Beiträge von mc.man

    hi! ich würde eventuell mein 5 jahre altes roland td-6kv verkaufen um mir dann irgendwann mal ein macbook kaufen zu können;-) finde leider keine inserate wo leute ihres verkaufen/ auf der bucht hab ich auch nur eins gefunden welches damals mit 670 € wegging. ist das so die preisklasse? neupreis war um die 1400€. danke für eure antworten!


    Das TD6-KV ist mit den Herdplatten, oder?
    Für die Einzelteile würde ich folgendes ansetzen:
    - TD-6V Percussion-Soundmodul x1 (ca. 250 Euro)
    - PD-85BK V-Pad x1 (ca. 90-100 Euro)
    - PD-8 Dual-Trigger Pad x 4 (4x30 Euro = 120 Euro)
    - CY-8 Dual-Trigger Cymbal Pad x 2 (2x 45 Euro = 90 Euro)
    - KD-8 Kick Trigger Pad x 1 (50 Euro)
    - FD-8 Hi-hat Control Pedal x 1 (30 Euro)
    - Rack (70 Euro)


    Also Einzelteile ca. 710 Euro wobei ich einen guten Zustand voraussetze. Das Paket zu 670 ist ok.

    Für diese Auswertung könnten die Marketingabteilungen der Hersteller mal etwas für`s Forum springen lassen :P


    Diese Umfrage ist wirklich nur just for fun, da wird niemand was mit anfangen können, denn

    Ein wenig sinnlos mutet die Umfrage an ...


    Die großen Hersteller haben die größten Anteile, die kleineren Hersteller finden ihre Abnehmer.
    Es fehlen in der Auswertung Angaben zu der Anzahl der Teilnehmer. Spannender wäre es auch meiner Sicht gewesen, die Sets in Verbindung mit der Musik zu bringen, um hier mit einigen Vorurteilen aufzuräumen.
    Wieviele Sets haben die DF-ler im Durchschnitt?
    Wieviele spielen ausschließlich A-Drums, wieviele ausschließlich E-Drums, wieviele beides?



    Aber ich denke Umfragen im DF sind natürlich nicht sehr aussagekräftig, sie sind kaum repräsentativ, es sind halt DF-Ergebnisse.
    Was macht man mit solchen Umfragen? Nichts, aber das ist egal. ;)

    Unser Mischpult - ein älteres Alesis Studio 24 (16-Kanal-Mixer) - spinnt, bzw. möchte nicht mehr so richtig.
    Manchmal knackt es, manchmal rauscht es. Dann geht mal wieder garnichts, dann läuft es recht gut.


    Kennt jemand diese Problematik und lohnt es sich bei solchen Fehlern das alte Gerät zur Werkstatt zu bringen, oder sollte man die Finger davon lassen und sich neu orientieren?

    Wenn man im Profil von qawsed liest:

    Zitat

    Beruf Aushilfe/Schlagzeugbauer bei Adoro und bei Custom Drums, Parts


    finde ich den nachfolgenden Post schon ein bißchen dämlich ;(

    Das ist keine Werbung, ich bin nur ein Befürworter ;)


    Du weißt, dass Dein Arbeitgeber hier auch liest: :rolleyes:

    Wenn du in HH oder umgebung wohnst schau doch mal be Adoro vorbei=) Stephan quatscht dich bestimmt erstmal voll aber ich versprech dir, dass wenn du rauskommst, du weißt was du willst und er wird es dir für vergleichsweise wenig geld bauen.


    :D

    Jetzt noch 360, -- Euro in ein altes Modul zu investieren halte ich für nicht sehr sinnvoll, wenn Du bereit bist auch 790, -- Euro für ein relativ aktuelles Modul zu investieren.


    Das sehe ich genauso, denn

    Für ein TD-10 ohne Erweiterung wäre mein Maximum bei 350 Euro mit Erweiterung 450-500 Euro.


    350 + 360 = 710, dann lieber das alte Modul veräußern, ein paar Euro drauflegen und direkt zum TD12 greifen.


    Aber auch hier gilt - frei nach Totti ;) - dass man zwar ein aktuelles Modul kauft, aber auch hier die Technik schon recht alt ist.

    Guckst Du hier:


    Wenn ihr mal die Suche benutzen würdet, würdet ihr feststellen, das allein ich schon mindestens ein halbes Dutzend mal den Unterschied erläutert habe.
    Für die Suche Verweigerer hier noch einmal:


    Stereotrigger: Fläche Piezo, Rand Schalter. Piezo alleine löst den Sound aus. Wird der Rand gespielt löst ebenfalls der Piezo aus und der Schalter schaltet den Sound um.
    Dualtrigger: Im Pad befindet sich zum Piezo in der Fläche noch einer am Rand oder wie bei Roland unterhalb des ersten Piezos.

    Jedes Jahr bin ich aufs Neue erstaunt, mit welchem Enthusiasmus einer meiner Nachbarn seinen Garten mit einer Weihnachtsbeleuchtung verziert, streng nach dem Motto "Schlimmer gehts nimmer".
    Jedes Jahr habe ich mir vorgenommen, das zu fotografieren, heute war es soweit. Das blöde nur, ich bin beim Foto machen von einer Nachbarin erwischt worden..."Ist das so toll, dass man das Fotografieren muss? war ihre Frage. "Ich bin mir nicht sicher" habe ich erwidert, sie sagte nur recht grimmig "ich auch nicht"...


    Ich nehme das mal zum Anlass einen Thread aufzumachen und einen Kontest auszurufen :) Gibt es in Eurem Umfeld ähnliche Anwandlungen? Seid Ihr selbst betroffen/infiziert? Was sagen die Juristen dazu?


    Viel Spaß, hier ist mein Exemplar:


    Lake - Between the lines
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Menschen kommen, Menschen gehen.


    Natürlich würde man gern von dem ein oder anderen wieder mal mehr lesen, aber einige derjenigen die in die passive Phase der Alters-DF-Zeit gegangen sind, wurden durch andere nicht minder kompetenten Neuankömmlingen ersetzt. That's life.

    Habe mal von einen Katalytofen gehört, die sollen schön warm sein und Stromunabhängig, also mit einer Gasflasche, was nicht ganz so teuer ist, wie die Stromvarriante.


    Wir nutzen in unserem Proberaum (50qm auf einem Bauernhof, Raum hat Steinwolle rundum) einen Katalytofen. Kostenpunkt ca 100-120 Euro. Das Ding leistet 4200 Watt, die Verbrauchskosten sind relativ günstig.
    Wenn ich bei der derzeitigen Wetterlage in den Proberaum komme, ist er 3-5 Grad kalt, nach guten 20 Minuten kann ich die Jacke ausziehen.
    Allerdings sollte man darauf achten, gut zu lüften. Auch wenn der Ofen sich bei einem zu geringen Sauerstoffgehalt abschaltet, für Kopfschmerzen reicht es auch so ;)
    Darüber hinaus ist zu beachten, dass ein gasbetriebener Ofen nicht in einem Keller betrieben werden darf.


    Da kann aber beim Heizen m. W. mords viel Feuchtigkeit entstehen.


    Ja, wir hatten als wir den Proberaum bezogen hatten, 95% Luftfeuchte. Daraufhin haben wir uns einen elektrischen Luftentfeuchter gekauft und diesen 3 Monate durchlaufen lassen - man glaubt nicht wieviel Wasser das Ding produziert hat. Danach wurde das Teil auf eine Automatik bei 70% gestellt, das Teil springt kaum noch an. 0,5 Liter pro Woche maximal, momantan. Das ist aber auch noch abhängig von der Großwetterlage.