immer wieder ein Vergnügen
Beiträge von mc.man
-
-
Dann wirst Du beim TD-9 wohl im Modul abmischen müssen, oder auf MIDI-Verarbeitung umsteigen. Das ist aber eine ganz andere Geschichte ...
-
Line Out des Moduls an Line In am Rechner und los geht es...
-
Das hast Du gemutmaßt. Es lag nicht an einem Defekt.
Du machst es einem nicht einfach Dir zu helfen. Und wenn sich jemand die Mühe macht, mopperst Du denjenigen an oder qualifizierst ihn ab.Hier ist geballtes Fachwisssen, gerade im E-Drum-Bereich, man muss es nur gescheit abrufen!
-
Du meinst sicher das TD9, wenn ich zu Hause damit üben will.
Nein ich meine das TD10!
Mich würde z.B. interessieren, welches der beiden Drum realistischer klingt, ich habe gelesen, das das TD10
bei schnellen Rolls nicht ganz sauber rüberkommt.Die Sounds vom TD-9 klingen etwas frischer, aber über eine PA relativiert sich das schon wieder. Da sich an der Triggertechnik nicht wirklich etwas getan hat, glaube ich nicht, dass es beim TD-10 Probleme bei Rolls gibt!
-
Möchtest Du mit dem Teil auf die Bühne? Dann das TD-10 mit seinen vielfältigen Möglichkeiten.
Möchtest Du nur zu Hause damit üben? Dann das TD-10 und wenn Dir die Sounds nicht mehr gefallen, hängst Du eine PC-Komponente dahinter. -
Ich habe an meinem BD-Pad eine normale Tomhalterung montiert, ein Rohr dran angebracht und für den Fuß ebenfalls eine Tomhalterung benutzt an der schwarz lackiertes Sperrholz befestigt ist.
Die Beine gehören zu einer 22"-Noname-BD, die ich mit Distanzstücke versehen habe.
Der Aufwand war relativ gering.
Mit ein wenig Geduld bekommt das Teil auch einen recht festen Stand. -
Die Positionserkennung wird nicht über eine Midinote weiter gegeben, sondern übder das CC-Signal (aber ich wiederhole mich)
Bitte richtig lesen, auch die Wiederholungen!
Wenn Du ein Stereo-Pad hast, solltest Du für die Rim-Einstellung in der Learnfunktion gegen das Gehäuse klopfen,
Bitte alles lesen.
Das mit dem Wiederholen kenne ich.
Ok, ich bin draussen, viel Erfolg! -
Also Positionserkennung läuft AD intern ab
Ich dachte immer, dass das Modul das übernimmt.Bei jedem Snareschlag Midinote 38. Ob mittig oder Rand.
Das erkennst Du in Addictive? Hast Du denn mal meinen Rat befolgt und Midi-Ox bemüht?Da läuft anscheinend einiges durcheinander:
1. Für die Positionserkennung benötigt man kein Stereo-Pad, das funktioniert auch mit einem Monoteil.
2. Hast Du mal kontrolliert, ob das Pad die Positionserkennung mit den Modul-Sounds richtig wiedergibt? Wenn nein, es gibt - so glaube ich - eine Kalibrierungsfunktion im TD-10
3. Die Positionserkennung wird nicht über eine Midinote weiter gegeben, sondern übder das CC-Signal (aber ich wiederhole mich)
4. Wenn Du ein Stereo-Pad hast, solltest Du für die Rim-Einstellung in der Learnfunktion gegen das Gehäuse klopfen, das ist eine sichere Methode.Also, Probleme trennen und im Detail untersuchen.
-
Hast Du mal geprüft, welche MIDI-Signal am Rechner ankommen (z.B. mit MIDI-OX)?
Hast Du ein CC16-Signal? Unterscheidet sich Rim-Note von der Fell-Note? Du musst versuchen, die Fragestellungen auseinanderzuhalten.
Die Noten, die Du dabei erhältst, überträgst Du dann direkt in DeineModulSoftware. -
Für 3-500 Euro bekommst Du auch nur schwerlich etwas brauchbares auf dem Gebrauchtmarkt.
Practice-Pads sind da sinnvoller! -
Mal was testen...
Im Anhang 2 animierte gifsDas hat zwar nicht die gleiche Tiefenwirkung, aber trotzdem eine gute Idee
in der anleitung seh ich nur 4 bilder nich 3... o.0
wie lange muss man denn hinschielen?Wenn Du 4 Bilder siehst, schielst Du zu viel, Du musst 3 sehen und Dich auf das mittlere konzentrieren. Du musst solange hinschauen, wie Dir das Bild gefällt
Im Ernst, mit etwas Übung hast Du das Bild in einem Bruchteil von einer Sekunde.
Werden Zwillinge denn auch scharf wenn man schielt?
OmG, da fällt mir vieles zu ein ... na ja, lieber nicht
-
Ich habe mal im Netz gesucht und eine Anleitung gefunden, vielleicht hilft die ja
-
Dieser altmodische Kram, Stereo zu Fuß, ohne Brille, ohne Kino, da haben die noch wie was von gehört
Hats vielleicht auch was mit Brille tragen zutun ?
Nein, das klappt unabhängig von der Brille.Eine kleine Unterstützung kann folgendes sein:
Positioniere bei den Überkreuzbildern den Zeigefinger zwischen zwei Bildern auf dem Monitor.
Dann bewegst Du den Zeigefinger langsam Richtung Augen, wobei Du den Zeigefinger fokussierst, aber die Bilder im Hintergrund nicht aus den Augen verlierst.
Wenn Du 3 Bilder bemerkst, fokussierst Du das mittlere ... Scheibe, ist das schwer zu erklären. -
-
Eigentlich nennt man das Ganze Stereoskopie.
Ziel ist es, eine 3-dimensionale Sicht zu bekommen. Ihr müsst versuchen, durch gezieltes "Schielen" die beiden Bilder übereinanderzulegen und sie dann zusammen zu betrachten. Dabei entsteht der Eindruck eines 3D-Bildes.
-
Das ist so fotografiert, wie es ein Augenpaar auch aufnimmt. Ein Bild gemacht und dann die Kamera um ca. 10cm zur Seite verschoben und noch einmal fotografiert. Das geht mit jeder Kamera (bei mir ist es eine Canon EOS 550D). Das einzige Problem ist die Fokussierung, da muss man probieren und ggf. manuell vorgehen.
-
Die Positionserkennung bezieht sich auf die Position auf dem Fell, dafür wird vom Modul ein zusätzliches Signal gesendet, das Change-Control (CC16 möglicherweise). Das wirst Du Deiner Software mitteilen müssen - vorausgesetzt, dass Dein Modul das auch kann.
-
Update im Startpost, nun auch mit Überkreuzblick.
-
Ja, Du hast recht. Bei den Bildern gehen die Augen auseinander, ich werde nachher mal die andere Sicht (über Kreuz) ergänzen.