Beiträge von mc.man

    1. das Zeug, das Du genommen hast will ich auch haben
    2. schade, dass Du Dein bisher ausdruckstärkstes Avatar ausgetauscht hast


    derrek: das steht hier irgendwo schon beschrieben, dass die beiden sich nicht vertragen. Aber nachdem ich Deine Triggerschiene gesehen habe, bin ich mir sicher, dass Du auch für Deine HiHat etwas passendes basteln wirst :D

    Um den Schaumstoff werde ich nicht rumkommen

    Oh Mann, ich war vorher Null Rebound gewöhnt. Die Beater sind einfach ohne mein Zutun im Fell liegengeblieben. Nun hab ich das Gefühl meine Füße stehen auf Wackelpudding mit keinerlei Kontrolle. Die Beater machen was sie wollen. Ist das normal?

    Ist der Schaumstoff denn schon in Deiner Trommel? Wenn ja, reduziere doch mal die Fellspannung. Ich trete fast nur in den Schaumstoff.

    mich nervt das sehr, wenn ich den Fuß zu 1/3 heben muss nur dass sich der sound ändert. kennt das jemand, hat jemand ne Lösung für mich?

    Das Problem habe ich überhaupt nicht. Hast Du mal versucht mit der Justierschraube am Clutch zu spielen? Das funktioniert eigentlich ganz gut (in Verbindung mit einem TD-6).



    Edit meint, wie auf Seite 7 der Bedienungsanleitung beschrieben.

    Die Lautstärke des Randbereichs solltest Du u.a. über die Rim-Sensitivität in den Griff bekommen. (Ich kenne das TD-12 allerdings nicht)


    Die VH-11 ist insbesondere im Übergang geschlossen zu geöffnet schwierig. Wenn Du die HiHat nur ein klein wenig öffnest und spielst sie dann an, kann es passieren, dass Du einzelne Schläge geschlossen hörst. Das ist konstruktionsbedingt - durch den Anschlag schließt Du die HiHat wieder - und entspricht nicht dem Verhalten einer akustischen HiHat. Eine Lösung habe ich bislang dafür nicht gefunden.

    Du musst das Problem trennen, Du hast ein Ride-Becken mit 3 Triggern, dafür benötigst Du bei Roland Modulen für die volle Funktionalität 3 Eingangskanäle. Damit kann Dein Modul die Impulse in Midi-Signale umwandeln.
    Diese Midi-Signale nimmt Dein Rechner auf und wandelt sie mit Toontracks Sup. in Audio-Signale um. Um auf Deine Frage zurückzukommen, alles was an Midi-Signalen in der Software ankommt, kannst Du auch einem Instrument(z.B. Tom) oder einem Teil eines Instrumentes(Rim, Bell, Schlagfläche eines Beckens) zuweisen. Es ist also überwiegend ein Thema Deines Moduls.

    Über das Alesis-Teil wurde schon an anderer Stelle geschrieben, bei echten Stereo-Pads könnte es Probleme mit der Entkopplung der Kanäle geben, das wirst Du testen müssen. Sollte Dir das nicht gefallen, kannst Du das für Deine Zwecke auch gegen ein TD-3/4/6 tauschen, da liegst Du vom Preis her gesehen nicht weit weg.
    Akustische Becken kombiniert mit E-Pads habe ich auch schon mal gesehen, das geht prinzipiell. Mir ist nur sofort durch den Kopf geschossen, dass Du beim Recording mit Overheads auch das Anschlaggeräusch der Pads mit bekommst. Inwiefern sich das auf die Aufnahme auswirkt, kann ich Dir nicht sagen, das musst Du also auch probieren. Mit einem A-Ride wirst Du auf jeden Fall mehr Spaß haben als mit einem E-Becken. Das was Du von meinem Set beim Seppel auf die Ohren bekommen hast, war Toontracks Superior Drummer und das macht wirklich schon Spaß.


    Trotz allem, wenn Du Dir ein Haus kaufst, park Dein Auto draussen und trommel akustisch in der Garage, oder schmeiss die Waschmaschine raus und nimm den Hauswirtschaftsraum in Beschlag, irgendwie macht das akustische mehr Spaß. (Edit sagt , dass das der dritte Spaß war, na ja...)


    Die Idee finde ich gut :thumbup: Vielleicht sollte ich mich auch noch einmal an ein Becken wagen.

    Du könntest mit Deinen Bauanleitungen bald ein ganzes Buch füllen. Wieder mal schön illustriert und erklärt. :thumbup:


    Es wird Zeit für ein E-Drummertreffen, bei der man die tollen DIY-Sachen mal ausprobieren kann.
    Und als kleine Herausforderung fehlt jetzt nur noch eine intelligente Lösung für einen Rim-Trigger am Becken, wenn möglich mit der Schlauchummantelung des Beckens, die Du nutzt.