Beiträge von mc.man

    Du solltest Dir überlegen, Deine DD602 zu verbessern (anderes Fell, ein paar Experimente mit Cushion und Piezo), das ist erfolgversprechender als Dein Bemühen die beiden grundlegend verschiedenen Pads zu kreuzen.
    Was genau verstehst Du unter Dynamik? Anschlagsensitivität? Wenn man genau weiß wo es klemmt, kann man auch den Hebel entsprechend ansetzen.


    ...es geht aber auch einfacher:


    Und zwar stellt Toontrack im toontrack-Support-Forum ein Midi-Preset zur Verfügung. Das muss man nur vom Host (z.B. Cubase) aus in Superior Drummer 2.0 laden und schon kann man alle 7 Hi-Hat-Öffnungsstufen (ich glaube mehr gibt's von SD2.0 aus auch nicht) mit dem E-Drumset anspielen. Das wird genauer auch in dem Forum-Beitrag erklärt. Um an diesen Beitrag im Forum heranzukommen, muss man registriert sein. Der Beitrag heißt "edrum preset for Superior Drummer".


    Das ging wirklich einfacher!


    Zitat


    Auch wenn ich alle 7 Stufen ansteuern kann, ist es doch nicht so leicht wie bei einer akustischen Hihat den richtige Öffnungslevel zu treffen. Hat jemand den Vergleich? Geht das mit der VH-11 und dem SD2.0 deutlich besser?


    Das geht insofern besser, als das die VH-11 sich mechanisch kontrollierter treten läßt, was danach passiert ist ja unabhängig vom Trigger, in das S2.0 kommen die gleichen Midi-Impulse, das macht dann keinen Unterschied mehr.


    Und damit sich nicht alle anmelden müssen, kann man die Datei auch hier herunterladen. Einfach in den Ordner - der sich unter Presets->Midi-> Manage in Finder/Explorer befindet - entpacken.

    Und nochmal Danke. Das kommt schon eher in meine Preisklasse.


    1a) Klar: es werden Meshheads. TD3 ist dann raus, oder kann das Meshheads? Rimshots auf der Snare? (gut, das such ich mir selber... anderes Thema) Was meinst du mit "gut funktionierende Snare"?


    Bei den üblichen Trommeln mit Mesh-Heads sind in der Regel ein Piezo für das Fell und ein Piezo für das Rim verarbeitet, beim Snare-Eingang können diese Module die Signale auch gut verarbeiten, bei den Toms jedoch nicht. Das heißt, bei der Snare ist ein Rim-Shot möglich, bei den Toms nicht. Das ist zunächst mal ein Nachteil, das eröffnet Dir - zumindest bei dem TD6 (beim TD3 weiß ich es nicht) bei 2 Toms die Möglichkeit die Kanäle zu trennen und mono zu betrieben => 2 Mono-Gerät können zusätzlich angeschlossen werden.

    Zitat


    1b) Blöde Frage, aber ich trau mich (--> Anfänger, nicht zu fest kloppen, im Zweifelsfall ignorieren und ich suche ;) :( was bringt mir Positionserkennung auf der Snare, und das geht sicher nur mit Originalteil von Roland, oder?


    Nein, das geht auch mit DIY-Trommeln, wenn man sorgfältig arbeitet sogar sehr, sehr gut!

    Zitat


    2) jepp. Zur Not gibt es an der Stelle immer mehr gut funktionierende freie Software - zumindest unter Linux wird das für den Heimgebraucht wohl langsam konkurrenzfähig. Ist aber im Moment noch nicht interessant und sehr fraglich, ob es das jemals wird.


    Das mit Linux vergiß mal ganz schnell wieder (und das von einem Linux-Verfechter ?( ) , das setzt voraus, dass Du Deine Soundkarte adäquat einsetzen kannst. Da musst Du schon viel Glück haben, wenn Du das aufeinander abgestimmt nutzen möchtest. Für einfache Aufnahmen unter Windows geht auch "Audacity", das ist Freeware.

    Zitat


    3. fein. Da hatt ich mal mit 50 weniger "kalkuliert", aber wie schon öfter gesagt - ich hab noch keinen Schimmer.


    Da ist mein Wissen nicht ganz aktuell, es kann sein, dass es noch billiger geht.

    Zitat


    Weitere Frage, die sich bei dem TD3 auftut: das ist ja mit Eingängen nicht so direkt gesegnet und ich denke, da könnte es knapp werden... Wie siehts denn aus, lassen sich 2 TD3-s "hintereinander hängen" sozusagen? Haben ja Midi-In und Out... kann ich die Signale vom Ersten durch das Zweite durchschleusen in Richtung PC? ODer bräuchte ich 2 eigene Midi-"Busse" (keine Ahnung, ob das ein Bus ist - meine Eingang, also meistens noch ne 2.Soundkarte)?


    Ich merk schon, das Thema ist nicht einfach. Hätt ja sein können :D


    Vielleicht ein kleiner Hinweis auf einen Midi-Threat von Rudy und spätestens jetzt kommt auch von mir der Hinweis, dass hier im Forum sehr viel zu dem Thema dokumentiert ist. => Suchen... :D

    Eine alternative Konfiguration


    1. a.) ein gebrauchtes TD3( ca. 150 -200 Euro) oder TD6 ist zumindest für eine gut funktionierende Snare mit Meshhaeds die bessere Alternative
    1. b.) ein gebrauchtes TD10( ca. 400 Euro) hat zusätzlich gegenüber den TD3 und TD6 die Positionserkennung auf der Snare
    2. auf die Recording-Software kann man zunächst verzichten, stattdessen Superior 2.0 mit toontrack solo (230 Euro)
    3. Externe USB-Soundkarte (ca. 150 Euro)


    Klanglich ist das auf jeden Fall eine Alternative zum TD12.


    Will ich Recording betreiben, benötige ich zusätzlich bei allen Alternativen eine Software à la Cubase.

    da musst Du Deine Anforderungen schon etwas spezifizieren:
    - Welche Ambitionen hast Du?
    - Möchtest Du mit dem Gerät auf die Bühne?
    - Möchtest Du Drum-Spuren - z.B. mit Cubase - einspielen?
    - Wieviel Geräte/Trigger möchtest Du anschließen?
    - Welches Budget hast Du maximal?


    Dein Rechner sollte reichen, spannend wird es mit einer Soundkarte. Die ist grundlegend für einen guten Klang und Latenzminimierung. Im Übrigen kannst Du die meisten Soundmodule auch als Trigger2Midi nutzen und hättest dann noch eine Fall-Back-Lösung.

    Versuch es einmal mit dem hier beschriebenen Verfahren. Du musst Dich dafür zunächst in dem Toontrack-Forum anmelden.
    Ich werde es später auch einmal austesten, ob ich noch eine Verbesserung bekommen kann. So ganz zufrieden war ich mit der Hi-Hat bislang auch noch nicht...


    Gruß Uli


    Edith meint, dass es besser wäre den Text hier herein zu kopieren, damit sich nicht alle anmelden müssen:


    Das VH-11 kann mehr als 3 Zustände rückmelden. Wieviele genau weiß ich auch nicht. Ich meinte mal was von 7 hier gelesen zu haben. Mit dem TD-6 kann mann aber weiterhin nur zu/halb/auf nutzen, da das Modul die Möglichkeiten begrenzt.


    Gruß
    Joe

    Das ist definitiv falsch!
    Das TD-6V kann in seiner Funktion als Trigger2Midi Werte von Hex00 bis Hex7F, nur die Soundkomponente des TD-6V kann dies nicht verarbeiten (aber dafür hast Du ja S2.0).
    Das gilt auch für die FD-8. Versuch mal zunächst mit Midi-OX herauszufinden, ob die Midi-Informationen sauber in den Rechner kommen. Ist dies der Fall handelt es sich nur um ein Mapping-Problem zum S2.0.
    Darüber hinaus gibt es im TD-6V eine Einstellung das CC04 feinstufiger auszugeben, das ist im Handbuch beschrieben. Dann liefert das Modul ca. 3 mal soviel Werte.
    Eine VH-11 funktioniert ebenfalls einwandfrei und mit mehreren Nuancen i.V.m dem TD-6V und S2.0!


    Edith ist noch etwas eingefallen: Versuch es einmal mit Toontrack Solo. Unter dem Menüpunkt MIDI/Controller solltest Du den Haken bei "CC Offset setzen" und anschliessend unter dem selben Menüpunkt "E-Drums" aktivieren.

    Die Lautstärke ist allerdings recht unterschiedlich.

    • Die einlagigen Felle mit feinmaschigem Gitter (z.B. von T-Drum) "singen" mehr, sind aber recht leise dabei. Preis für ein Set ca. 50 Euro und damit zum Üben sehr interessant.
    • Die Pro-Serie von Drum-Tec (recht grobes Gitter, schwarz) ist laut, bietet aber sehr gute Triggereigenschaften.
    • Die Design-Serie von Drum-Tec ist den Rolandfellen sehr ähnlich, nur zum leisen Üben ist es vielleicht eine Überlegung, ob man den Preis von 150 Euro für einen Satz investieren möchte.

    Zwei Varianten nutze ich:


    1. in Verbindung mit Cubase als Host, dort ist ein Click enthalten,
    oder
    2. den Click meines TD6 über den Audio-Ausgang des Moduls, dabei habe ich alle Instrumente unterdrückt (Instrument 1024 = off)

    Ich hole diesen Threat mal wieder mit einer ganz speziellen Frage aus der Versenkung...


    Gibt es einen Trigger2Midi, der die Positionserkennung beherrscht? Mir reicht ein Kanal für die Snare.
    Hintergrund ist, dass ich ein TD6 als Trigger2Midi nutze und damit in den PC gehe um die Sounds dort mit S2.0 zu erzeugen. Sahnehäubchen für meine DIY-Snare wäre die Positionserkennung, dann wäre ich technisch komplett. Nur für diese Funktionalität ein TD12 zu kaufen, wäre wie mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen.