Beiträge von mc.man

    So, alles angehört und obwohl ich den Blues und den Shuffle sehr mag, bin ich froh, dass es nicht mehr Kandidaten waren.
    Ich habe keine Auswertung vorher gesehen und mir Notizen auf einem Zettel gemacht.
    Einige sind meiner Meinung nach doch etwas an der Aufgabenstellung vorbeigerutscht.
    Aufgrund der Gleichförmigkeit des Ridebeckens würde ich bei Nr. 10 auf ein E-Drum tippen. Meine Favoriten sind die 4 (leicht vorn) und die 6.
    Ist Nr.3 mit einem Zoom H2/H4 aufgenommen worden?

    Ich bin auch Wiedereinsteiger. in der Jugend 2-3 Jahre recht planlos herumgetrommelt, vor zwei Jahren mit 45 wieder eingestiegen. Und ich war überrascht, wieviel da noch geht (solange man nicht blasten möchte).
    Eine interessante Erfahrung für mich war es auch zu merken, wieviel Lerndisziplin man noch aufbringen kann. Und damit kommen auch wieder die Fortschritte.
    Auch war es sehr sinnvoll einen Lehrer dabeizunehmen, das beschleunigt den Prozess doch ein wenig. Mit ein wenig Glück findest Du eine Band, in der Du Dich austoben kannst...


    Also das gleiche Votum wie das der Vorposter, da geht immer noch was, reinhauen und Spaß haben. :thumbup:

    Handelt es sich um diese Bauteile? Mir fehlen in der Beschreibung die Möglichkeiten des Feintunings, d.h. Möglichkeiten um Sensitivitäten und ähnliches einzustellen. Alternativ solltest Du Dir vielleicht mal das "Megadrum"-Modul ansehen.


    Die Spannung der Piezos wurde schon mal irgendwo behandelt, aber ich bin jetzt zu faul zum suchen.

    In diesem Fall war es aber wohl so, dass nicht der Verkäufer einen Link auf seine (Sofort-Kaufen-)EBay-Aktion gepostet hat, sondern ein anderes DF-Mitglied hat mit einem Link darauf hingewiesen, dass das gleiche Angebot bei EBay existiert.


    In diesem speziellen Fall sehe ich eigentlich keine Notwendigkeit, den Verkauf hier zu stoppen.

    Ein Schlagzeug als Statussymbol? Wohl kaum, denn wer aus dem eigenen persönlichen Umfeld könnte es als Statussysmbol erkennen? Opa sieht nur "Sonor" und sagt "Oh, gute Marke" oder er sieht "Yamaha" und sagt "das ist aber kein deutsches?". Das funktioniert also nicht. Vielleicht in den Musikerkreisen der Band oder ähnliches "Tama? Bauen die auch Gitarren". Was die eigene Frau/Freundin i.d.R. zu den Trommeln sagt, kommentiere ich mal nicht.
    Also kann es doch nur dem Ego dienen! Und das ist ok, alles was mich erfreut ist doch positiv und schaden tut man auch keinem anderen, wenn ich mir etwas gönne.
    Was ich nicht nachvollziehen kann ist, dass brauchbare Geräte, die auch einem Anfänger längere Zeit Freude bereiten können, als unbrauchbare Billigeimer darzustellen. Wieviele Anfragen kommen in diesem Forum, bei denen Anfänger ihre berechtigte Angst äussern, dass sie Schrott kaufen!
    Da finde ich es toll, dass einige DFler hier über viele Jahre ein solches Set bespielt haben und nun eine deutliche Empfehlung aussprechen können.

    Mit Ymak hatte ich auch mal experimentiert, aber das Anschlaggeräusch war nicht sehr angenehm, ein deutliches Plock. Des Kautschuk auf dem Becken macht den Anschlag matschig (ähnlich wie bei den Yamaha-Becken) und für ein angenehmes Schwingen fehlt einfach die Masse.
    Aber das sind natürlich sehr individuelle Empfindungen.

    Wenn dich die Musik so beschäftigt, dass du den Text wissen willst...

    ...dann benötige ich den Text zum Covern mit der Band :D (und ja, man könnte es theoretisch heraushören, aber das klappt nicht immer zu aller Zufriedenheit)
    Bei aktuell 23 Euro für das Album bei amazon möchte ich mir eine Überraschung ersparen.

    Was für ein material könntet ihr mir den Empfehlen?bzw was hab ihr genommen um den Cushion zu erhöhen was gut enkoppelt?


    Hier gibt es viele Foren-User, die sich unheimlichlich viel Mühe machen, ihre DIY-Arbeiten haarklein zu beschreiben. Tu uns den Gefallen und lies sie Dir durch.


    Die Positionserkennung wird auch mittels MIDI übertragen, mit einem CC (Change-Control ?) Signal.
    Edit sagt, analog dem Hihat-Control.

    Da wird intensives Testen nötig, das Roland-Becken hat eine schleche Bell, dafür vermittelt es ein prima Spielgefühl. Das Yamaha hat eine sehr gute Ansprache der Bell, fühlt sich ansonsten aber matschig an. Das ist echt Geschmackssache.


    Aber bevor ich jetzt hier eine Diskussion lostrete, das Für und Wider ist bereits in einem anderen Thread intensiv thematisiert worden...


    Ich habe doch gesagt, ich wollte die Kabel unauffällig verlegen... :D
    Im Ernst und auf die Gefahr hin, dass ich hier Deine Ironie übersehen habe: die letzten beiden Bildern zeigen das Set verkabelt.


    Ich habe es tatsächlich nicht gesehen, aber das spricht für Deine Verkabelung. Du nutzt auch diese Spiralen, wenn ich es richtig sehe. Das "Verdaddeln" dauert zwar einen Moment, ist aber am effektivsten.


    Weißt Du schon, welches Ride Du Dir zulegen möchtest?