1. Welche Trigger nutzt Du?
2. Welchen Triggertyp hast Du für das PAd im Modul eingestellt?
3. Welchen Threshold-Wert hast Du hinterlegt?
Beiträge von mc.man
-
-
-> Suchfunktion - >"TD12 Trigger Einstellung" eingeben -> enter drücken -> lesen...
Wenn das nicht reicht, den Suchtext variieren und von vorn beginnen, oder
-> rtfm -
-> Suchfunktion - >"Yamaha kompatibel" eingeben -> enter drücken -> lesen...
-
... Superior 2 hat so seine Probleme mit dem Choken...
Worin besteht aus Deiner Sicht das Problem? Bei mir funktioniert es.
-
Gern, Matz. Schoenen dank fuer ds angebot. Wenn ich mal ein bischen Zeit habe und wieder in Deutschland bin. Vllt. kann ich darauf im Zuge des naechsten machbaren Seppeltreffen zurueckkommen?
Aber:
Totti's Worten entnehme ich die Illusion, dass man (ich) das auch in Stores ausprobieren kann. Das glaub ich kaum, zumindestens ist mir keine solche Moeglichkeit bekannt. Darauf wollte ich nur mal hinweisen..Mensch Thomas, das hättest Du beim vorletzten Seppel-Treffen schon haben können, da hattest Du davorgestanden...
Das ganze riecht förmlich nach einem E-Drummer-Treffen...
-
Damit geht die Sachlichkeit den Bach herunter...
Der Thread-Starter wollte die Erfahrungen der DF-User mit drum-tec wissen.
Dazu gehören negative wie positive (die dann evtl. mit etwas mehr Substanz beschrieben werden) und neutrale (problemlose Kontakte/Geschäfte).Daraus kann sich jeder Leser dann eine eigene Statistik und Meinung bilden.
@threadstarter: ich wäre persönlich nicht zuerst in das DF gegangen, sondern hätte versucht mit einem Verantwortlichen von drum-tec zu sprechen. Vielleicht gibt es eine einfache Erklärung für das Verhalten des Mitarbeiters.
-
Das meiste ist bereits gesagt, ergänzend noch: wenn es günstig sein soll, ist Luftpolsterfolie eine Altenative. Wenn es etwas Geld kosten darf, bekommst du Trommeltaschen-Sets schon für 80 Euro, für den gelegentlichen Transport sind die ausreichend.
-
Zitat von »mc.man«
Damit hast Du aber alle Nachteile eines Randtriggers vernachlässigt
So wie ich Drewi verstanden habe, hat er eben KEINE Klemm-/Randtrigger...
Winkel hört sich an wie DIY-Klemmtrigger von innen. So habe ich es zumindest aufgefasst.
-
Ich weis garnicht warum das immer so kompliziert gemacht wird. Ich habe das jetzt folgendermaßen gemacht.Da ich auch keine klemmtrigger an meinen AToms haben wollte.Ich habe mir einen Winkel mit löchern im Baumarkt gekauft, 1,10 Euro. Dann habe ich mir einen Sensor genommen die auch bei den DDrum Triggern eingebaut sind, und diesen an der Oberfläche ( Flachseite) mit Heisklebe befestigt. das Kabel mit der Buchse verbunden, die jetzt im Luftloch instaliert ist.Und dann den Winkel mit dem Sensor an den Schrauben der Böckchen befestigt. Der Sensor hat vomn unten optimalen Kontakt mit dem Fell und das Triggerverhalten ist 1a.Man sieht von außen jetzt nicht mehr das es sich um ein E Drum Tom handelt. Kosten für ein Tom gerade mal ca.12 Euro.
Damit hast Du aber alle Nachteile eines Randtriggers vernachlässigt:
- Positionserkennung (ok, verschmerzbar auf den Toms)
- keinen Rim-Trigger? Und wenn doch, dann reagiert er nicht gleichmäßig.(auch verschmerzbar auf den Toms)
- unrealistische Anschlagdynamik, da die höchste Anschlagsensibilität am Rand ist, eben dort, wo der Trigger sitzt. Das ist etwas was mir persönlich garnicht gefallen würde.
So sind wir nun mal. Schon Goethe hat gesagt "Es liegt im Charakter der Deutschen, dass sie über allem schwer werden und alles über ihnen schwer wird."
...Endlich mal etwas Kultur hier, das Geistige kommt doch nicht immer zu kurz hier...
-
Die Shoutbox ist aber eher suboptimal, alles was im Chat passiert wird, auch in der Shoutbox gezeigt und umgekehrt. Ist das gewollt? Ich finde es nicht gut.
-
Ein Bild könnte helfen.
-
Ach ja, das Test-Event bei drum-tec. Neben viel Sachkompetenz. die die Einheimischen dort freundlich verbreiteten, habe ich viele nette Kollegen aus dem DF dort kennengelernt, den Gerd, den Andre, den Thomas, den Kai, den Thorsten, den Denis, den....
Eine Wiederholung in Rehren wäre schön, ein bißchen was neues ist ja auf dem Markt...
-
Music or Sports, that's the question...
-
Den Link habe ich mir erst mal gesichert.
-
Super! 3 Minuten und 25 Sekunden meines lebens verschwendet.
Total langweilig.Gruß
JakobDiese 3 Minuten sind besser angelegt.
-
Nachdem ich eben in der Rubrik (sSch)lachzeug 3:25 min vergeudet habe, bin ich auf dieses Video gestoßen:
Diese 3 Minuten waren besser investiert!
-
Du hast eine PN!
-
Die Böckchen sind nicht klar zu erkennen, aber sie sehen aus wie diese hier und dann sind es welche von einem Superstar oder Imperialstar aus den 80er.
-
...
Ich hab nun dünnflüssigen Latex bestellt, der sollte im Gegensatz zum dickflüssigen gut verlaufen. Momentan sind ziemliche Dellen drin, die mich aber beim Spielen komsicherweise nicht gestört haben. Tauchbad wäre geil, so eine Badewanne voll...Könnte man den Latex zur Not abschmirgeln?
Gruß
JoeDünnflüssig heißt viele Schichten. Wie trägst Du die überhaupt auf? Mit einem Pinsel?
Abschmirgeln wirst Du das höchstens mit einem Bandschleifer können. -
@ Merk Würdog: Die Laminiererei incl. Trocknen hab ich auschließlich draußen gemacht. Spätestens wenn man die Harzdose öffnet, erklärt sich das von selbst.
@ Schnärdramm: Von der Zerschnippsel-Idee bin ich abgekommen. Das geht sicherlich für eine einzige Pizzaecke. Ich will aber das ganze Ride dämpfen und so paßgenau geht das Geschnippsel nunmal nicht, wenn man eine Ebene einer Kugel anzupassen will. Also lieber nochmal mit Latex pantschen.
Die erste Latex-Schicht (mit 500 ml Latex) ist auch schon fertig, aber noch viel zu dünn, d.h. das Ride macht noch ordentlich Lärm. Der Rebound vom Latex ist aber top. Ich hab heut ordentlich draufrumgetrommelt und es scheint auch abriebfest zu sein. Nun werde ich nochmal 1 Liter nachbestellen.
Ich beobachte Deine Versuche schon länger und frage mich inzwischen, ob sich der ganze Aufwand noch lohnt. Das Latex-Zeugs gibt es ja auch nicht umsonst und die Funktionstüchtigkeit ist auch noch offen.
Mit Latex und den Ymak-Becken habe ich auch schon mal geferkelt. Der Abrieb könnte möglicherweise zufriedenstellend sein, nur hat sich bei mir das Latex vom Becken gelöst. Das nächste Problem ist die schwierig zu bewerkstelligende gleichmäßige Oberfläche, sonst ist das Spielvergnügen schnell dahin. Ein Tauchbad könnte da helfen, aber das ist Materialverschwendung pur...
Ich bin mal gespannt, wie das Teil am Ende aussieht und wie es funktioniert.
Weitermachen...