Ich nutze für einen Teil miener selbstgebauten Toms Zellkautschuk, bohre mit einem "ich-weiß-nicht-wie-das-ding-heißt"-Aufsatz runde Scheiben mit kleiner werdenden Durchmesser heraus, klebe davon 4 übereinander und nutze das als Cushions. Nachteil dieser Lösung: bei größeren Trommeln (> 10 ") ist das Teil schwierig abzustimmen, und reagiert sehr empfindlich auf kleinste Änderungen hinsichtlich Andruck auf das Gitterfell, Vorteil: die Platte kostet im Baumarkt 2,85 Euro und man kann davon für 4-6 Trommeln in 20 Minuten Cushions herstellen. Für ein Beispiel guckst Du hier! Das kleinste Element (8mm Durchmesser) habe ich mit einem Rohr ausgestanzt.
Für einen Cushion für eine Bassdrum kann mann auf den konischen Zuschnitt verzichten, guckst Du hier. Dies ist das Exemplar, das ich einem anderen Forumsmitglied (Gsälzbar) zum testen zur Verfügung gestellt habe.
Mein persönlicher Favorit ist dieser hier, leider habe ich das Material noch nicht wieder im Baumarkt gefunden (Schleifschwamm). Von der Verarbeitung her ist es etwas schwieriger, das Bild dient nur der Materialanschauung und gibt nicht meinen letzten Entwicklungsstand wieder. Geht aber trotzdem ohne Drehbank, nur mit einer Schere.
Ganz überraschend sind die guten Ergebnisse mit einem einfachen Scheuerschwamm (mittlere Reihe), durchaus brauchbar.
Ich experimentiere weiter! Wenn Roland den teuren Kunststoff nicht vertreiben will, muss man nach Alternativen suchen. Und obwohl ich noch Roland-Cushions zu Hause habe, nutze ich meine selbstgebauten!