Beiträge von mc.man

    Hallo Leute,


    Noch mal die Frage? Markensachen gebraucht (Z.B. Roland) oder Billigzeug neu kaufen und dann später austauschen?


    Gibt es denn vernünftige Alternativen zu Roland und Drum-Tec Mesh-Pads die Preislich auch interessanter sind?


    Ja, das ist ein Wechselbad der Gefühle...3200 Euro sind eine Menge Holz.


    Es gibt hier im Forum eine Reihe von Alternativen, die sich nicht verstecken müssen.
    Z.B. Wie wäre es mit einem einfachen gebrauchten A-Set, am besten in Fusion-Größen (20,10,12,14) oder ähnlich. Das bekommt man schon mal für 150-200 Euro inkl. Hardware. Die Toms befellst Du mit einem Set Design-Felle von Drum-Tec (150 Euro). Die Snare versorgst Du mit einer Trussschiene (100 Euro gebraucht), die Toms mit Randtrigger (3x 50 Euro), die BD mit einem Randtrigger oder einer günstigeren DIY-Lösung (15-50 Euro).
    Dazu Ride und Crash-Becken von Yamaha (zusammen 250 Euro), eine gebrauchte VH-11 (200-250 Euro)
    Macht zusammen 800-900 Euro.
    Jetzt noch ein TD-12 gebraucht für 750.
    Dann bist Du bei einer Gesamtsumme von ca. 1600 Euro und hast ein Klasse-Set! Selbst wenn Du die Einzelteile etwas teurer erstehen musst bleibst Du unter 2000 Euro!

    Wenn der Prozessor im Rechner zu warm wird, hat er einen Schutzmechanismus, der ihn herunterfahren läßt.
    Wenn es im Rechner stinkt, sollte man der Ursache nachgehen und die Quelle suchen. Eine Fernanalyse ist da schwierig.
    Wie alt ist der Rechner?
    Staubmäuse im Gehäuse?
    Sind Elektrolytkondensatoren auf dem Mainboard aufgebläht und oder nach oben aufgeplatzt?
    Funktionieren alle Kühler?
    Hast Du neue Hardware eingebaut, so dass der Stromverbrauch erhöht ist?
    ...

    Sind die Felle gut und findet ihr den Preis ok? ich weis ja nich was sollche Felle normalerweise Kosten!


    Einen Preisvergleich bekommt man, wenn man die einschlägigen Online-Shops(Thomann, MusicStore, Musik Produktiv, Justmusic, usw.) nach Fellen durchforstet.

    Sind die Schwarze Felle eigentlich besser!


    Ja, denn sie blenden nicht so, wenn die Sonne darauf scheint.

    Und wenn ja wo ist der Unterschied?

    Na, ja. der Unterschied zu einem Auto ist zum Beispiel, dass das Fell keine Räder hat. Aber es gibt weitere Unterschiede.

    Die Standardempfehlung ist wie immer ein zweilagiges Schlagfell (Remo Emperor, Evans G2) und ein einlagiges Resonanzfell (Remo Ambassador, Evans G1)

    Das möchte ich mal in Frage stellen, einlagige Ambassador clear oder coated z.B. werden auch gern genannt.

    Die meisten Antworten wurden bereits gegeben:
    - gebrauchtes TD3/4/6 statt des TD-9, das läßt einem auch noch Spielraum für ein späteres gebrauchtes TD-12
    - weniger Toms
    - zunächst eine KD-8 statt einer 18" BD (die kann man relativ wertneutral verkaufen)
    - Yamaha-Becken statt der sehr teuren Rolandteile

    Kann man alternativ nicht nur die Bass Drum entkoppeln, in dem mal beispielsweise eine schwere Metallplatte (5-10mm) mit ein wenig Schaum drunter unterlegt? Gibt's da Erfahrungen?


    So ähnlich praktiziere ich das. Zellkautschuk (das Zeug ist für alles gut) unter eine Sperrholzplatte geklebt und oben einen Teppich darauf, das ist nicht das Gleiche wie ein komplettes Podest, geht aber deutlich in die richtige Richtung. Zu überlegen ist, ob man das Spielchen dann auch noch mit der Hihat macht.


    Vielleicht hilft das ja bei der Argumentation für ein Mesh-Bass 8)

    Das hat mit dem Trittschall wohl weniger zu tun, damit kannst Du höchstens die Resonanzgeräusche eindämmen, auch ein E-Drum ist nicht unbedingt leise!


    Mensch Seppel,
    hättest Du in Deinem 2. Abschnitt nicht so maßlos übertrieben, hätten einige hier länger daran zu knacken gehabt. So ganz sinnfrei war das nämlich nicht. :thumbup: