingang vorgenommen, um auch den Rim-Shot zu prüfen.
    Eine mit diesen Triggern versehene Snare habe ich bei MusikProduktiv an einem TD12 ausprobiert, die Positionserkennung hat ebenfalls funktioniert.


    Edit hat einige Rechtschreibfehler beseitigt.

    Aber genau das habe ich von einem Mitarbeiter von DrumTec gehört, als ich ihn fragte, ob sie denn nun ihre Cushions verkaufen: "Wir möchten unsere guten Geschäftsbeziehungen zu Roland nicht wegen ein paar Cushions aufs Spiel setzen".
    Vielleicht hat aber auch DrumTec nicht so großes Interesse die DIY-Fraktion dahingehend zu unterstützen, schließlich soll ja noch jemand das Sapeli kaufen...

    Ich gehe seit Jahren zu einem kleinen lokalen Computer-Discounter. Dort kaufe ich alle 2-3 Jahre Motherboard und Prozi der vorletzten Generation ( die gibt es zum Schleuderpreis und reichen allemal für Cubase und S2.0 ) Aktuell ist es ein AMD x2 5000. Dazu schnelle RAMs und stets einen leisen Lüfter, selbst zu meiner Gamerphase, die nicht zu weit zurückliegt, habe ich die GraKas luftgekühlt. Voraussetzung ist hierfür ein ausreichend dimensioniertes und durchlüftetes Gehäuse (den Chieftec-Tower mit einem damals überdimensionierten Enermax-Netzteil habe ich jetzt schon viele Jahre). So kann das gesparte Geld in sinnvollere Komponenten gesteckt werden.
    Selbst mit einem Cubase und S2.0 ist mein Prozessor nur sehr gering ausgelastet!


    Der Highend-Rechner der letzten, aktuellen Generation nutzt in der Regel nur dem Verkäufer, wichtiger sind Soundkarten für den Audiophilen oder Grakas für den Gamer und Lizenzen für die Software, die Du einsetzt.

    Ich wäre da etwas skeptisch, ich persönlich benötige jemanden, der mir auf die Finger und Füße schaut und mir sagt, was nicht so gut ist. Vielleicht wäre eine Kombination aus beidem das Richtige für Dich, anhand der Fernschule die Übungen angehen und alle 2-3 Wochen mal eine Stunde Live-Unterricht nehmen.

    Für das TD10 spricht vieles, obwohl ich ein TD6 habe, spielte ich schojn häufiger mit dem Gedanken ein TD10 dazu zu kaufen. Das TD10 ohne Erweiterung hat allerdings nur an der Snare die Positionserkennung, wie es mit einem 3-Zonen-Becken ohne Erweiterung ist, weiß ich nicht.
    Funktioniert die VH-11 sauber an dem TD-10?


    ...
    Und das ist auch in Ordnung. Die Quelle des Gerüchts war allerdings der Herr "Drum-tec" selbst, allerdings hab ich dafür keinen Beweis. ;) Geschickt, geschickt. Vielleicht wollte er alle DIYer auf die lange Wartebank setzten. ;)


    Das war beim Testevent, als wir draußen auf der Bank saßen und unsere DIY-Ergebnisse gezeigt haben. Dort sagte er uns, dass sie eigene Cushions haben und diese auch wohl verkaufen wollen. Das hatten die DrumTec-Leute sich wahrscheinlich noch nicht auf eine Strategie geeinigt.

    Zitat


    Edit: Ich denke, dass mc.mans cushion ziemlich sehr gut triggern muss, solange wie er verschiedene Sorten getestet hat. Gibts für den Zellkautschuk auch noch einen präzisen Namen, ausser "im Baumarkt für 3 Euro"? Oder gibts da überall nur die eine Sorte?


    Du findest das Material in der Regel bei den Fliesen-Werkzeugen, es kommt auf die Kelle, mit der die Fugen abgezogen werden.
    Hersteller ist z.B. Conmetall aus der Produktserie Connex, COX 781449 in den Maßen 140x280mm.
    Ich habe das Zeugs schon im Hagebau, Bauhaus, Toom und Obi gesehen, bzw. gekauft.


    Zitat


    Generell wäre ich vorsichtig damit, 150 Cushions zu bestellen, wo ich vorher nicht weiss, wie nachher die Triggerergebnisse aussehen. Wenn man da 1-2 Prototypen bekommen könnte, dann könnte man vorher testen... Aber das macht die Schaumstofffirma wohl nicht mit...


    Die Bedenken teile ich, darüber hinaus habe ich mich auch immer gefragt, warum Roland das nicht aus einem Stück sondern aus mehreren Lagen fertigt, das können Kostengründe sein, das könnte aber auch für Stabilität sorgen. Einen Effekt, den ich bei meinen Tests ebenfalls bemerkt habe. Diese Stabilität unterdrückt Doppeltrigger.


    Hey Uli,


    Wenn Du auf Deine Anfrage tatsächlich eine Reaktion von SM PRO AUDIO erhalten solltest, dann poste diese doch mal hier. Würde mich schon sehr interessieren. Danke


    Gruß
    Trommeltotti


    Das Positive zuerst, Mails werden bei der Firma "tt Audio" gelesen und schnell beantwortet, die Antwort will ich Euch nicht schuldig bleiben:


    • vielen Dank für Ihr Interesse an SM Pro Audio. Wir verwenden die V-machine bereits erfolgreich mit den V-Drums. Ein Triggermodul ist zur Zeit nicht vorgesehen und auch nicht notwendig, wenn Sie den entsprechenden Klangerzeuger wie z.B. TD12 haben. Die TD12 wird nur über Midi an die V-machine angeschlossen und somit kann man alle VSTi oder VSTs über die V-Drum spielen bzw. steuern.


      Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


      Mit freundlichen Grüßen,


      Tamer Terzi
      tt audio GmbH


    Das Grundproblem, ein gescheites TMI, bleibt bestehen.

    ...
    im ernst bei der sängerin könnt ihr spielen was ihr wollt, das wird immer klingen. Nach ner minute hab ich dir und dem klavier nur noch so nebenbei zugehört.

    Mir ging es ähnlich, trotz der guten Begleitung.
    In die Schublade "Pop-Musik" passt Ihr meines Erachtens nicht!


    Ich finde das richtig gut!

    1 Zoll = 2,54 cm
    Gemessen wird der Kessel und nicht der äußere Abstand der Spannreifen.
    Wenn der Überstand Deines Spannreifens z.B. 0,5 cm je Seite beträgt, muss Du 1 cm abziehen, bleinen also 14cm, das Ganze durch 2,54 wären dann ziemlich genau 5,5 Zoll.


    Edith sagt, dass ich zu langsam war...

    Ich habe mal 2 Bilder meiner Cushions gemacht,


    Im vormontierten Rohzustand:

    und nachdem ich sie mit einer Schere bearbeitet habe:


    Sie funktionieren einwandfrei und sind in ihrer Konsistenz den von Roland recht ähnlich. Für die Optik wäre es besser, wenn sie sauber abgedreht werden könnten. Vielleicht gibt es hier jemanden, der das bewerkstelligen könnte und mit dem man in einer kleinen Gemeinschaftsaktion ein paar Teile auf Vorrat bauen könnte?

    Hallo Thorsten,


    damit hast Du aber immer noch nicht das - von Dir in vielen Threats geforderte - Trigger2PC / Tirgger2Midi - Interface, die Box ersetzt "nur" den PC/Laptop zugunsten einer wahrscheinlich stabileren "Blackbox".
    Ich habe mal über die Kontaktdaten von "SM Pro Audio" eine Anfrage in diese Richtung gestellt, mal sehen ob ich eine Reaktion bekomme.


    Gruß Uli

    Spontan in den Kopf gekommen, aber nicht ausprobiert: IR-Fernbedienung, so etwas hatte ich mal bei einer Fernsehkarte dabei, dort konnte man Makros belegen und damit Tastatureingaben programmieren. Ich sehe dabei nur das Problem der Kontrolle.

    Superior 2.01 hatte ich bereits, den letzten Patch von Solo noch nicht, den habe ich dann mal installiert. Leider ist der Fehler nicht rekonstruierbar, so dass ich jetzt wieder tageweise testen muss...aber das will ich ja auch.


    Nun gehe ich noch auf M-Audio-Treiber und dann schaun wir mal.


    Ich danke Euch!