Gestern habe ich von einem DF-Mitglied eine Schiene gesehen, die das ganze so richtig in den Schatten stellt...So, jetzt ist er in Zugzwang und muss Fotos machen ![]()
Beiträge von mc.man
-
-
...Beim Mitteltrigger ist`s halt wie bei ner "normalen" Snare. Wenn ich aber genau auf den Mitteltrigger schlage,
ist mein Rebount fast futsch und der Anschlag sehr laut.
Ist das der "Hotspot"?
Ja.Zitat
Lasst nen alten Mann nicht dumm sterben.
Das bleibt Dir nun erspart
-
Hast Du mal versucht, nicht die Gesamtlautstärke, sondern die Instrumentenlautstärke des Toms zu reduzieren?
Normalerweise rate ich ja nicht dazu, aber da Du gebraucht gekauft hast, solltest Du das Gerät evtl. resetten/auf Auslieferungszustand zurücksetzen.
-
Hast Du mal probiert, ob das Problem auch auftritt, wenn Du die Ausgangslautstärke heruntergedreht hast?
-
Ich befürchte, dass Du bei Nutzung einer billigen Trommel eher die Böckchen abreisst, als das Fell zerstörst. Dabei gilt aber genauso wie bei einem normalen Fell, dass Du es gleichmäßig spannst.
-
Den Treiber hab ich, aber kennst Du auch eine Software, vorzugsweise natürlich Freeware? Unter Linux gibts doch auch einen Drumsequencer (hydrogen), könnte der sowas evtl. auch? Ich weiß nur, daß der Patterns abspielt, aber evtl. könnte der auch Eingänge der Soundkarte als Drumsounds abspielen?
Da fällt mir spontan eigentlich Eisis SuperDrumFX ein. -
ich würd ja sagen, es IST ne hobbymusikerband

Damit tust Du allen Hobbybands unrecht...aber ich kann mich an meine Schülerbands erinnern, wir waren nicht besser, haben das wiederum aber auch nicht der ganzen Welt gezeigt.
-
...
Also ich hab jetzt mal nach 35mm-Piezo gesucht, da gibt's nicht viele
Weder bei Pollin noch Reichelt bekomm ich da was, nur die vom Conrad Conrad find ich hier. Kann ich da einen Schwung blind bestellen? Wie funzt das da mit dem Anlöten der Kabel (an der Keramik???)? Und sind die DInger nicht sehr empfindlich beim Löten, d.h. sehr schnell verbruzzelt?
Hat jemand auch geeignete Rim-Trigger vom Conrad gesichtet, die ich dann gleich mit ordern könnte?
Die 35mm-Teile von Conrad nutze ich auch (allerdings mit der durchgehenden Keramik), die funktionieren prima. Es ist übrigens schwieriger auf dem Rand zu löten, auf der Keramik geht das prima.
Für den Rim kannst Du die auch nehmen.
Ach ja, nach einem Modul bin ich jetzt schon am Suchen, könnte sich halt je nach Angebot noch hinziehen
Wie ist das mit einer normalen Soundkarte am PC? HAb mal irgendwo gehört, daß es da auch Software-Lösungen gibt, die die Triggersignal in Midi wandeln? Zumindest mal zum Testen, bis ich ein Modul hab...Grüßle
Michael
Such mal nach ASIO4ALL, das ist ein Asio-Treiber mit dem Du für diesen Zweck aus jeder Soundkarte noch etwas mehr rausholst. -
Ich habe mal auch noch den Conrad-Link aufgenommen
Cushions
Von Conrad gibt es den Schallwandler auch noch mit einer durchgehenden Keramik, im Online-Shop habe ich ihn allerdings noch nicht gesehen.
Weitere?
-
Die Funktionsweise des Rimtriggers findest Du in dem wiki-Link von janceyquimper.
Was die verschiedenen Piezos anbelangt, interessiere ich mich auch für die diversen Möglichkeiten. Ich würde sie dann in das wiki übernehmen.
-
Du meinst einen Controller und 2 Hihat Pads?
Das müsste gehen, wenn Du bei der Instrumenten-Auswahl irgendein Pad mit einer Hihat belegst, gilt der Controller auch für das Pad. -
Hey, da ist es wieder: das alte Look and Feel des DF!
Super und Danke!

-
Ja Thorsten, da kommst Du nicht mehr raus...
-
Ich habe Dir eine PN geschickt.
-
Gruß in die Zementstadt...
Line out des TD-9 an Line In vom PC funktioniert, wenn Du die Sounds des TD9 nutzen möchtest.
Midi geht auch, dabei kommst Du allerdings kaum um die blablabla-Suchfunktion herum! -
...
Aus Deinen Bildern schließe ich, das Du den Moosgummikegel flächig mit dem Piezoelement und mit der Umgebung verklebt hast. Das kann so nicht gut funktionieren. Die Druckwellen des Kegels verformen zwar ein wenig die Kristallscheibe, aber werden eben auch in die Umgebung des Kristalls eingeleitet. -> schwache Signalamplitude !Besser ist es ganz sicher, nur die weiße Piezofläche mit dem Kegel zu verkleben und den kleinen Spalt zwischen Kegel und Messingscheibe (bzw. Aluträger) nicht mit Kleber aufzufüllen.
...
Genau so ist es!
Beim Aufkleben des Cushions auf den Piezo darauf achten, dass die Keramik sauber und komplett verklebt ist, der Rand jedoch nicht.
Eine Unterlage unter dem Piezo sollte nur der Schallentkopplung dienen, was natürlich nur für Stereo-Pads von Belang ist. -
Hast Du mal die verschiedenen Einstellungen zu den RT-Triggertypen ausprobiert?
Das von Dir geschilderte Problem kann aber auch - wie von Dir vermutet - an den Einstellungen der Randtrigger selbst liegen. Wenn der Andruck zu gering ist, kommt es zu dem von Dir geschilderten Problem, darüber hinaus würde ich mal die Fellspannung variieren.
-
Ach so, eins von den neuen Dingern...
Danke. -
Seid Ihr Euch sicher mit dem Rockstar? Das ovale Badge auf dem Tom und die recht runde Böckchen-Form sprechen eigentlich eher dagegen.
-
Wenn Ihr jetzt noch die Performance im Portal in den Griff bekommt, bin ich echt zufrieden...
P.S. Ihr macht einen guten Job!
