Beiträge von mc.man

    Ziehe Meshheads auf Deine Toms und baue externe Randtrigger daran, zu einem SPS würde ich trotzem raten. Da dies aber nur einen Triggereingang hat, benötigst Du ein Trigger-To-Midi-Modul wie z.B. ein AlesisTriggerIO das Du mit dem sps via Midi verbindest. Das sps kannst Du dann seitlich dazustellen und für zusätzliche Effekte nutzen. Am GÜnstigsten wird es, wenn Du das sps Teil des Bassers mitbenutzen kannst.

    Oder man schleift, spachtelt und und lackiert anschließend mit Effektlack. Zunächst 2 Lagen schwarz, dann eine Lage Sparcle-Effekt und dann ca.8 Lagen Klarlack:



    So sieht das dann fertig montiert aus, die Innen seite ist lichtgrau lackiert, als Trigger habe ich meine eigene Schiene verarbeitet:



    Ich werde jetzt nach und nach mein ganzes E-Set so herrichten.


    Edith zeigt noch ein Bild von der schwarzen BD:

    Da muss ich dem Psycho leider widersprechen, 8 mm dickes Kautschuk (Moosgummi) läßt sich prima verarbeiten. Am besten 4-lagig verkleben.
    Bei den Buchsen solltest Du versuchen, welche zu bekommen, die eine längere Verschraubung haben, damit Du durch den Kessel kommst, sonst musst Du fudeln.

    Die Fellspannung legst Du zunächst nach dem Spielgefühl fest, zb. Snare etwas härter, Toms etwas geringer.
    Als Triggertyp wählst Du PD-125. Die Sensitivität wählst Du im mittleren Bereich, irgendwo zwischen 8 und 11.
    Die Triggereinstellung kannst Du dann möglichst aggressiv einstellen, d.h.
    - Threshold-Wert gering (0 oder 1)
    - Triggerkurve linear
    - X-Talk-Cancel bei 20-25
    Unter advanced
    - Scan-Time zwischen 1,6 und 1,8 ms
    - Retrigger-Cancel bei 0-1
    - MaskTime 0


    Dann geht es los, bei einem lasch gespannten Fell wirst Du schnell Doppeltrigger feststellen können, dann kannst Du z.B. die Scan-Time und die Mask-Time leicht erhöhen. Bei Fehltriggern ist es eher andersherum.
    Übersprechen von anderen Instrumenten verringerst Du z.B. durch Erhöhung des X-Talk und des Threshold-Wertes
    Stößt Du zu schnell an den Maximalen Peak, reduziere die Sensitivität, dann wirst Du evtl. Dein Ausgabegerät lauter drehen müssen, aber Du bekommst mehr Dynamik in Dein Set.
    Überall gibt es Wechselwirkungen, daher wird Dir die Experimentiererei nicht erspart bleiben. Ggf. musst Du dann auch ein wenig die Spannung der Felle variieren.
    Edith ergänzt, dass der Andruck zunächst fest gehalten wird, erst wenn die Einstellungen am Modul nicht zum erwünschten Ergebnis führen, solltest Du ihn leicht variieren. Starte mit einem Standard-Überstand von 1-2 mm über dem Rand.

    Alle Fragen sind schon mehrfach hier im Forum beantwortet worden.
    Statt des Jungle-Sets würde ich mal hier im An- und Verkauf wühlen, da gibt es schöneres für das Geld. Einen ausfhrlichen Test des TriggerIO hat Trommeltotti hier irgendwo mal verfasst. Wichtig bei dem Teil ist, dass Du keine Positionserkennung hast. Ein gebrauchtes TD-8 oder TD-10 wären eine etwas teurere Alternative.
    Billiger kommst Du weiterhin weg, wenn Du statt der Trussschienen für die Toms Randtrigger benutzt.

    Ich habe zur Zeit einen älteren "Klangfetzen" im Ohr und wüsste gerne, um was für ein Stück es sich dabei handelt. Ich könnte eventuell einen klanglichen Anhaltspunkt per Midi erstellen (bzw. hab ich schon-hilft MIR aber im Moment auch nicht weiter). Jetzt wüsste ich gerne, ob und wie ich diese kleine Datei hier in den grauen Kasten einfügen kann, so dass man sie anklicken und abhören könnte.


    Du kannst doch Dateien bis maximal 50 kb hier anhängen und mid/midi sind erlaubte Dateiendungen. Oder verstehe ich etwas falsch?
    Sollte es eine Datei sein, die größer als 50kb ist, könntest Du das Ganze auf einen Webspace schieben und verlinken.

    Nein Thorsten,
    das geht so nicht, das gehört in einen ordentlichen Vorstellungsthread (den hast Du uns irgendwo mal versprochen). ;)


    Das Teil sieht toll aus!

    Jede Alternative belebt das Geschäft. Und drum-tec versteht etwas von der Materie, so dass ich davon ausgehe, dass die Teile mindestens gleichwertig mit dem Rolandzeug sind.
    Mich wundert nur, dass sie das ohne Interessenkonflikt mit Roland hinbekommen, seinerzeit wurden die Drum-Tec-eigenen Cushions mit Rücksicht auf Roland nicht vertrieben.