So, hab heute Obi und Praktiker besucht, die hatten sowas nicht
weiß jemand noch was?
Wühl mal in diesem Thread.
Den habe ich über die Suchfunktion mit dem Suchbegriff "Moongel" gefunden ![]()
So, hab heute Obi und Praktiker besucht, die hatten sowas nicht
weiß jemand noch was?
Wühl mal in diesem Thread.
Den habe ich über die Suchfunktion mit dem Suchbegriff "Moongel" gefunden ![]()
Triggersensitivität = 3 von 15? Dann setze sie mal etwas höher auf z.B. 8
Trigger Threshold: 0 ist ok
trigger Curve: lnr ist ok
Scan Time: 1.0 ist evtl etwas niedrig, versuch es mal mit 2.0
Retrigger Cancel = 5 von 16? Dann ist das ok.
Mask time: 28 ms? Das ist aus meiner Sicht viel zu hoch, 8 höchstens 12 würde ich mal ausprobieren
Crosstalk: 40 Den darfst Du mal auf 0 setzen.
Viel Erfolg
Sitzt der Cushion gerade unter dem Fell?
Hast Du Zunges Vorschlag mal probiert und den Überstand auf ca. 1mm gesetzt?
Welchen Wert hast Du bei XTalk-Cancel?
Welchen Wert hast Du bei Scan-Time?
Welchen bei Retrigger-Cancel?
Welchen bei MAsk-Time?
Um Dein Problem einschätzen zu können, fehlen Angaben zu Modul und Triggereinstellungen (Sensitivität, Triggertyp, Crosstalk, Threshold, ...). Stereo- oder Monopad?
ja ich finde nur teilweise beiträge
kennt ihr eine komplet Lösung?
Du meinst, alles schön für Dich aufbereitet?
Da hätte ich eine Lösung für Dich. Such Dir alles nacheinander heraus und schreib es zusammen...
In dem Link findest Du alle Deine Fragen beantwortet, hast Du Dir überhaupt die Mühe gemacht es zu lesen? ![]()
wirklich gesucht? Link
Frag doch mal einen Mod, ob er diesen Thread hierhin verschiebt ![]()
Hier schon gesucht?
Gibt es eigentlich keine schwarzen Meshheads? Das wäre doch mal was....
Doch, bei Drum-tec gibt es die Pro-Serie, sie sind etwas lauter und nicht so feinmaschig, funktionieren aber gut.
Das sieht schon mal gut aus!
Werde aber die Gewindestangen noch mit nem Alurohr "überziehen", da ich das aus optischen und stabilitäts-Gründen für sinnvoll erachte....
Das würde ich nicht tun, es wird nicht stabiler und es ist eine Klapperquelle mehr.
Kann man eigentlich der FRED-Titel ändern?
Würde den gerne : Freggel´s DIY bau (versuch) nennen
Du musst den ersten Post editieren, dort kannst Du die Überschrift anpassen.
Mit den Sound-Erweiterungsmöglichkeiten kenne ich mich nicht aus, aber auch mit der geilsten Library hat ein E-Drum nur 128 Dynamikstufen.
Ist das so? Die 128 Dynamikstufen gibt es in Verbindung mit Midi. Bei unmittelbarer Klangerzeugung im Modul ist man nicht auf Midi angewiesen.
Bei meinem DIY-Set hat das 16er Standtom super getriggert.
Mit entsprechend hoher Fellspannung kannst Du sogar eine 22"-BD sauber triggern (als Trommel wohlgemerkt).
Die Kunst ist es die Fellspannung so weit runterzufahren, dass ein realistisches Spielgefühl (im Sinne von A-Set-Gefühl) entsteht und die Triggerergebnisse gut sind.
Das ist bei einer 16"-Trommel durchaus eine Herausforderung!
das passt!
S2.0 läuft bei mir mit Toontracksolo unter der 64-bit Version von Windows 7.
Vielleicht aber auch ohne die Becken, da diese bei uns sowieso
nicht abgenommen werden (es werden sonst nur Basedrum und Snare abgenommen).
Wenn Euch die Drums zu laut sind, dürften auch die Becken dazu beitragen.
aber selbst ein teures Modul klingt für meinen Geschmack immer total daneben, wenn A-Sounds imitiert werden sollen
Mit Soundbibliotheken bekommt man schon etwas brauchbares hin, da gibt es tolle Sachen jenseits der üblichen Roland- und Yamaha-Module.
Aber obwohl ich durchaus ein Freund der E-Drums bin, würde ich auch eher auf dämpfende Maßnahmen setzen. Im Extremfall einen Plexiglaskäfig um das Set bauen.
Für ein ordentliches E-Set mit ausreichend Pads - die ja auch eine besondere Haltbarkeit aufweisen müssen - ist man schnell 2500-3000 Euro los. Das will gut überlegt sein!
Ohne Modul, das diese Funktion unterstützt läuft nix. Ein Trigger to Midi Converter allein hilft nicht.
Das stimmt so nicht, die Informationen für die Positionserkennungen werden bei einem Trigger2Midi-Converter auch als Midi-Signal (CC16 z.B.) ausgegeben.
Grundlage der Positionserkennung ist ein zweistöckiger Piezo-Cushion Aufbau, wobei beide "Etagen" möglichst vibrationsfrei voneinander getrennt sein müssen.
Das stimmt nicht, aber das hast Du ja selbst schon erlesen:
Ergänzung: für alle ebenfalls unwissenden gibt's hier ne schlüssige Erklärung der Funktionsweise. Anscheinend klappt das auch ohne zweiten Piezo (?) .
Ist das alles, oder braucht man auf jeden Fall noch Piezos an der Innenseite des Kessels? Wie müssen diese angeordnet werden?
Wenn man nur einen Piezo unter dem Fell benötigt, brauch man auch keinen am Kesselrand.
Reicht zur Übertragung von P-S- Daten ein Stereo-Klinkenanschluss, oder wieviele Wege müsste man einplanen? (Schaltplan???)
Wieviel Wege von wo nach wo?
Wenn Du den Anschluss Deines Pads an das Trigger2Midi-Modul meinst, dort reicht mit einem Fellpiezo ein Monokabel, Stereo wird nur für den Rim benötigt.
Was hab ich sonst noch übersehen?
Eigentlich nichts, Du benötigst einen Trigger2Midi-Converter, der die Positionserkennung kann. Mehr zunächst mal nicht!
Wenn Du das allerdings auch noch adäquat in Sounds umsetzen möchtest, benötigst Du entweder ein Modul, was das kann (z.B. TD-10/12/20) - das wäre dann Trigger2Midi inkl. Sound - oder aber ein separates Trigger2Midi (z.B. Megadrum) + Rechner und Software (z.B. Toontrack Superior Drummer).
Hätte zu mir einer gesagt "nein nein, lern mal lieber auf links!" Ich hätte ihm nen Vogel gezeigt und ihn gefragt ob er eigentlich noch etwas merkt.
Genau das ist der Punkt, warum lernen die ganzen Rechtshänder nicht auf links?
@TS: Du bist über 30 und möchtest Spaß an dem Teil haben? Dann mach es so, wie es Dir am meisten Spaß bereitet und sprich mit Deinem Lehrer darüber. Als ich mit 45 wiedereingestiegen bin, war es für mich - trotz Lehrer - selbstverständlich auf links zu spielen.
Gut dass mein jetziger Trommellehrer ebenfalls Linkshänder ist ....