Beiträge von mc.man

    Aber Dein Yamaha ist nicht nur von den Trommelgrößen schon irgendwie gut geeignet, maximal 14" Toms, das passt.


    Wenn DIY keine Rolle spielen kann, würde ich die für die Toms Trussschienen nehmen, die BD würde ich auch ohne DIY-Ambitionen selber mit einem Trigger versorgen.
    Eine Snare kannst Du dann von einem etablierten Hersteller komplett ordern.
    Bei den Becken auf jeden Fall ausgiebig testen gehen. Wenn Du mit den Yamaha-Becken gut klarkommst, sind sie eine sehr günstige Alternative, da sie etwa die Hälfte der Rolandbecken kosten.
    Bei den Rolandbecken würde ich die großen Größen (14"-Crash, 15"-Ride) bevorzugen. Sie fühlen sich authentischer an.
    Insbesondere wegen des Moduls habe ich nach der Stabilität des Systems gefragt. Hast Du einen Rechner neben dem Set stehen? Dann ist S2.0 interessant. Da müsstest Du Dich einmal durch das E-Drum-Thema hier im Forum lesen.
    Entsprechende Hardware hast Du mit Deinem Set bereits.


    Also Shell-Set und Hardware Deines A-Sets behalten und den Rest, wie schon an anderer Stelle empfohlen, einzeln verkaufen.

    Drei Sachen fallen mir spontan ein:


    - Die Halterungen von den Millenium-Becken musste ich mal aufbohren, damit sie auf den Ständer passten (obwohl das bei den Teilen egal war, da sie nicht wirklich zum Freischwingen geschaffen wurden.
    - Einen Adapter selber basteln, das geht mit den Alu-Flachbändern verhältnismäßig einfach
    - Bei Drum-Tec nachfragen


    ...
    Soviel von meiner Seite. Zum Schluss muss ich aber noch sagen, dass mich die Kommentare, die Du bei Drum-tec zur TRUSS Schiene gehört hast, etwas wundern. Ich habe da eine komplett andere Meinung - aber ich will ja auch kein Kit verkaufen... ;).
    ...


    Na ja, ich denke auch, dass betriebswirtschaftliche Interessen da durchaus eine Rolle spielen...
    Was den Preisvergleich anbelangt, eine Trussschiene kostet 130 Euro, das Meshhead ca. 28 Euro => 158 Euro, vielleicht noch ein Kabel dazu...komplett für eine existierende Trommel 160 Euro. Ein Diabolo-Pad kostet ca. 200 Euro. Da ist die Umrüstung mittels Trussschienen durchaus eine Alternative.
    Was die Trigger-Qualität anbelangt, so gab es hier im Forum schon einige Aussagen zum Triggerverhalten der einzelnen Komponenten, aber die Einflussfaktoren sind so vielschichtig, dass es schwierig ist - bei Teilen, die eine ähnliche Qualität aufweisen - eine Beurteilung abzugeben.


    ...Für welches würdet ihr euch entscheiden?
    Meine Preisspanne liegt zwischen 3000-4000 Euro,
    da ich mein Set verkaufen werde.
    ...


    Tausend Varianten wird man Dir hier nennen können, ein sorgfältig gefüttertes KI-System könnte Dir vielleicht eine Antwort geben :D
    Einflussfaktoren sind
    - Optik
    - Triggerverhalten
    - Preis
    - Lautstärkeentwicklung in der Wohnung
    - Zuverlässigkeit (wg. Bühnentauglichkeit)
    - Größe / Umfang des Sets


    Habe ich was vergessen?

    Trotzdem bin zumindest ich noch unter anderen Umständen als viele heutige 14- und 15-Jährige aufgewachsen. Bei uns gab es keine Spielkonsolen oder PCs von kleinauf.


    Ja, aber trotzdem habe ich als Kind auch wenig gelesen ( das ist heute ganz anders), obwohl es keine Spielkonsolen gab und das Fernsehen auch keine wichtige Rolle spielte. Wir waren "draußen" und irgendwie waren es Rollenspiele (Cowboy und Indianer, bitte jetzt nicht lachen), die heute nur verbunden mit einem großen Kommerz möglich sind. Dabei denke ich zum Beispiel an Mythodea oder das Drachenfest....


    btt: die skurillen Krimis von Fred Vargas machen viel Spaß!

    Und auch bei den Bits solltest Du nicht sparen, mein Kreuzschlitz hat vor ein paar Jahren 8 DM gekostet, er funktioniert immer noch und hat nur geringe Abnutzungserscheinungen, vorher sind so einige kaputtgenudelt worden...


    Ach ja, Ich nutze meine kleine Makita (9,6V) häufig und das schon seit mehr als 15 Jahren.


    Und Edit zitiert den Chester:

    Makita scheidet wahrscheinlich auf Grund des Preis/Portemonnaieleere- Verhältnisses aus


    Dann doch einen Doppler-Akkuschrauber :D

    Hier gilt das Gleiche wie für die Trommeln, wer billig kauft, kauft mehrmals...


    Makita ist eine Empfehlung.


    Welches Modell?
    Hier gilt das Gleiche wie für die Trommeln, es kommt darauf an, was Du damit machen willst und wieviel Geld Du ausgeben möchtest.
    Willst Du nur Deine Trommeln bearbeiten, oder auch in die Wand mit dem Teil.


    Einmal auf die Schnelle über den Daumen für 8 Jahre alte Teile
    TD10+TDW1 -> 500 Euro
    2x PD100, 2xPd105, -> 400 - 500 Euro
    1xKd120, 150-200 Euro
    1xFd7, 30 Euro
    1xCy12, 1xCy14, 1xCy15 350 Euro


    Bei entsprechendem Zustand passt es!

    Hi Mc Man,


    verklebst Du die mit Heißkleber ? Wie machst Du das mit den Lötstellen, da liegt der Cushion doch nicht sauber auf. Ich verbaue z. Zt. die 50mm Piezos von Pollin, andere haben die da nicht mehr. Wenn ich jetzt kleinere nehme und den Cushion für Lötstellen und Kabelführung ausspare, damit er sauber aufliegt, dann habe ich doch kaum noch Auflagefläche ??????
    Haste da mal nen Tip oder ein Foto ???


    Ich nehme doppelseitiges Klebeband (für das Verlegen von Teppichen) und schneide den Cushion und das Klebeband an der Lötstelle - die sich am Rand der Keramik befinden sollte - ein.

    Ich werde mein Rolandzeugs auch erst verkaufen, wenn das DIY-Zeug wirklich funst. Sonst würd ich mich echt ärgern.^^
    Was ist gerade an der Snare im Vergleich zu den Toms schwerer nachzubauen?


    Schwerer ist nichts, Du solltest nur sehr viel Sorgfalt walten lassen. Ordentliche Lötstellen, Piezo und Cushion sauber verkleben (möglichst ohne Luftblasen und nur die Keramik des Piezos). Die Triggerkonstruktion sollte fest und unbeweglich sein. Die Feinjustage ist aufwändiger.