Beiträge von mc.man
-
-
-
Ich habe dann mal ganz spontan die Lötanleitung im wiki (DIY-Trigger) unter "hilfreiche Links" verlinkt

-
Wie schon im Vorletzten Post beschrieben kommt jetzt das Asio Problem

mit dem Standard Asio Treiber kann ich mit dem Drum Toontrack ansteuern aber es verzerrt die Bassdrum und bei schnelleren Schlägen auf die Snare kommt es einem vor als würde ein Mikro übersteuern.Wobei das wahrscheinlich eine Frage für den nächsten Thread wäre ??
Nein, vermutlich nicht. Wenn Du die Buffersize (Toontrack Solo->Audio->Latency Settings)erhöhst, könnte sich das Problem lösen. Eventuell wirst Du dann aber über eine zu hohe Latenz stöhnen.
-
Wenn Du Zweifel hast, bastel Dir die Trigger für Toms selber, bei der Snare greifst Du dann auf bewährtes Material (Trussschiene oder Diabolo) zurück. Bassdrum läßt sich auch prima selber bauen.
Das TD-6 kannst Du auch in der Bucht bekommen (unter 300 Euro), alternativ solltest Du ein gebrauchtes TD-3 in Erwägung ziehen.
Wenn Du nur neu kaufen möchtest, stell Dir bei Drum-Tec ein Paket zusammen und lass Dir einen Preis machen, da geht bestimmt noch etwas. -
Sachen, die die Welt nicht braucht...
ein fake, der Böses dabei denkt!
-
-
Deine Konstruktion ist sehr aufwändig. Das gleiche Ergebnis hättest Du erhalten, wenn Du den Rim-Piezo auf die Schiene geklebt hättest und die Schiene sternförmig mit den Spannböckchen verbunden hättest.
Aber das Ergebnis gibt einem immer recht, mit Deiner Konstruktion hast Du auf jeden Fall was eigenes
Ob Du jetzt 3 oder 6 Verbindungen wählst, dürfte nur marginal zu spüren sein, auf Nummer sicher gehen würdest Du auf jeden Fall mit 6 für die Snare, bei den Toms...naja.Viel Erfolg beim Weiterentwickeln, das hört nie so richtig auf...
-
Die Anschlagstärke stellt man aber in der Sensivity Funktion ein.
Threshold ist ein Schwellenwert, der angibt, ab welcher Schlagstärke ein Trigger reagiert.
Sensitivity ist die Empfindlichkeit, wie stark er auf einen Impuls reagiert.Edit hat einen Rechtschreibfehler korrigiert.
-
OK, dann werd ich mal die Drumtec design auf der Snare und ddt auf den Toms checken.
Wo ich noch gar nicht schlüssig bin, is die BD. Soll ich die 20"-Röhre vom Sonor 505 triggern oder einn kleineren Ersatz basteln oder gleich ein Gummipad o.ä. hinstellen? Immer diese Entscheidungen...

20" BD geht prima. Ich hatte eine 22er in Verbindung mit dem Pro-Fell, da hörte man allerdings schon recht viel akustische BD.
Ich habe mir jetzt eine 14"-BD gebaut und mit dem Design-Fell bestückt, das ist deutlich leiser. Für die BD schwöre ich auf den Schaumstoffzylinder als Cushion, was sehr guten Einfluß auf das Spielgefühl hat.
Ein Double-Pedal will ich mir dann auch hinstellen, gibt es da Empfehlungen oder auch ein völliges no-go, z.B. Mesheads 20" oder sowas?
Wie habt ihr die (Double)BD gelöst und wie zufrieden seid ihr mit der Sache?
Da kann ich nicht helfen, ich bin grauhaarig und spiele "Alte-Männer-Musik" (O-Ton meiner Gattin), da reicht ein Fuß für die große Trommel.
-
Ja klar, ein 8"-Fell war das. Ein 22"-Fell hatte ich für die Bass-Drum. Die drum-tec-Leute haben damals das Pro-Fell als DAS Fell für die BD propagiert.
-
Und wo liegt der Unterschied bei den Drumtec-Fellen (Drumtec 14" , drum-tec design Serie - 14" , Pro-Serie (gibt es wohl nicht in 14")?
Das erste ist ein einlagiges, das geht in Richtung Deines T-Drum-Felles. Als Reso durchaus zu gebrauchen, als Schlagfell eher nicht.
Das design-Teil ist ein 2-lagiges und den Roland-Fellen ähnlich.
14"-Pro? Da hilft nur ein Anruf bei den netten Leuten in Rehren. -
Die Beratungsresistenz einiger User ist wirklich beeindruckend. Wer suchet der findet.
Mit welchen Suchbegriffen hat Du es versucht? Vorschlag meinerseits: "suche mittelklasse-Set".
Warum hat Dir Dein Lehrer von dem Tama abgeraten?
Weißt Du eigentlich was Du möchtest?Fragen über Fragen....
-
Du kannst die Themen hier abonnieren, siehe Link unterhalb des Threads.
Die abonnierten Themen kannst Du über einen Link in der ersten Zeile (Angemeldet als .... Abonnements...) abrufen. -
Die Rim-Eigenschaften sind ein großes Plus der Roland-Pads, das liegt an den Körben, die das Signal von allen Positionen gleichmäßig zu dem zentral liegenden Rim-Piezo führen. Wenn Du eine Triggerschiene benutzt, macht es Sinn für die Snare eine mit Stahlkessel zu benutzen. Damit erhältst Du einen ähnlich guten Effekt.
Wenn Du schnell an gute Triggerergebnisse gelangen wirst, solltest Du den Tipp vom Gerd aufnehmen und die Cushions über EBay besorgen, das Experimentieren mit den verschiedenen Materialien wird sehr zeitaufwändig, bis ich zufrieden war mit Aufbau und Material sind viele Monate ins Land gegangen.
Was die Preise der Varianten angeht, liegst Du mit einer guten DIY-Triggerschiene bei ca. 15 Euro, die Trussschienen sind deutlich teurer (12" für 128 Euro ), dafür bieten Dir die Kaufschienen den schnellen Genuss und die Qualität ist sehr gut. Wenn Du Kessel, Triggerschiene und Meshhead kaufen musst, dann solltest Du Dir auf jeden Fall die Diabolos anschauen.
Dann bist Du auf der sicheren Seite. -
-
Beim E-Drum habe ich schon viele verschiedene Sticks ausprobiert. Da bröselt nichts und geht auch nichts am Stick kaputt. Wie auch, die Schlagflächen sind entweder aus Gummi oder Fliegendraht.
Das einzige, was passiert, ist dass die Oberfläche der Gummis hin und wieder etwas Pflege benötigt, da sie "austrocknet".
Regelmäßig die Pads vom Staub zu befreien, könnte auch eine Lösung sein. Silikonspray für die gummierten Oberflächen wirken da Wunder. -
mc.man: woher bekomm ich die Dinger "mit durchgehender Keramik", die Du meintest? Find ich beim Conrad nicht...
Was die Piezos anbelangt, war ich heute bei Conrad, und der gute Mensch hat mir die Artikelnummer angegeben:
712943 Piezo-Element EPZ-35MS29
Und das ist der Piezo mit der unterbrochenen Piezo-Scheibe im Online-Katalog.
Auf den Hinweis, dass ich aber die durchgehende Keramik benötige, sagte er mir, dass die Nummer schon richtig wäre und wies auf die Bemerkung unterhalb des Bildes im Online-Shop hin: Abbildung ähnlich...
Ich habe dann noch 3 mal nachgehakt, aber er ist dabei geblieben...nette Leute beim Conrad-Shop, er hat sich nicht anmerken lassen, was er dachte als ich immer das Gleiche fragte
-
Nichts revolutionäres, nur eben professioneller gefertigt.
-
Hey Thorsten,
das ist jetzt aber nicht Dein Ernst, oder?

Ran ans Werk
