Beiträge von mc.man

    Die Ausgangslage: ein zweites Set muss her:


    Und da ich bislang E-Drummer bin, mich aber hinsichtlich der zukünftigen Ausrichtung nicht festlegen wollte, sollten es gute akkustische Trommeln sein, an denen aber auch eine dauerhafte Umrüstung auf ein E-Set nicht zu schade ist.
    Hier im Forum bin ich dann fündig gworden, eine junge nette Drummerin(MR) - danke Kathrin - hatte ein Shell-Set angeboten, das genau meinen Vorstellungen entsprach, eine Mischung aus

    • einem Tama Rockstar Pro (22" BD)
    • einem Tama Imperialstar (12"-HT, 13"-HT und 16"-FT)


    aus den 80er Jahren



    Das 12"-Tom stammt aus einer anderen Serie, war foliert und ist nicht auf dem Bild zu sehen. Die BD war ursprünglich weiß lackiert und ist mit der blauen Farbe ergänzt worden, das 13" und 16"-Tom waren früher mal foliert und sind neu lackiert worden.


    Phase 1 - ein neues Gewand


    Etwas neues sollte also mit den Trommeln passieren, Folie oder Furnier war die Frage, Black Sparkle war mein Favorit, aber das sprengte das Budget, also sollte furniert werden und Vogelaugenahorn war die erste Wahl!
    Einziger Haken an der Sache war, dass ich noch nie Furnier verarbeitet habe, aber irgendwann ist immer das erste Mal.
    Die Trommeln musste also ausgezogen werden, und endlich wurde mein Grillanzünder - ein Heißluftfön - seiner eigentlichen Verwendung zugeführt



    Den Rest erledigte der Schwingschleifer



    Bei EBay ersteigerte ich Furnier, aber die Qualität war unterirdisch, das erkannte sogar ich als Furnier-Neuling, also musste ich nachordern ("Furnierlady" war eine richtig positive EBay-Erfahrung und ist eine gute Empfehlung für einen Furnierkauf!)
    Als Leim habe ich Kontaktkleber benutzt, das ist nicht die Vorgehensweise, die ein Profi bevorzugt, aber mangels Möglichkeiten entsprechenden Druck auf das Material auszuüben, ein gangbarer Weg. Allerdings mit dem Nachteil, dass es äußerst schwierig ist, gescheite Stoßfugen zu erzeugen. Da habe ich reichlich Leergeld - in Form von Zusatzaufwänden - bezahlt!
    Irgendwann hat es aber mit den Toms recht gut geklappt, neben dem Vogelahorn habe ich noch Buchenfurnier eingearbeitet, dass eigentlich für mein 1. Set vorgesehen war.



    Für das Finish habe ich auch die Möglichkeiten eines Hobbybastlers ausgenutzt, eine Spritzkabine oder ein staubfreies Arbeiten war nicht möglich, darüber hinaus habe ich keine Lackiererfahrung. Aber auch hier gibt es eine gute Alternative, mehrere Schichten Hartöl und zu guter Letzt eine Wachs-Versiegelung, die man prima polieren kann



    Ein reines Vergnügen sind die Spannböckchen des Imperialstar, 25 Jahre alt aber mit ein bißchen Chrom-Polish sehen sie wieder aus wie neu, einfach toll!



    Die Toms konnten wieder montiert werden, dabei habe ich ihnen ein paar Bowmounts spendiert, bei einer Elektrifizierung verspreche ich mir ein wenig Schallentkopplung davon.



    Sukzessive habe ich so die Trommeln fertiggestellt, der letzte Kandidat war das Standtom


    (Fast)Fertig, bei der Bassdrum müssen die Spannreifen noch geölt und gewachst werden. Auf den Toms habe ich Meshheads (drum-tec design) aufgezogen, die Bassdrum bekommt noch ein schwarzes Meshhead, dass sich aktuell auf meinem anderen Set befindet.






    Viele, viele Stunden Arbeit liegen hinter mir, es hat bei den sich abzeichnenden Ergebnissen immer sehr viel Spaß gemacht und ich weiß jetzt, warum der Schreinerberuf ein Lehrberuf ist!
    Wichtig war, dass ich keinen Zeitdruck verspürte, das wäre Gift für das Projekt gewesen, nun fehlt noch der 2. Schritt:


    Phase 2 Die Elektrifizierung (1) Trigger


    Edith meint, dass die Beschreibung der Elektrifizierung besser im E-Drum-Bereich aufgehoben ist, daher gibt es eine Beschreibung des Triggerbaus hier, dazu aber ein Bildchen



    Phase 2 Die Elektrifizierung (2) Kabel
    Edith meint, dass die Beschreibung der Elektrifizierung besser im E-Drum-Bereich aufgehoben ist, daher gibt es eine Beschreibung des Kabelbaums hier, aber für ein Bild ist ja noch Platz.


    Damit ist das Projekt erstmal abgeschlossen.

    Nachdem ich eben einen Post über das MPS200 gelesen habe, nun ein kleiner Zwischenbericht über mein MPS 400:
    Es scheppert und knarzt beim Spielen so, als ob irgend eine Verbindung lose ist und es hat Fehltrigger auf dem Rim. Ich bin ein eher ein zurückhaltender Trommler und werde das Teil nach wenigen Monaten Nutzung zurückschicken.

    Die Kunst in diesem (und anderen) Foren ist es, die Posts herauszufinden, die nicht auf Glauben, sondern auch Wissen beruhen. Es gibt Leute hier - und zu denen zählt u.a. Kai (Heizer) - die sich sehr gut auskennen und es auch sagen, wenn es mal nicht der Fall ist. Und dann gibt es halt Leute, die einen kennen, der einen Freund hat, der gesagt hat...


    Edith antwortet auf Edit und sagt, dass auch xtj7 ein Kenner der Materie ist!


    Ich glaube, die Rechnung muss man etwas differenzieren:


    • Bei einer angenommenen Preissteigerung von 3% - was nach der Hochzinsphase der 90er Jahre noch knapp bemessen ist - kommt man bei einem Zeitraum von 16 Jahren auf einen Faktor von ungefähr 1,6.
    • Du vergleichst die UVP von 2008 mit dem Ladenpreis von 1992, den Du bezahlt hast.
    • Die Einflussgröße Energie und Rohstoff ist nicht zu vernachlässigen


    damit kommt man dem heutigen Preis schon sehr nahe. Es gibt noch weitere Aspekte, wie "Weiterentwicklung", neue "Fertigungstechniken", etc. die sich ebenfalls auf den Preis auswirken. Und wahrscheinlich sind auch Gewinnmargen größer geworden, ich glaube dort allerdings nicht so ohne weiteres an Wucher.


    Eine allgemeine Klima und Energiediskussion gehört meines Erachtens nicht in diesen Threat.

    Das geht beim TD-6 meines Wissens nach nicht, ist aber auch nicht so wild für 4-5 Trommeln die 3 oder 4 Einstellungen zu machen, 2 Minuten "Arbeit".


    Was Deine Umrüstung angeht, wird es am sinnvollsten sein Dein Fusion-Set umzurüsten. Du kannst alle Trigger vorbereiten und nimmst Dir dann 3 Tage für die Installation und das Feintuning aller Drums.