Das hört sich sehr interessant an ! muss ich auch mal versuchen !
Möchtest Du den Tagesrekord an Posts brechen?
Edith sagt sorry für OT
Das hört sich sehr interessant an ! muss ich auch mal versuchen !
Möchtest Du den Tagesrekord an Posts brechen?
Edith sagt sorry für OT
Setaufbau: Step by Step Anleitung
Kleiner Tipp für die Suche in Zukunft: die Boardsuche ist Mist. Mach den kleinen Umweg über Google und such ausschließlich auf dieser Seite. Funktioniert astrein.
Du warst schneller
Suchbegriffe über Google: "aufbau winkel site:http://www.drummerforum.de", dann ist es der erste Eintrag.
Super! Mit den bisherigen Antworten kommt er nicht weit.
Vielleicht doch, mit der Suche nach Mittelklasse-Sets hier im Forum schafft er es vielleicht, eine Vorauswahl zu treffen.
Geh in die großen Online Stores und schau dir Sets im Bereich ab 1000€ an da sollte die Mittelklasse zu hause sein. Such dann nach Komentaren zu den Sets oder eröffne 'nen anständigen Thread und nicht "schreibt mal was".
Das wäre dann der zweite Schritt.
Ja, hier war ein Kollege schon schneller.
Wenn du was konstruktiwers beitragen willst bist du wilkommen ansonsten kannst du dich von mir aus von diesem Thread fern halten, das um deine empfindlichen Nerven zu schonen.
naja, Deine Äusserung kann ich jetzt nicht wirklich verstehen, ausser einer kleinen Rechtschreibkorrektur, hat er doch sehr viel gesagt und alles hat Hand und Fuß:
tibin: Ich taet sogar noch weiter als Pseiko gehen und ein normales einfaches normales Set mit Truss-Schienen und Fellen bestuecken. Ein Rack braucht man dann auch nicht. Von dem dann gesparten Geld kannst Du dann auch noch Unterricht nehmen bzw die notwendige Pedalerie und nen vernuenftigen Hocker kaufen.
Ein günstiges gebrauchtes A-Set bekommst Du mit Hardware für 200-250 Euro, einen Satz Meshheads für 150 Euro (z.B. drum-tec-Design). Dazu die Trigger, die in der teuersten Version wohl bei 500 Euro liegen. Bei letzteren läßt sich noch sparen, einen guten BD-Trigger schafft auch der ungeübte für 20 Euro, an den Toms Randtrigger für 180 Euro neu (die gibt es auch gebraucht für 100 Euro), dazu noch eine Truss-Schiene für die Snare für 120 Euro. Macht zusammen 320 Euro.
Ohne Becken und Modul sind das dann 670-900 Euro.
Die Becken: ein neues Yamaha-Ride-Becken für 139 Euro. Als Crash eines von Yamaha für 115 Euro. Dazu eine VH-11, das einzig wirklich teure Teil am Set für einen Neupreis von 319 Euro. (Hier sollte man überlegen, ob der Gebrauchtmarkt nicht auch eine Alternative ist, für 200 Euro sollte da was gehen).
Für die Becken also dann zusammen 450-573 Euro.
Ohne Modul demnach 1120-1473 Euro.
Wenn Du Dir die Teile neu kaufst, solltest Du das bei einem Händler tun, da ist dann bestimmt ein Paketpreis möglich, der einige Prozente unterhalb der UVP liegt .
Nun noch das Modul, wenn ich das von Dir angegebene Budget hätte, würde ich nie mehr unter einem TD-10 kaufen (also TD-10/-12/-20). Gebraucht ist das TD-12 Modul für ca. 700 Euro zu erhalten. Hier im Forum wurde vor kurzem eines für 500 Angeboten. Ein gebrauchtes TD-10 mit Erweiterungskarte geht für gute 500 Euro. Ein gebrauchtes Modul wäre wohl das Einzige, das ich nicht bei Drum-Tec kaufen würde, das wäre mir zu teuer (siehe dem aktuellen TD10-Preis).
In der günstigsten Variante wärst Du demnach irgendwo bei 1600 Euro. Damit hättest Du aber ein Set, dass dem von Dir zusammengestellten nicht nennenswert nachsteht (Randtrigger bei den Toms wird da wohl der Hauptknackpunkt sein) und optisch viel hermachen kann.
Die Drum-Tec-Teile findest Du nicht gebraucht, da es sie noch nicht so lange am Markt gibt und die Anschaffung eines Sapelis sollten sich die Käufer wohl überlegt haben, das Teil ist nicht billig.
Elkos auf der Hauptplatine war bei mir 2-mal ein Thema. Wenn Sie aufgeblasen sind, ist das schon mal eine Ursache. Andeuten tut sich ein solcher Defekt mit gelegentlichen Abstürzen, die sich mit der Zeit häufen.
Wenn es gestunken hat, würde ich auch auf Netzteil tippen, die Rams sollte nicht die Ursache sein.
Wir machen den Blues von 28 - 55-jährig (Sängerin bis Sänger). Jugendliche Frische mit gesetzter Erfahrung, das klappt gut.
Lass das mal von einem Admin in den OffTopic bereich verschieben, oder möchtest Du Dich ausschließlich über die Trommelbremsen austauschen
Nein, das ist Leben-live
Schon alleine weil er es falsch gemacht hat, obwohl ers eigentlich wissen müsste/sollte, würde ich ihn nochmal antanzen lassen!!
Und dann?
Mir wäre es wichtiger am Wochenende trommeln zu können und nicht als erzieherische Maßnahme einen Blödel heran zu zitieren.
Und schaden kann es nicht, wenn man sich mit dem Material auseinandersetzt. Auf den Resos würde ich nicht herumkloppen.
Dann kommt er halt nochmal.
Was hält Dich davon ab, es selbst zu probieren? Früher oder später solltest Du Dich eh um das Thema "Stimmen" kümmern.
Muß ich jetzt ein Aufbauseminar besuchen(MHS/Österreich Treffen)?
Nein, Du musst Dich daran gewöhnen
Witzige Werbung bei Youtube vielleicht hier....
Nunja, man kann allerdings nicht sagen, sie hätten nicht darauf hingewiesen ...
Oh Mann,
Das lässt alles in einem anderen Licht erscheinen.
Respekt, hattest Du Hilfe beim Fassbau?
ein Wohnzimmermodul
Tama Roadpro.
Kostet um die 66 Euro,
stabil, absolut roadtauglich, und stufenloses Verstellen durch quick set tilter.
Allerdings gibts den bei Thomann nicht mehr, auch in anderen Geschäften ist er nicht mehr lieferbar.
Weiss hier jemand warum?
Meinst Du diesen hier? Dann ist er wohl teurer geworden.
Geil
Spontan habe ich mich an "War" erinnert, allerdings klingt Ihr nicht so schwarz.
Toll getrommelt und damals waren die Stimmgeräte für Gitarren noch nicht so sehr verbreitet
Aber ist auch nicht so leicht mit einem 40 jährigen hier auszukommen, wenn man selbst noch 14 ist...
Das ist andersherum nicht anders
Also wollen wir jetzt mal Frieden? Ich hab keine Lust auf Stress und will mich einfach mit euch übers drummen unterhalten