Bin 46, vor einem Jahr nach 27 Jahren Pause wieder eingestiegen und nehme seit 4 Monaten Unterricht. Was ich in der Zeit allein hinsichtlich der Bewegungsabläufe gelernt habe...
Nimm Unterricht, es lohnt sich in jeder Hinsicht.
Bin 46, vor einem Jahr nach 27 Jahren Pause wieder eingestiegen und nehme seit 4 Monaten Unterricht. Was ich in der Zeit allein hinsichtlich der Bewegungsabläufe gelernt habe...
Nimm Unterricht, es lohnt sich in jeder Hinsicht.
Du solltest Dir überlegen, Deine DD602 zu verbessern (anderes Fell, ein paar Experimente mit Cushion und Piezo), das ist erfolgversprechender als Dein Bemühen die beiden grundlegend verschiedenen Pads zu kreuzen.
Was genau verstehst Du unter Dynamik? Anschlagsensitivität? Wenn man genau weiß wo es klemmt, kann man auch den Hebel entsprechend ansetzen.
...es geht aber auch einfacher:
Und zwar stellt Toontrack im toontrack-Support-Forum ein Midi-Preset zur Verfügung. Das muss man nur vom Host (z.B. Cubase) aus in Superior Drummer 2.0 laden und schon kann man alle 7 Hi-Hat-Öffnungsstufen (ich glaube mehr gibt's von SD2.0 aus auch nicht) mit dem E-Drumset anspielen. Das wird genauer auch in dem Forum-Beitrag erklärt. Um an diesen Beitrag im Forum heranzukommen, muss man registriert sein. Der Beitrag heißt "edrum preset for Superior Drummer".
Das ging wirklich einfacher!
Zitat
Auch wenn ich alle 7 Stufen ansteuern kann, ist es doch nicht so leicht wie bei einer akustischen Hihat den richtige Öffnungslevel zu treffen. Hat jemand den Vergleich? Geht das mit der VH-11 und dem SD2.0 deutlich besser?
Das geht insofern besser, als das die VH-11 sich mechanisch kontrollierter treten läßt, was danach passiert ist ja unabhängig vom Trigger, in das S2.0 kommen die gleichen Midi-Impulse, das macht dann keinen Unterschied mehr.
Und damit sich nicht alle anmelden müssen, kann man die Datei auch hier herunterladen. Einfach in den Ordner - der sich unter Presets->Midi-> Manage in Finder/Explorer befindet - entpacken.
...
Lieber mac.mac!
Zitat
Unterschätze bitte das TD-3 Modul nicht welches mit Meshheads und den entsprechenden Einstellungen hervoragend funktioniert.
Nee, ich hab doch geschrieben, dass ich mich mit dem TD-3 nicht auskenne.
Und nochmal Danke. Das kommt schon eher in meine Preisklasse.
1a) Klar: es werden Meshheads. TD3 ist dann raus, oder kann das Meshheads? Rimshots auf der Snare? (gut, das such ich mir selber... anderes Thema) Was meinst du mit "gut funktionierende Snare"?
Bei den üblichen Trommeln mit Mesh-Heads sind in der Regel ein Piezo für das Fell und ein Piezo für das Rim verarbeitet, beim Snare-Eingang können diese Module die Signale auch gut verarbeiten, bei den Toms jedoch nicht. Das heißt, bei der Snare ist ein Rim-Shot möglich, bei den Toms nicht. Das ist zunächst mal ein Nachteil, das eröffnet Dir - zumindest bei dem TD6 (beim TD3 weiß ich es nicht) bei 2 Toms die Möglichkeit die Kanäle zu trennen und mono zu betrieben => 2 Mono-Gerät können zusätzlich angeschlossen werden.
Zitat
1b) Blöde Frage, aber ich trau mich (--> Anfänger, nicht zu fest kloppen, im Zweifelsfall ignorieren und ich suche![]()
was bringt mir Positionserkennung auf der Snare, und das geht sicher nur mit Originalteil von Roland, oder?
Nein, das geht auch mit DIY-Trommeln, wenn man sorgfältig arbeitet sogar sehr, sehr gut!
Zitat
2) jepp. Zur Not gibt es an der Stelle immer mehr gut funktionierende freie Software - zumindest unter Linux wird das für den Heimgebraucht wohl langsam konkurrenzfähig. Ist aber im Moment noch nicht interessant und sehr fraglich, ob es das jemals wird.
Das mit Linux vergiß mal ganz schnell wieder (und das von einem Linux-Verfechter ) , das setzt voraus, dass Du Deine Soundkarte adäquat einsetzen kannst. Da musst Du schon viel Glück haben, wenn Du das aufeinander abgestimmt nutzen möchtest. Für einfache Aufnahmen unter Windows geht auch "Audacity", das ist Freeware.
Zitat
3. fein. Da hatt ich mal mit 50 weniger "kalkuliert", aber wie schon öfter gesagt - ich hab noch keinen Schimmer.
Da ist mein Wissen nicht ganz aktuell, es kann sein, dass es noch billiger geht.
Zitat
Weitere Frage, die sich bei dem TD3 auftut: das ist ja mit Eingängen nicht so direkt gesegnet und ich denke, da könnte es knapp werden... Wie siehts denn aus, lassen sich 2 TD3-s "hintereinander hängen" sozusagen? Haben ja Midi-In und Out... kann ich die Signale vom Ersten durch das Zweite durchschleusen in Richtung PC? ODer bräuchte ich 2 eigene Midi-"Busse" (keine Ahnung, ob das ein Bus ist - meine Eingang, also meistens noch ne 2.Soundkarte)?
Ich merk schon, das Thema ist nicht einfach. Hätt ja sein können
Vielleicht ein kleiner Hinweis auf einen Midi-Threat von Rudy und spätestens jetzt kommt auch von mir der Hinweis, dass hier im Forum sehr viel zu dem Thema dokumentiert ist. => Suchen...
Eine alternative Konfiguration
1. a.) ein gebrauchtes TD3( ca. 150 -200 Euro) oder TD6 ist zumindest für eine gut funktionierende Snare mit Meshhaeds die bessere Alternative
1. b.) ein gebrauchtes TD10( ca. 400 Euro) hat zusätzlich gegenüber den TD3 und TD6 die Positionserkennung auf der Snare
2. auf die Recording-Software kann man zunächst verzichten, stattdessen Superior 2.0 mit toontrack solo (230 Euro)
3. Externe USB-Soundkarte (ca. 150 Euro)
Klanglich ist das auf jeden Fall eine Alternative zum TD12.
Will ich Recording betreiben, benötige ich zusätzlich bei allen Alternativen eine Software à la Cubase.
Ich habe ihn angeschrieben, er will Vorkasse!
Ich denke auch, dass das Problem unabhängig davon ist, welches Modul und welchen Trigger man einsetzt. Software und Modul müssen nur aufeinander abgestimmt und eingestellt werden.
da musst Du Deine Anforderungen schon etwas spezifizieren:
- Welche Ambitionen hast Du?
- Möchtest Du mit dem Gerät auf die Bühne?
- Möchtest Du Drum-Spuren - z.B. mit Cubase - einspielen?
- Wieviel Geräte/Trigger möchtest Du anschließen?
- Welches Budget hast Du maximal?
Dein Rechner sollte reichen, spannend wird es mit einer Soundkarte. Die ist grundlegend für einen guten Klang und Latenzminimierung. Im Übrigen kannst Du die meisten Soundmodule auch als Trigger2Midi nutzen und hättest dann noch eine Fall-Back-Lösung.
Versuch es einmal mit dem hier beschriebenen Verfahren. Du musst Dich dafür zunächst in dem Toontrack-Forum anmelden.
Ich werde es später auch einmal austesten, ob ich noch eine Verbesserung bekommen kann. So ganz zufrieden war ich mit der Hi-Hat bislang auch noch nicht...
Gruß Uli
Edith meint, dass es besser wäre den Text hier herein zu kopieren, damit sich nicht alle anmelden müssen:
ZitatAlles anzeigen
I use a VH-11 with a TD-10. These are the steps I followed to get HiHats working really well while instantiated within Sonar as a plugin (vs. running in Toontrack Solo):
1. Create and Load Superior 2.0 in my Sonar project from the default "N.Y. - Avatar" state.
2. Right click the HiHat to select it.
3. In the "Instrument" Pane (lower right hand corner), go through each Articulation one-by-one and press "remove" to completely clear out all default assignments. (most articulations have multiple assignments, so clear them all out. Doing this step ensures that there are no unanticipated HiHat events)
4. Play my VH-11 and exercise the pedal. Verify that Superior 2.0 triggers absolutely no sounds.
5. Mapping the pedal controller: Choose the "hatsCtrl"' articulation. Type 'CC4' in the Key field and press enter.
6. Mapping the Open edge zone: Choose the "hatsTrig" articulation. Leave the HiHat pedal open completely. Press "Learn". Strike the edge of the HiHat with stick. Should result in a mapped Key of ''D0". (or if you are viewing MIDI Notes as Numbers: 26)
7. Mapping the Open bow zone: Choose the "hatsTipTrig" articulation. Leave the HiHat pedal open completely. Press "Learn". Strike the bow of the HiHat with stick. Should result in a mapped Key of "A#1". (or if you are viewing MIDI Notes as Numbers: 46)
That gets me the full range of Open sounds while playing the hats and using the pedal. Now for the Closed Edge and Bow sounds, foot chick and foot splash.
8. Mapping the Closed edge zone: Choose the "hatsTrig" articulation. Step on the HiHat pedal to close it (important: do that before you Press "Learn"). Press "Learn". Strike the edge of the HiHat with stick. Should result in an additional mapped key of "A#-1" to the "hatsTrig" articulation. (or if you are viewing MIDI Notes as Numbers: 22). You can view all mapped keys to an articulation by right clicking in the Key field.
9. Mapping the Closed bow zone: Choose the "hatsTipTrig" articulation. Step on the HiHat pedal to close it (important: do that before you Press "Learn"). Press "Learn". Strike the bow of the HiHat with stick. Should result in an additional mapped key of "F#1" to the "hatsTipTrig" field. (or if you are viewing MIDI Notes as Numbers: 42)
10. Mapping the Foot chick and Foot splash: Choose the "Closed Pedal" articulation. With the HiHat open, press "Learn". Step on the HiHat to close it. Should result in a mapped key of "G#1". (or if you are viewing MIDI Notes as Numbers: 44)
Some final notes: The TD-10/VH-11 combo does not have "pressure sensing" on the HiHat to obtain Tight sounds by pressing the pedal harder. But the Tight articulation is being used with the pedal closed normally. If you desire just the Closed articulation sounds in that position, you can map the notes from steps 8 and 9 above to the "Closed" and "ClosedTip" articulations respectively. You will no longer access "Tight" sounds.
If you like the way your HiHat is working, Save your MIDI Preset now so that you have a starting point to load just the HiHat (it requires the most tweaking, the rest of the kit is quick and easy to map with the "learn" feature).
Normal würd ich da auch net bieten, aber er hat schon über 1000 positive Bewertungen, sollte also in Ordnung gehen.
Kann nochmal jemand bitte was zum Set sagen
Ich wäre da trotzdem vorsichtig, Barzahlung geht nicht, angucken geht nicht und die 1200 Bewertungen stammen aus CD-Verkäufen mit (sehr) kleinen Summen.
Das VH-11 kann mehr als 3 Zustände rückmelden. Wieviele genau weiß ich auch nicht. Ich meinte mal was von 7 hier gelesen zu haben. Mit dem TD-6 kann mann aber weiterhin nur zu/halb/auf nutzen, da das Modul die Möglichkeiten begrenzt.
Gruß
Joe
Das ist definitiv falsch!
Das TD-6V kann in seiner Funktion als Trigger2Midi Werte von Hex00 bis Hex7F, nur die Soundkomponente des TD-6V kann dies nicht verarbeiten (aber dafür hast Du ja S2.0).
Das gilt auch für die FD-8. Versuch mal zunächst mit Midi-OX herauszufinden, ob die Midi-Informationen sauber in den Rechner kommen. Ist dies der Fall handelt es sich nur um ein Mapping-Problem zum S2.0.
Darüber hinaus gibt es im TD-6V eine Einstellung das CC04 feinstufiger auszugeben, das ist im Handbuch beschrieben. Dann liefert das Modul ca. 3 mal soviel Werte.
Eine VH-11 funktioniert ebenfalls einwandfrei und mit mehreren Nuancen i.V.m dem TD-6V und S2.0!
Edith ist noch etwas eingefallen: Versuch es einmal mit Toontrack Solo. Unter dem Menüpunkt MIDI/Controller solltest Du den Haken bei "CC Offset setzen" und anschliessend unter dem selben Menüpunkt "E-Drums" aktivieren.
Oder diese hier zum hängen.
Die Lautstärke ist allerdings recht unterschiedlich.
Zwei Varianten nutze ich:
1. in Verbindung mit Cubase als Host, dort ist ein Click enthalten,
oder
2. den Click meines TD6 über den Audio-Ausgang des Moduls, dabei habe ich alle Instrumente unterdrückt (Instrument 1024 = off)
Und wo wir schon bei den gebrauchten sind, hast Du mal in den "An- und Verkauf" des Forums geschaut? Angeboten wird z.B. dieses hier.
Meines Wissens gibt es keine Trigger2Midi Hardware die das kann.
Liefert das TD12 und TD20 nicht ein CC16-Signal über Midi?
Kennst Du dich zufällig mit C++-Programmierung aus, dann könnten wir das hier einbauen:
Detektor: Trigger2Midi VST-Plugin
Leider nur Pascal (aus Studienzeiten) und das was nun wirklich keiner hier braucht: ABAP, Cobol, ....
...
Edith meint, dass nichtmal die Suche "FOH" kennt, obwohl es mehrmals in diesem Thema auftaucht...
Die Suche erkennt prinzipiell keine Zeichenketten mit weniger als 5 Buchstaben.
Ich hole diesen Threat mal wieder mit einer ganz speziellen Frage aus der Versenkung...
Gibt es einen Trigger2Midi, der die Positionserkennung beherrscht? Mir reicht ein Kanal für die Snare.
Hintergrund ist, dass ich ein TD6 als Trigger2Midi nutze und damit in den PC gehe um die Sounds dort mit S2.0 zu erzeugen. Sahnehäubchen für meine DIY-Snare wäre die Positionserkennung, dann wäre ich technisch komplett. Nur für diese Funktionalität ein TD12 zu kaufen, wäre wie mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen.
Dann verstehst du ja deine Söhne wahrscheinlich auch (dass sie den Krach deshalb um so geiler finden).
Na klar, nur die Tür müssen sie zumachen....