Beiträge von mc.man
-
-
haben wir schon - hier - allerdings nicht unbedingt in der richtigen Rubrik.
Trotzdem, lohnenswerter schöner Film
-
-
Ja, die vom Gerd eignet sich gut, hier findest Du ein zweites Beispiel.
Meine persönlichen Erfahrungen waren alle eher unbefriedigend. Insbesondere ist es schwierig eine Gummierung zu finden, die den eigenen Anforderungen an das Spielgefühl gerecht wird. Da kann man schon mal eher auf ein billiges Millenium oder ein Yamahabecken zurückgreifen. Alles Geschmacksache
-
Ja, mir auch. Das sieht doch sehr nach "handarbeit" aus. Hat der Verkäufer wohl seinen Edding ausgepackt.
Ja, aber der Verkäufer steht auch dazu:ZitatGerauchspuren:
* Schriftzug nachgezogen
-
Noch einer für das Münsterland: Münsterbandnetz
-
Frage:Bei Deiner Snare/Tom Schiene ist als Entkopplung des Fell Triggers "nur" eine Schaumgummischeibe unter den Piezo geklebt.Die Einstellschrauben des Piezoträgers sind nicht mehr wie bei anderen Konstruktionen mittels Gummischeiben mechanisch von der Hauptschiene entkoppelt.Sehe ich das so richtig,und ist das ausreichend??
Nicht nur ausreichend, sonden explizit so gewollt, auf diese Art und Weise funktionieren Rim-Schläge viel besser. Die Entkopplung mit dem Zellkautschuk ist absolut ausreichend.
für wie wichtig haltet ihr es die Kegelhöhe also den Anpressdruck des Kegels ans Fell über Schrauben einstellen zu können??Reicht es nicht aus den Kegel zB über Unterlegscheiben auf 1-2mm über Kesselgratung einzurichten und fertig??
Das Feintuning ist aus meiner Sicht sehr wichtig und lohnt sich. Und das können auch schon mal 0,5 mm oder weniger sein. Mit der von Dir beschrieben Vorgehensweise benötigst Du Unterlegscheiben von unterschiedlicher Dicke, oder mehrere sehr dünne. Nachteil ist, dass man für Veränderungen die Kontruktion auseinanderbauen muss.
für die feinjustage: es gibt auch noch eisenwinkel mit langlöchern. da kann mans dann wie bei deinen schrauben auch zurechtschieben.
Das habe ich damals auch gedacht, aber mit Feinjustage hat das aber wenig zu tun und ist ene elendige Frickelei. Löse doch mal eine Böckchenschraube und verschiebe die Schiene, wenn sie schon etwas Andruck hat, das ist ein Glücksspiel!
oder den schaumstoff richtig zurechtschneiden.
und anschliessend wieder ankleben?
wer weiß was er will und wollte nicht allzu viel - kann sich mit ein minimalen aufwand auch was basteln.
Das bezweifele ich auch nicht, aber ich glaube, dass die Ansprüche steigen. Bei Dir aber vielleicht nicht, dann ist alles prima
ich bin nicht beratungsresistent, es scheint aber, so manch einer will wohl andre von dem einzig wahren überzeugen. auch ohne darauf rücksicht zu nehmen was man braucht und was man nicht braucht.
Ich muss hier niemanden von irgendwas überzeugen, wenn ich einen Rat ausspreche, dann auf Basis meiner gemachten Erfahrung. Warum sollen andere nicht von meinen Erfahrungen profitieren, so funktionieren Foren!
Ich habe hier auch schon Konstruktionen gesehen, die vielversprechender als meine Triggerschiene sind, die kann ich ohne Bedenken weiterempfehlen. -
Bei Deiner Konstruktion fehlen mir Möglichkeiten zur Feinjustage. Wenn Du Glück hast passt alles optimal und Du kannst zufrieden sein. Das wäre dann aber eher Zufall.
aber ich versteh eure ständigen zweifel nicht...
Ja, diesen Optimismus haben alle DIY-ler schon durchgemacht, aber spätestens, wenn Du merkst, dass da noch etwas mehr Triggerqualität gehen könnte, wirst Du Deine Konstruktion vermutlich überdenken.
aber "euch allen" ist anscheindend die kindliche banalität abhanden gekommen einfach mal "einfach" zu machen
Nein, im Gegenteil - siehe oben - die meisten von uns DIY-ler sind mit solchen Konstruktionen angefangen und haben die Erfahrung gemacht, dass es i.d.R. anders besser funktioniert.
Immer wieder beobachtet man hier im Forum eine gewisse Beratungsresistenz, aber wenn man alle Erfahrungen unbedingt selber machen möchte, wird es am Ende noch teurer.
Ich habe viel Zeit und Geld investiert bis ich zufrieden war und ohne die Ratschläge der anderen DF-User wäre das ein Faß ohne Boden geworden! -
Wenn das der Probenraum war, dann möchte ich mal hören was im Studio raus kommt!
Hammer !
Dem ist nichts hinzuzufügen! -
Dieser Link entspricht zwar nicht ganz Deiner Frage, sollte aber dennoch prinzipiell helfen.
-
Da wirst Du Dich wohl hier durch das Forum wühlen müssen, Deine Fragen und auch die meisten Folgenden findest Du in der E-Drum Unterabteilung beantwortet.
Bei der Suche sollest Du den Umweg über google mit site-Angabe machen.Noch Fragen? Immer her damit
-
da gibt es "richtige" und "falsche" herangehensweisen?
ok, bessere oder schlechtere Herangehensweisen trifft es vielleicht besser. -
dexy and the midnight runners in den 80er im pop bereich
An die habe ich auch gedacht und auch an die Rocknacht im Rockpalast, bei dem diese Band der Headliner waren. Danach war der Rockpalast für mich erst einmal passé ...
The Corrs sind auch nett mit Geige.
Ja, ein gutes Beispiel, das klappen kann, obwohl das erst auf der Unplugged-CD richtig wirkt.
Meine Empfehlung wurden schon genannt, ich würde auch die Folk-Ecke mit Variationen austesten.
Aber ist es die richtige Herangehensweise, sich Musiker zu holen und dann zu überlegen, was man machen kann?
-
Ich habe hier im Forum versucht was zu finden aber warscheinlich suche ich mit dem falschen Begriff.
"Cushion" sollte Dir helfen.Früher konnte man die Roland-Cushions z.B. bei Thomann kaufen, aber nachdem die Roland-Leute mitbekommen haben, dass man die auch für Eigenbauten benutzen kann, haben die einen Riegel vorgeschoben. Bei Roland gibt es dieses Ersatzteil - so wie Rolidrummi es geschrieben hat - nur noch gegen Seriennummern.
Aber das hält uns nicht auf -
eine tolle Sache Jürgen
-
@ mc.man: wenn ich das richtig sehe fehlt in der Teilnehmerliste Post 1 noch jemand (Gsälzbär)
Nicht nur das, wir haben jetzt auch das Zebra von The Door am Start (siehe Homepage des Treffens) -
Eine der wenigen WIRKLICH selbstgebauten Snares hier.
Genau das! Ich hoffe, dass sie genauso gut klingt, wie sie aussieht. -
Danke für die Bilder! Das sieht erstmal vernünftig aus. Dass Du keine Kurzschlüsse hast wurde kontrolliert? Hast Du die Kabel mal durchgemessen wegen eines möglichen Kabelbruchs?
Eines fällt mir in Deinen Beschreibungen auf.
Du hast bislang vermutlich noch nicht probiert, Deinen Selbstbau an einen anderen Eingang zu hängen, oder?
Sinn machen würde hier zunächst ein splittbarer Tom-Eingang, so dass die Piezos einzeln auf ihre Funktion getestet werden können. Ist dieser Test ok, kannst Du den Test am Eingang des Ridebeckens wiederholen.Eine weitere Ursache könnte sein, dass Dein Rim-Piezo kaputtgebrutzelt wurde.
-
nebenfrage: habe ich eine chance ohne profiwerkzeug meine cushions schön kegelförmig zu bekommen? die sträuben sich hartnäckig gegen jede behandlung mit einer klinge. ´n heißer draht wäre wohl das richtige werkzeug (kann man sich da was basteln?)
Ich habe meine Triggerschienen wie hier im Wiki von mir beschrieben gefertigt.
Hast Du Dir den verlinkten Wiki-Post ganz durchgelesen? Dort ist auch beschrieben, wie man einen Cushion in eine wirklich schöne Form bekommt.
ich habe aus einer laune herau mal ein zweites kabel an den rimpiezo gelötet. die enden diese kabels sind nirgendwo verlötet.
Spätestens jetzt würden mich Bilder Deiner Löterei und der Verkabelung interessieren.
-
Ich habe meine Triggerschienen wie hier im Wiki von mir beschrieben gefertigt. Den Piezo für den Rim habe ich mit der Messingseite mit doppelseitigem Klebeband befestigt.
Du solltest beachten, dass für das Auslösen des Rim-Signals ebenfalls ein Signal von dem Cushion-Piezo kommen muss. An meinem TD-6 Modul - ich denke Du solltest die Ursache auf beim Modul suchen - gibt es eine Einstellung für die Rim-Sensitivität. der ist eigentlich am wichtigsten zur Einstellung.